Читать книгу Wie geht Theater? - Matthias Almstedt - Страница 7

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

VORWORT

1 THEATERSTRUKTUREN IN DEUTSCHLAND

1.1 DIE THEATERSTATISTIK ALS DATENGRUNDLAGE

1.2 TRÄGERSCHAFT

1.3 RECHTSFORMEN

1.4 BESUCHER

1.5 VERANSTALTUNGEN

1.6 PERSONAL

2 ZIELSYSTEM ÖFFENTLICHER THEATER

2.1 GRUNDLAGEN

2.2 BILDUNG VON SACHZIEL UND FORMALZIELEN

2.3 DIE FORMALZIELE DES ÖFFENTLICHEN THEATERS

2.3.1 KUNST

2.3.2 ÖFFENTLICHER AUFTRAG

2.3.3 PUBLIKUMSBEDÜRFNISSE

2.3.4 WIRTSCHAFTLICHKEIT

2.4 ZIELBEZIEHUNGEN

2.4.1 MITTEL-ZWECK-BEZIEHUNGEN

2.4.2 ENTSCHEIDUNGSFELDABHÄNGIGE BEZIEHUNGSTYPEN

2.5 POTENZIELLE ZIELKONFLIKTE

3 RECHTSFORMEN

3.1 GRUNDLAGEN

3.2 REGIEBETRIEB

3.3 EIGENBETRIEB

3.4 GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG (GMBH)

3.5 WEITERE RECHTSFORMEN

4 LEITUNGSMODELLE

4.1 GRUNDLAGEN

4.2 INTENDANTENMODELL UND UNECHTE DOPPELSPITZE

4.3 ECHTE DOPPELSPITZE

4.4 LEITUNGSGREMIUM ODER SPARTENINTENDANTENMODELL

5 ORGANISATORISCHE ASPEKTE

5.1 AUFBAUORGANISATION

5.2 ABLAUFORGANISATION

5.2.1 DUALITÄT VON PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNG: INSZENIERUNG UND AUFFÜHRUNG

5.2.2 PRODUKTIONSPROZESS: INSZENIERUNG

5.2.3 DIENSTLEISTUNGSPROZESS: VORSTELLUNG

5.2.4 PHASEN EINER INSZENIERUNG AM BEISPIEL EINER SCHAUSPIEL-PRODUKTION

5.2.4.1 LEBENSZYKLUS EINER INSZENIERUNG

5.2.4.2 KONZEPTIONSPHASE

5.2.4.3 PLANUNGSPHASE

5.2.4.4 PRODUKTIONSPHASE

5.2.4.5 PRÄSENTATIONSPHASE

5.2.4.6 EXKURS: INSZENIERUNGEN IM MUSIKTHEATER

5.2.5 PROZESSSTEUERUNG ÜBER DISPOSITION UND PLÄNE

6 MARKETING

6.1 HISTORIE UND BEGRIFFSDEFINITION

6.2 MARKETINGMANAGEMENT-PROZESS

6.3 ANALYSE DER MARKETINGSITUATION: DIE SWOT-ANALYSE

6.4 FESTLEGUNG DER MARKETINGZIELE

6.5 ERMITTLUNG DER MARKTSEGMENTE

6.6 FORMULIERUNG DER MARKETINGSTRATEGIE(N)

6.7 KALKULATION DES MARKETINGBUDGETS

6.7.1 GRUNDLAGEN

6.7.2 PLANUNGSKENNZIFFERN

6.7.3 ZIEL- UND AUFGABEN-METHODE

6.8 FESTLEGUNG DER MARKETINGMAGNAHMEN

6.8.1 DER MARKETING-MIX

6.8.2 PRODUKT- UND PROGRAMMPOLITIK

6.8.3 PREISPOLITIK

6.8.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK

6.8.5 KOMMUNIKATIONSPOLITIK

6.9 OPERATIVE UMSETZUNG: DURCHFÜHRUNG

6.10 MARKETING-KONTROLLE

7 DRITTMITTELBESCHAFFUNG: FUNDRAISING UND SPONSORING

7.1 DIE DREI SÄULEN DER FINANZIERUNG ÖFFENTLICHER THEATER

7.2 FUNDRAISING

7.2.1 GRUNDLAGEN UND STEUERRECHTLICHE EINORDNUNG

7.2.2 DIE SPENDER-/FUNDRAISING-PYRAMIDE

7.2.3 CROWDFUNDING

7.3 SPONSORING

7.3.1 GRUNDLAGEN

7.3.2 STEUERLICHE ASPEKTE

8 BESCHÄFTIGUNGSGRUPPEN UND ARBEITSRECHT

8.1 GRUNDLAGEN

8.2 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN

8.3 TARIFVERTRÄGE

8.4 HAUS- UND FIRMENTARIFVERTRÄGE, BETRIEBSVEREINBARUNGEN, BÜHNENBRÄUCHE

8.4.1 HAUS- UND FIRMENTARIFVERTRÄGE

8.4.2 BETRIEBSVEREINBARUNGEN

8.4.3 BÜHNENBRÄUCHE: BETRIEBLICHE ÜBUNGEN IM THEATER

8.5 INDIVIDUALVERTRAGLICHES ARBEITSRECHT

8.6 MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER

8.6.1 BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ UND PERSONALVERTRETUNGSGESETZE

8.6.2 TENDENZSCHUTZ

9 BUCHFÜHRUNG: KAMERALISTIK VS. DOPPIK

9.1 VORBEMERKUNGEN

9.2 DIE KAMERALISTIK

9.3 DIE DOPPIK

9.4 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN RECHTSFORM UND RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEM

10 KOSTENRECHNUNG

10.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BUCHFÜHRUNG UND KOSTENRECHNUNG

10.2 BEGRIFFE

10.3 AUFBAU DER KOSTENRECHNUNG

10.3.1 TEILRECHNUNGEN

10.3.2 KOSTENARTENRECHNUNG

10.3.3 KOSTENSTELLENRECHNUNG

10.3.4 KOSTENTRÄGERRECHNUNG

10.4 WAHL EINES KOSTENRECHNUNGSSYSTEMS

10.4.1 AUSGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN

10.4.2 ISTKOSTENRECHNUNG VS. PLANKOSTENRECHNUNG

10.4.3 VOLLKOSTENRECHNUNG VS. TEILKOSTENRECHNUNG

11 CONTROLLING

11.1 ABGRENZUNG VON KOSTENRECHNUNG UND CONTROLLING

11.2 ORGANISATORISCHE EINORDNUNG DES CONTROLLINGS

11.3 PLANUNG (BUDGETIERUNG)

11.3.1 GRUNDLAGEN

11.3.2 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG

11.3.3 BREAK-EVEN-ANALYSE

11.4 STEUERUNG UND KONTROLLE

11.5 PRAXISBEISPIEL: OPERATIVES CONTROLLING IM THEATER

11.5.1 WESENTLICHE AUFGABENFELDER

11.5.2 CONTROLLING DER PRODUKTIONSGÄSTE

11.5.3 CONTROLLING DER PRODUKTIONSAUSSTATTUNGEN

11.5.4 CONTROLLING IM BEREICH DER MATERIALWIRTSCHAFT

11.5.5 CONTROLLING DER AUSHILFEN

11.5.6 CONTROLLING DER BESUCHERZAHLEN UND ERLÖSE

11.5.7 CONTROLLING AUF UNTERNEHMENSEBENE

12 EDV-EINSATZ

13 LITERATURHINWEISE

14 STICHWORTVERZEICHNIS

Wie geht Theater?

Подняться наверх