Читать книгу Der Traum in dir - Max Finzel - Страница 7

Оглавление

2. Setze dir klare #Ziele!

Ich möchte dir in diesem Kapitel gern ein kleines Geheimnis verraten. Ein Geheimnis, das es mir bisher in vielen verschiedenen Bereichen ermöglicht hat, selbst in den anstrengendsten Phasen durchzuhalten. Und nicht nur durchzuhalten, sondern sogar noch einen Gang hochzuschalten. Denn dies gehört sicherlich zu einer der größten Herausforderungen für viele Menschen, die sich etwas vorgenommen haben: weiterzumachen, wenn es anstrengend wird. Wenn man lieber etwas kürzertreten möchte, wenn man mal wieder ein wenig Zeit für sich selbst benötigt. Wenn man zwar ein paar Kilogramm abnehmen will, es auf der Couch am Abend aber doch so wunderbar bequem ist.

Der Trick, nicht nur langfristig erfolgreich zu sein, sondern eben auch in anstrengenden Phasen durchzuhalten, ist, sich ein klares Ziel zu setzen.

#Ziel

Was ist ein Ziel?

Ein klares Ziel ist ein genau definierter Moment, den du erreichen möchtest. Dieser Moment liegt in der Zukunft, aber du bist heute schon bereit, die Weichen so zu stellen, dass du dieses Ziel möglichst schnell erreichst.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein klares Ziel zu definieren. Du kannst deine Ziele zum Beispiel in kurz-, mittel- oder langfristige unterteilen. Das hilft dir, den geplanten Weg zur Erreichung deines Traums besser im Blick zu behalten. Vielleicht gehörst du zu den Menschen, die sich ihr großes langfristiges Ziel immer vor Augen halten und sich so motivieren, oder aber vielleicht zu denen, die es vorziehen, in kleinen Teilschritten vorzugehen.

DEINE TRAININGSEINHEIT

Starte am besten mit deinem langfristigen Ziel (zum Beispiel deinem konkreten Berufswunsch) und gliedere dieses anschließend in mittel- und kurzfristige Ziele.

Beispiel: Du möchtest in zehn Jahren deine eigene Tierarztpraxis leiten (langfristiges Ziel). Dazu benötigst du ein erfolgreiches Veterinärmedizinstudium; das möchtest du in sieben Jahren abgeschlossen haben (mittelfristiges Ziel). Und um überhaupt zum Studium zugelassen zu werden, benötigst du das Abitur mit einem bestimmten Notendurchschnitt (kurzfristiges Ziel), das du zum Beispiel in zwei Jahren ablegen wirst.

Um festzustellen, welches deine kurz- und mittelfristigen Ziele sind, überlege dir also, welche Schritte bis zu deinem großen Ziel nötig sind. Was kannst du heute für dein Ziel tun, was in drei Monaten? Probiere es aus, und du wirst sehen, wie du am schnellsten vorankommst.

Zum anderen sollte dein Ziel inhaltlich klar sein. Was möchtest du erreichen, also welche konkrete Situation soll eintreten? Ist dieses Ziel mit Geld verbunden, und wenn ja, mit wie viel? Möchtest du vielleicht einen Wettkampf gewinnen, und wenn ja, welchen? Du möchtest dich in deinem Traumjob sehen – in welchem und in welcher Position?


Stelle dir so viele Fragen wie möglich, um dein Ziel genau zu definieren. Und setze dir ein zeitliches Limit, bis wann du dein Ziel erreicht haben möchtest. In genau vier Wochen oder bis zum Ende des Jahres? Vielleicht möchtest du dir pünktlich zu deinem 18. Geburtstag dein erstes eigenes Auto kaufen, mit 35 in dein eigenes Haus einziehen? Durch das zeitliche Limit wirst du aktiver an deinem Ziel arbeiten. Und du kommst nicht so schnell in Versuchung, es zu ruhig angehen zu lassen.

Ganz wichtig ist, dass du dein Ziel schriftlich notierst. So wird es sehr viel klarer und realer. Bei der Formulierung deiner Zielsetzung kannst du die Technik der Affirmationen nutzen. Eine Affirmation ist ein positiver Leitsatz. Ähnlich wie bei einem Gebet kannst du ihn dir immer wieder aufsagen. Damit erinnerst du dich regelmäßig an dein Ziel und überzeugst dich davon.

Die Affirmation wird so formuliert, als hättest du dein Ziel bereits erreicht: »Ich arbeite in meinem Traumjob als Tierarzt und es macht mir viel Freude« oder »Ich bin Klassenbester und es macht mich stolz«. Vielleicht bist du noch Wochen, Monate oder sogar Jahre von deinem Ziel entfernt, doch Affirmationen sind eine erprobte Methode, um ein Gefühl in dir zu erzeugen, als hättest du dein Ziel bereits erreicht. Und das bewirkt in vielen Fällen regelrechte Wunder.

DEINE TRAININGSEINHEIT

Du weißt nun schon sehr genau, welche Ziele du in den nächsten Jahren erreichen möchtest. Stelle dir für einen Moment vor, du wärest in der Zukunft und lebtest deinen Traum. Was würdest du in diesem Moment zu dir sagen?

• Ich bin stolz, dass ich meine eigene Praxis leite.

• Ich verdiene mehr Geld, als ich es mir je erträumt habe.

• Ich bin Bundesligist und für viele ein Vorbild.

Wenn du eine Affirmation aufschreibst, kann das ruhig ein paar Seiten umfassen. Hier hältst du alles fest, was dir in deinem Leben wichtig ist. Deine Familie, dein Job, Geld verdienen, Freunde, Gesundheit, Ansehen und so weiter.

Auch im Leistungssport habe ich schon mit Affirmationen gearbeitet. Damals noch ganz unbewusst, weil ich mich noch nicht mit Motivation beschäftigt hatte. Kleine Sätze wie »Ich kann das« oder »Auf geht’s!« werden zu positiven Leitsätzen, wenn du sie regelmäßig in Trainings- oder Wettkampfsituationen einbaust. Wenn du mit einem guten Gefühl in das Spiel startest und an deine Stärken glaubst!

Glückwunsch! Jetzt haben wir schon ein paar wichtige Dinge geschafft! Du hast dein Ziel festgelegt und es in überschaubare Abschnitte eingeteilt. Du hast es schriftlich notiert und kannst jederzeit überprüfen, in welcher Phase du dich gerade befindest. Und du hast dir deine persönliche Affirmation aufgeschrieben. Jetzt geht’s ans Üben und Wiederholen.

DEINE TRAININGSEINHEIT

Erinnere dich so oft wie möglich an deine Ziele und bringe dich immer wieder in den Zustand, als hättest du dein Ziel bereits erreicht.

• Erstelle dir ein passendes Hintergrundbild für Smartphone und Computer.

• Lies deine Affirmation immer vor dem Schlafengehen durch.

• Starte jeden neuen Tag mit der Frage nach deinem Ziel.

Ab jetzt heißt es, jeden Tag aktiv etwas dafür tun, dass du dieses Ziel auch erreichst. Eine Zielsetzung ist nichts als ein fiktiver Plan, den du umsetzen willst. Um dein Ziel auch tatsächlich in der Realität zu erreichen, bedarf es konkreter Handlungen.

Viele Menschen prahlen mit ihren Ideen und Träumen, wollen heute dies und morgen jenes. Aber nicht du! Du handelst und überzeugst durch Resultate. Du gehst selbst spätabends noch ins Fitnessstudio, um zu trainieren, arbeitest deine Aufgaben gewissenhaft ab, weil du weißt, wohin du willst! Du setzt dir keine guten Vorsätze für das neue Jahr, weil du langfristige Ziele hast! Du bist bereits lange auf dem Weg, wenn andere noch darüber nachdenken. Du bist ein Gewinner – und Gewinner sind fleißig. Sie wissen, was sie wollen. Sie glauben an sich und ihre Stärken, an ihre Ziele und Träume!

Wenn du konzentriert und ausdauernd bist, wirst du dein erstes Ziel sicher erreichen. Und das wird dich motivieren weiterzumachen – also erfolgreich zu bleiben und dir wieder neue Ziele zu setzen. Du wirst sehen, dass du viele (auch ganz unterschiedliche) Erfolge erzielen kannst, wenn du dir darüber klar wirst, was du wirklich erreichen möchtest. Ich wünsche dir viel Glück dabei!

Der Traum in dir

Подняться наверх