Читать книгу Merowinger und Karolinger - Matthias Becher - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Geschichte kompakt

I. Die Entstehung des Frankenreiches unter den frühen Merowingern

1. Spätrömische Voraussetzungen: Die Franken und das Imperium

2. Chlodwig – primus rex Francorum

3. Die Franken: Siedlung, Recht, Sozialverfassung

4. Die Söhne Chlodwigs: Reichsteilung und weitere Expansion

5. Die Bruderkriege und die Ausbildung der drei Teilreiche

II. Strukturen des Frankenreiches

1. Die ideellen Grundlagen königlicher Macht

2. Die realen Grundlagen königlicher Macht

3. Der königliche Hof

4. Die regionale Verwaltung

5. Die Kirche

6. Das Mönchtum

III. Von den Merowingern zu den Karolingern

1. Reichseinheit und Eigenleben der Teilreiche

2. Der Aufstieg Pippins des Mittleren

3. Karl Martell

4. Bonifatius und die angelsächsische Mission

5. Der Dynastiewechsel von 751

6. Pippin als König: Beschützer des Papstes und Eroberer Aquitaniens

IV. Karl der Große: Das Frankenreich auf dem Höhepunkt seiner Macht

1. Der junge König

2. Die Bewährungsprobe: Dreißig Jahre Krieg mit den Sachsen

3. Verwandtenstreit: Karl der Große und Tassilo III. von Bayern

4. Karl als Kaiser

5. Regelung der Nachfolge und Karls Tod

V. Herrschaft und Verwaltung unter den Karolingern

1. Der Königshof

2. Die Amtsträger im Reich

3. Schriftliche Normsetzung und Bildung als Herrschaftsinstrumente

4. Das Kaisertum und die Reform des Reiches

VI. Ludwig der Fromme: Von der Einheit zum Bruderkrieg

1. Die Anfänge Ludwigs des Frommen und die Ordinatio imperii

2. Die Aufstände der älteren Söhne

3. Das Ende Ludwigs des Frommen

4. Bruderkrieg und Reichsteilung

VII. Die wachsende Eigenständigkeit der fränkischen Teilreiche

1. Gefährdungen von außen: Normannen und Sarazenen

2. Das Mittelreich unter Lothar I. und seinen Söhnen: Zwischen Einheit und Aufteilung

3. Das Westfrankenreich unter Karl dem Kahlen: Ein erfolgreicher Überlebenskampf

4. Das Ostfrankenreich unter Ludwig dem Deutschen und seinen Söhnen

5. Karl III. der Dicke und das Ende des karolingischen Imperiums

VIII. Das Ostfrankenreich nach 887: Zwischen gesamtfränkischer Tradition und Neuanfang

1. Arnulf von Kärnten und Ludwig das Kind

2. Ein Nachspiel: Konrad I. – der letzte ostfränkische Karolinger?

IX. Rückblick und Ausblick: Das Frankenreich unter den Merowingern und Karolingern

Stammtafeln der Merowinger und Karolinger

Literatur

Personenregister

Merowinger und Karolinger

Подняться наверх