Читать книгу Ius Publicum Europaeum - Tomasz Rechberger, Michał Ziółkowski, Andrzej Wróbel - Страница 72
Anmerkungen
ОглавлениеEinen mit vielen Referenzen versehenen Überblick über diese Studien gibt Albert Rigaudière zu Beginn seines Werks Penser et construire l’Etat dans la France du Moyen Age (XIIIe-XVe siècle), 2003, S. 1ff.
Jacques Krynen, L’empire du roi, 1993.
Siehe Rey (Hg.), Dictionnaire historique de la langue française, Bd. 1, 1998, S. 1321f. Ausführliche Bibliographie bei Denis Alland/Stéphane Rials, Dictionnaire de la culture juridique, 2003, S. 642ff. (zum Stichwort „Etat“, erstellt von Florence Poirat); vgl. auch Olivier Beaud, La puissance de l’Etat, 1994, und Éric Gojosso, Le concept de République en France (XVIe-XVIIIe siècle), 1998. Allerdings wird die Trennung der Konzepte von Staat und Monarch teilweise auf den Sturz Ludwigs XVI. zurückgeführt. Als für das französische Staatsverständnis des Ancien Régime aufschlussreich wird der berühmte apokryphe Ausspruch angesehen, der Ludwig XIV. zugeschrieben wird: „L’Etat c’est moi“ (siehe Bernard Vonglis, L’Etat, c’était bien lui, 1997, und ders., La monarchie absolue française, 2006).
Jacques Ellul, Remarques sur les origines de l’Etat, Droits 15 (1992), S. 11ff.
Die „police“, die nach und nach von der Justiz getrennt wurde, erstreckte sich auf die Aktivität, die der Staat zur Steuerung des gemeinschaftlichen Lebens entfaltete, um die Ordnung, den Frieden und sogar das öffentliche Wohlergehen zu gewährleisten, insbesondere mittels der Reglementierung; siehe Bernard Durand, La notion de police en France du XVIe au XVIIIe siècle, in: Stolleis (Hg.), Policey im Europa der Frühen Neuzeit, 1996, S. 163ff.; Paolo Napoli, Naissance de la police moderne, 2003.
Jean-Louis Mestre, Le traitement du contentieux administratif au XVIIIe siècle, La Revue administrative 1999, Sonderausgabe Le Conseil d’Etat avant le Conseil d’Etat, S. 83ff.; ders., Introduction historique au droit administratif français, 1985, S. 181ff.; Sébastien Evrard, L’intendant de Bourgogne et le contentieux administratif, 2005; Katia Wiedenfeld, Les origines médiévales du contentieux administratif, 2001; Sylvain Soleil, Administration, justice, justice administrative avant 1789. Retour sur trente ans de recherches, in: Bigot/Bouvet (Hg.), Regards sur l’histoire de la justice administrative, 2006, S. 3ff.
Pierre Legendre, Histoire de l’administration de 1750 à nos jours, 1968, S. 490ff., neu veröffentlicht in: ders., Trésor historique de l’Etat en France. L’administration classique, 1992, S. 423ff.; ferner ders., Le régime historique des bureaucraties occidentales. Remarques sur le cas français, ebd., S. 547ff.; François Burdeau, Histoire de l’administration française du 18e au 20e siècle, 1994, S. 19ff.; Pinet (Hg.), Histoire de la fonction publique, Bde. 1 und 2, 1993.
Legendre, Histoire (Fn. 7), S. 107ff.; ders., Trésor (Fn. 7), S. 115ff.; Burdeau (Fn. 7), S. 46ff.; Institut français des sciences administratives (Hg.), L’administration de la France sous la Révolution, 1992.
Gabriel Le Bras, Les origines canoniques du droit administratif français, in: L’évolution du droit public. Etudes offertes à Achille Mestre, 1956, S. 395ff.
Mestre (Fn. 6), Introduction historique, und ders., Un droit administratif à la fin de l’Ancien Régime, 1976; Wiedenfeld (Fn. 6); François Monnier, Les marchés de travaux publics dans la généralité de Paris au XVIIIe siècle, 1984; Cédric Glineur, Genèse d’un droit administratif sous le règne de Louis XV, 2005; Anne-Sophie Condette-Marcant, Bâtir une généralité. Le droit des travaux publics dans la généralité d’Amiens, 2001.
Siehe dazu unten, Rn. 31.
François Burdeau, Histoire du droit administratif, 1995, S. 41ff.; Grégoire Bigot, Introduction historique au droit administratif depuis 1789, 2002, S. 26ff.; Jean-Louis Mestre, Le contentieux administratif sous la Révolution française d’après des travaux récents, Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte 6 (1994), S. 281ff.; ferner ders., Justice, administration et droit administratif, Annales historiques de la Révolution française 326 (2002), S. 61ff.; Tiphaine Le Yoncourt, Les attributions contentieuses des corps administratifs sous la Révolution, in: Bigot/Bouvet (Fn. 6), S. 31ff.; Pascal Binczac, Un silence fondateur (réflexions sur la loi des 16–24 août 1790), ebd., S. 73ff. Zum öffentlichen Dienst Pinet (Fn. 7), Bd. 2, S. 409ff.; Michel Verpeaux, La naissance du pouvoir règlementaire 1789–1799, 1991.
Siehe dazu oben, Rn. 8.
Fougère (Hg.), Le Conseil d’Etat. Son histoire à travers les documents d’époque (1799–1974), 1974; Marc Bouvet, Le Conseil d’Etat sous la Monarchie de Juillet, 2001; Bernard Pacteau, Le Conseil d’Etat et la fondation de la justice administrative française au XIXe siècle, 2003; Drago/Imbert/Tulard/Monnier (Hg.), Dictionnaire biographique des membres du Conseil d’État 1799–2002, 2004.
Pierre Roederer, Archives Parlementaires, Serie 2, Bd. 1, 1862, S. 169 (18. Pluviôse des Jahres VIII/7. Februar 1800; Übersetzung).
Legendre (Fn. 7), Histoire de l’administration, passim.
Jean-Louis Mestre, Le renforcement des prérogatives de l’administration sous le Consulat et le Premier Empire, Mélanges offerts à Pierre Montané de la Roque, Bd. 2, 1986, S. 607ff.
Benjamin Constant de Rebecque, Principes de politique applicables à tous les gouvernements représentatifs (1815), in: ders., Cours de politique constitutionelle, hrsgg. von Guillaumin, 21872, S. 96f.
Jean-Louis Mestre, La garantie des fonctionnaires, in: Clément/Jaume/Verpeaux (Hg.), Liberté, Libéraux et Constitutions, 1997, S. 77ff.
Henri de Carrion-Nisas, Archives Parlementaires (Fn. 15), Bd. 9, 1867, S. 720 (16. September 1807).
Mestre (Fn. 17), S. 622ff. Sehr kritisch gegenüber Napoleon Burdeau (Fn. 12), S. 68f. und 73, sowie Grégoire Bigot, La dictature administrative au XIXe siècle, Revue française de droit administratif 19 (2003), S. 218ff. und 435ff.
Jean-Louis Mestre, La signification de la loi des 7–14 octobre 1790, Etudes et documents du Conseil d’Etat 43 (1991), S. 281ff.; ders., L’arrêt Landrin, acte de naissance du recours pour excès de pouvoir?, Revue française de droit administratif 19 (2003), S. 211ff.
Burdeau (Fn. 12), S. 175ff. und 256ff.
Siehe dazu oben, Rn. 40.
Marceau Long/Prosper Weil/Guy Braibant/Pierre Delvolvé/Bruno Genevois, Les Grands arrêts de la jurisprudence administrative, 172009, S. 8ff. und 129ff. Dieses Werk, das im weiteren Verlauf als „GAJA“ bezeichnet wird, kommentiert die wichtigsten Entscheidungen des Conseil d’État und des Tribunal des conflits seit 1873. Chronologisch geordnet ermöglichen die Kommentare, Auswirkungen einzelner Urteile bis in die Gegenwart hinein zu verfolgen. In Bezug auf die soeben zitierten Urteile siehe Jean-Louis Mestre, Les grands arrêts antérieurs à 1873, Revue française de droit administratif 23 (2007), S. 230ff.; ders., De l’arrêt Grelleau à l’arrêt Pelletier: un subtil dialogue des juges, in: Le Dialogue des juges. Mélanges en l’honneur du président Bruno Genevois, 2009, S. 795ff.
Recueil des arrêts du Conseil d’État (gewöhnlich „Recueil Lebon“ genannt), 1873, Beiheft 1, S. 51, mit den Schlussanträgen des commissaire du Gouvernement Marie-René David (Übersetzung); siehe ferner Georges Tessier, La responsabilité de la puissance publique, 1906 (Nachdruck 2009), S. 53ff. und 78ff.
GAJA (Fn. 25), S. 1ff.; Gérard Quiot, La distinction entre Etat-administrateur et Etat-propriétaire: clef du partage des compétences juridictionnelles, Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte 8 (1996), S. 65ff.; Burdeau (Fn. 12), S. 124ff. und 233ff.
Edouard Laferrière, Traité de la juridiction administrative et des recours contentieux, Bd. 1, 11887 (Nachdruck 1989)/21896, Bd. 2, 11888 (Nachdruck 1989)/21897 (1433 Seiten); eingehend zu dem Leben und Wirken Laferrières Pascale Gonod, Edouard Laferrière, un juriste au service de la République, 1997; dies., Edouard Laferrière, 1999. Zu den Verwaltungsrechtswissenschaftlern, die Laferrière vorausgegangen sind, siehe das bedeutende Werk von Mathieu Touzeil-Divina, La Doctrine publiciste 1800–1880, 2009.
Laferrière (Fn. 28), Bd. 1, 11887/21896, S. 17 (Übersetzung).
Laferrière (Fn. 30), S. 15ff.
Siehe dazu oben, Rn. 48.
Laferrière (Fn. 28), Bd. 1, 21896, S. 268f., 378 und 400ff.; siehe auch Gonod (Fn. 28), Edouard Laferrière, un juriste au service de la République, S. 68ff.
GAJA (Fn. 25), S. 36ff.
Jacques Chevallier, L’élaboration historique du principe de séparation de la juridiction administrative et l’administration active, 1970, S. 219ff.
Die Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit wussten freilich schon im 19. Jahrhundert, wie sie sich von einer wortgetreuen Lesart des Code civil lösen konnten, um eine verschuldensunabhängige Haftung der Kommunen und akzessorisch der Departements zu ermöglichen; siehe Jean-Louis Mestre, Des précédents de la jurisprudence Giry, Revue du droit public 96 (1980), S. 5ff.
Allerdings zeigte sich der Conseil d’État restriktiv hinsichtlich der Voraussetzungen, unter denen er einer kommunalen Gebietskörperschaft gestattete, in einem Bereich, der grundsätzlich der privatwirtschaftlichen Initiative vorbehalten war, tätig zu werden. Im Casanova-Urteil vom 29. März 1901 vertrat er die Ansicht, dass eine solche Tätigkeit nur bei Vorliegen „außergewöhnlicher Umstände“ erlaubt sei, und setzte damit dem gelegentlich so bezeichneten „kommunalen Sozialismus“ (siehe dazu Jean-Jacques Bienvenu/Laurent Richer, Le socialisme municipal a-t-il existé?, Revue historique de droit français et étranger 62 [1984]), S. 205ff.) Grenzen.
Léon Duguit, Traité de droit constitutionnel, Bd. 2, 31928, S. 61: „On aperçoit dès lors la notion de service public: c’est toute activité dont l’accomplissement doit être réglé, assuré et contrôlé par les gouvernants, parce qu’il est indispensable à la réalisation et au développement de l’interdépendance sociale et qu’il est de telle nature qu’il ne peut être assuré complètement que par l’intervention de la force gouvernante“.
Léon Duguit, Traité de droit constitutionnel, Bd. 1, 31927, S. 549f. (Übersetzung). Duguit legte Wert darauf festzustellen, dass er bereits in diesem ersten Werk die Thesen Jellineks bestritten hatte, um auf die Kritik Adhémar Esmeins einzugehen, der behauptet hatte, die Inspiration für Duguits Konzeption sei in den deutschen Doktrinen zu finden (S. 547f.). Duguit hatte gleichwohl ein großes Interesse an den Schriften deutscher Autoren. In dem gleichen Werk, das in seinen vier Bänden zahlreiche Ausführungen zum Verwaltungsrecht enthält, erwähnte Duguit, dass in Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei rechtsphilosophische Studien intensiv betrieben wurden, und zitierte aus verschiedenen deutschsprachigen Büchern, Artikeln und Zeitschriften. Er führte aber auch die Werke des Niederländers Hugo Krabbe in ihrer deutschen Übersetzung an. In gleicher Weise waren ihm die italienischen und spanischen Schriften bekannt (S. 9 ff). Im Jahre 1926 begründete er zusammen mit Hans Kelsen und Franz Weyr die Revue internationale de théorie du droit, und 1927, ein Jahr vor seinem Tod, wirkte er an der Schaffung des Institut international de droit public mit. Siehe in diesem Zusammenhang auch Fabrice Melleray, Léon Duguit. L’État détrôné, in: Hakim/Melleray (Hg.), Le renouveau de la doctrine française. Les grands auteurs de la pensée juridique au tournant du XXe siècle, 2009, S. 215ff.
Evelyn Pisier-Kouchner, Le service public dans la théorie de l’Etat de Léon Duguit, 1972; Jean-Michel Blanquer, Léon Duguit et le lien social, in: Decreton (Hg.), Service public et lien social, 1999, S. 77ff. Für bibliographische Angaben siehe Patrick Arabeyre/Jean-Louis Halpérin/Jacques Krynen, Dictionnaire historique des juristes français. XII-XXe siècle, 2007, S. 271ff. Zur Geschichte der Konzeptionen, die sich auf den service public beziehen: Jean-Louis Mestre, La notion de service public d’après les débats de l’Assemblée Nationale Constituante, Etudes et documents du Conseil d’Etat 40 (1989), S. 187ff.; Guglielmi (Hg.), Histoire et service public, 2004; Margairaz/Dard (Hg.), Le service public, l’économie, la République (1780–1960), Revue d’histoire moderne et contemporaine 52 (2005), Heft 3.
Maurice Hauriou, Précis de droit constitutionnel, 21929, S. 352 (Übersetzung); siehe ferner ebd., S. 383ff.
Haurious Anmerkungen wurden 1929 in drei Bänden zusammengefasst (insgesamt 2353 Seiten): Notes d’arrêts sur décisions du Conseil d’Etat et du Tribunal des conflits (Nachdruck 2000). Sein Précis wurde zwischen 1892 und 1933 zwölf Mal neu aufgelegt. Die letzte Neuauflage erfolgte unter der Regie seines Sohnes André, der ebenfalls Professor war. Im Jahre 2002 wurde das Werk bei Dalloz neu veröffentlicht, mit einem Vorwort von Pierre Delvolvé und Franck Moderne (Précis de droit administratif et de droit public, 1150 Seiten); siehe auch Lucien Sfez, Essai sur la contribution du doyen Hauriou au droit administratif français, 1966; Marc Milet, L. Duguit et M. Hauriou, quarante ans de controverse juridico-politique (1889–1929), in: Herrera (Hg.), Les juristes face au politique. Le Droit, la Gauche, la Doctrine sous la IIIe République, 2003, S. 85ff.; Caroula Argyriadis-Kervégan, Rapprochements entre la théorie de l’institution de M. Hauriou et la doctrine publiciste allemande de la fin du XIXe siècle et du début du XXe siècle, in: Bras (Hg.), L’Institution. Passé et devenir d’une catégorie juridique, 2008, S. 123ff.
Maurice Hauriou, Précis de droit administratif, 1903, S. XI und 191 (Übersetzung).
Hauriou (Fn. 42), S. IX ff. und 190ff. Die vielschichtige Rezeption von Diceys Ideen in Frankreich wurde von Sabino Cassese analysiert: La construction du droit administratif. France et Royaume-Uni, 2000, S. 57ff. Zu einem seltenen Fall englischen Einflusses Luigi Lacchè, Regard outre-Manche: le jury d’expropriation, Jahrbuch für Verwaltungsgeschichte 8 (1996), S. 135ff.
Vgl. dazu Hugues Le Berre, Les revirements de jurisprudence en droit administratif de l’an VIII à 1998, 1999.
GAJA (Fn. 25), S. 143ff.
Näher Vincent Le Gras, Léon Blum (1872–1950): gouverner la République, 2008.
Burdeau (Fn. 7), S. 108ff. und 135ff.
GAJA (Fn. 25), S. 186ff. und 202ff.
Olivier Steck, La contribution de la jurisprudence à la renaissance du pouvoir règlementaire central sous la IIIe République, 2007, S. 338ff.
GAJA (Fn. 25), S. 177ff.
Burdeau (Fn. 12), S. 319ff.
GAJA (Fn. 25), S. 194ff., 427ff. und 837ff.
Ebd., S. 205ff.
La Fleurette-Entscheidung vom 14. Januar 1938 (GAJA [Fn. 25], S. 239ff. und 311ff.).
GAJA (Fn. 25), S. 217 (Übersetzung).
GAJA (Fn. 25), S. 217ff.; Alain-Serge Meschériakoff, L’arrêt Bac d’Eloka, Revue de droit public 1988, S. 1059ff.; François Burdeau, Interventionnisme et droit commun, Etudes et Documents du Conseil d’Etat 53 (2002), S. 391ff. Im Hinblick auf das Handeln kommunaler Gebietskörperschaften hat der Conseil d’État seine Rechtsprechung ab den 1930er Jahren, die durch die Wirtschaftskrise gekennzeichnet waren, gelockert.
Siehe die Urteile Caisse primaire „Aide et Protection“ vom 13. Mai 1938, Monpeurt vom 31. Juli 1942 und Bouguen vom 2. April 1943; dazu GAJA (Fn. 25), S. 319ff.
Les principes généraux du droit administratif, Bd. 1: La technique juridique du droit administratif français, 1925, S. 1 (dieses Werk wurde 2005 von Dalloz neu aufgelegt). Die auf den service public abstellende Definition des Verwaltungsrechts wurde von Charles Eisenmann in den Jahren 1951 und 1952 kritisiert: Définition et structure du droit administratif (abgedruckt in seinen Cours de droit administratif, 1982, S. 1ff.); siehe auch Jean-Louis de Corail, La crise de la notion de service public en droit administratif français, 1954. Näher zu den Analysen Eisenmanns Nicolas Chifflot, Le Droit administratif de Charles Eisenmann, 2009.
Guy Braibant, Du simple au complexe. Quarante ans de droit administratif (1953–1993), Etudes et Documents du Conseil d’Etat 45 (1993), S. 411f. Es handelt sich um die Urteile vom 20. April 1956 in den Rechtssachen Epoux Bertin und Ministre de l’Agriculture sowie um dasjenige in der Rechtssache Société Le Béton vom 19. Oktober 1956. Siehe GAJA (Fn. 25), S. 475ff.; ferner „Service public, services publics: déclin ou renouveau“, Rapport public du Conseil d’Etat, Etudes et Documents du Conseil d’Etat 46 (1994), S. 13ff.
Siehe dazu Jacques Lafon, Le contrat de fonction publique, Revue historique de droit français et étranger 1974, S. 658ff.
Guy Thuillier, La Bureaucratie en France aux XIXe et XXe siècles, 1987, S. 503ff.
Conseil d’État, Revue du droit public 56 (1950), S. 691ff. (mit den Schlussanträgen des commissaire du Gouvernement François Gazier und einer Anmerkung von Marcel Waline; Übersetzung). Die zahlreichen bedeutenden Urteilsanmerkungen des Letztgenannten sind in zwei Bänden zusammengefasst: Notes d’arrêts de Marcel Waline, Bd. 1, 2004, und Bd. 2, 2005.
GAJA (Fn. 25), S. 395ff.
Pinet (Fn. 7), Bd. 3, S. 355ff.
Siehe dazu Benoît Jeanneau, Les Principes généraux du droit dans la jurisprudence administrative, 1954; Bruno Genevois, De l’usage judicieux des principes généraux du droit, Revue française de droit administratif 5 (1988), S. 499ff.
GAJA (Fn. 25), S. 636ff.
Jean-Louis Mestre, La connaissance des droits administratifs étrangers en France entre 1815 et 1869, Annuaire européen d’administration publique 8 (1985), S. 711ff.
Jean Rivero, Droit administratif français et droits administratifs étrangers, in: André de Laubadère/André Mathiot/Jean Rivero/Georges Vedel, Pages de Doctrine, Bd. 2, 1980, S. 475ff.
Melleray (Hg.), L’argument de droit comparé en droit administratif français, 2007; ders., L’utilisation du droit étranger par le Conseil d’Etat statuant au contentieux, Mélanges en l’honneur de Bruno Genevois (Fn. 25), S. 779ff.