Читать книгу Schwingungswelten - Melinde Manner - Страница 4

Wieder zu Hause

Оглавление

Es ist Montag kurz nach 9.00 Uhr. Valentin steigt in das wartende Taxi und teilt dem Fahrer die Adresse zu seiner Wohnung mit. Bis auf einen kleinen Rucksack hat er nichts dabei. Am Wochenende hatte er Ausgang und bei dieser Gelegenheit sein gesamtes Gepäck nach Hause gebracht.

Der Februar ist bald zu Ende. Dennoch scheint die Sonne wie an einem Frühlingstag. Er sollte sich freuen. Doch etwas Schweres liegt auf seinem Herzen. Das spürt er. Und er weiß genau, was es ist. Er hat keine Vorstellung, wie sein weiteres Leben aussehen soll. Ja, es ist die Angst, die sein Herz zuschnürt und ihm fast den Atem raubt.

Nach drei Monaten Aufenthalt im Bezirkskrankenhaus kann er zwar Basteln, Malen und sogar das Buchbinden hat er erlernt, aber die Gesprächstherapie half ihm nicht weiter. Dennoch: Hin und wieder blitzten damals ein paar Ideen auf, über die er nachdenken sollte.

Plötzlich wird er aus seinen Gedanken gerissen. "Haben Sie jemanden besucht?", fragt der Taxifahrer.

Er wird nie verstehen, warum manche Menschen sich gezwungen fühlen, einen Smalltalk zu beginnen. Das war ihm schon immer fremd. Entweder man hat etwas zu sagen oder nicht.

"Ja, einen Freund. Er hat versucht, sich das Leben zu nehmen. Jetzt sitzt er im BKH fest."

"Das ist traurig.", meint der Taxifahrer. "Schön, dass er einen Freund hat, der für ihn da ist."

Valentin schaut wortlos aus dem Fenster. Die Fahrt wird dauern und er hofft, ohne Unterhaltung die Zeit hinter sich zu bringen.

Was hat der Taxifahrer erwartet? Dass er ihm erzählt, er wäre derjenige gewesen, der versucht hat, sich das Leben zu nehmen? Unmerklich schüttelt er den Kopf und zieht in der Hoffnung, nicht mehr angesprochen zu werden, sein Handy aus der Tasche und öffnet wahllos einige Apps, nur um sie anschließend gleich wieder zu schließen. Und es funktioniert. Er wirkt beschäftigt.

Als das Taxi nach 45 Minuten an der angegebenen Adresse hält, atmet er erleichtert auf. Er gibt dem Fahrer etwas Trinkgeld und betritt die dreistöckige Wohneinheit, in der er eine Eigentumswohnung besitzt.

Er läuft die Treppen zu seiner Wohnung im zweiten Stock hinauf, nimmt sich vom Sofa eine Decke und eilt auf den Balkon hinaus. Er setzt sich in den Liegestuhl, lässt die Lehne nach hinten kippen, legt die Beine hoch und atmet ein paarmal tief durch.

Seine Einkäufe hat er am Wochenende bereits erledigt; es ist alles da, was er braucht.

Was ihm fehlt, ist das Vertrauen, dass es weitergeht. Wie man im Bezirkskrankenhaus empfohlen hat, ließ er sich für eine ambulante Therapie auf die Warteliste setzen. Dass er aber bis zu einem halben Jahr oder noch länger auf einen freien Platz warten muss, stärkt seine Zuversicht nicht gerade.

Ob es die Anspannung war, die plötzlich von ihm fiel, oder die Nebenwirkungen der Antidepressiva, kann er später nicht mit Bestimmtheit sagen. Aber er fällt in einen unruhigen Schlaf und wacht erst am frühen Nachmittag auf.

Mit einem weißen Tee in der Hand setzt sich Valentin an seinen Laptop und recherchiert.

Er hat nicht vor, in seinem alten Beruf weiterzuarbeiten. Dazu ist in der Zwischenzeit zu viel passiert. Während seiner Therapie wuchs in ihm der Wunsch, Physiotherapeut zu werden. Heimlich beobachtete er bei der Sporttherapie den Physiotherapeuten. Er schien Spaß an seinem Beruf zu haben. Selbst wenn er sich um Verletzungen kümmerte, merkte man ihm die Freude an der Arbeit an.

Valentin denkt an die Zeit in der Realschule zurück. Er war ein begeisterter Sportler und hat mehrere Wettkämpfe im Langstreckenlauf gewonnen. Sein damaliger Sportlehrer brachte ihm während des Trainings fundierte anatomische Kenntnisse bei. Er würde genügend Vorkenntnisse mitbringen.

Ganz plötzlich schweifen seine Gedanken ab. Sie gehen zurück zu damals, als seine Welt halbwegs in Ordnung war und er den Sohn seines Schultrainers kennenlernte. Es entstand zwischen ihm und Robert eine Freundschaft, die ihn in jenen Tagen bereicherte. Sie joggten gemeinsam, rasten mit dem Mountainbike erklommene Berge wieder herunter und irgendwann – wie in einem schlechten Hollywoodfilm – verliebten sie sich in dasselbe Mädchen.

Er schmunzelt bei dem Gedanken an Clarissa. Sie hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er, Valentin, nicht der Auserwählte war. Aber sie hatte eine nette Art, mit ihm umzugehen und sich nie zwischen ihn und Robert gestellt. Lange Zeit waren sie als Trio unterwegs. Heute, 17 Jahre später, erinnert er sich nicht einmal mehr an ihr Gesicht.

Die Traurigkeit darüber lässt ihn wieder in die Gegenwart zurückkehren.

Er nimmt genüsslich einen Schluck Tee, gibt im Suchfeld seines Browsers "Ausbildung zum Physiotherapeuten" ein und klickt sich durch die Seiten. Als er knapp zwei Stunden später seine Recherchen beendet, hat er eine klare Vorstellung vom Ausbildungsablauf und Berufsbild. Er ist sogar auf eine Privatschule gestoßen, die bequem zu Fuß erreichbar ist.

Die monatlichen Gebühren werden zwar seine Ersparnisse schmälern, ihm aber auch neue Türen öffnen, hofft Valentin.

Sein Herz macht einen Sprung und für einen Moment, den er tief in sich verankert, geht er in einem Gefühl voller Dankbarkeit auf. Er muss sich um das Finanzielle nicht sorgen. Als seine Eltern vor 3 Jahren ihren Bauernhof verkauften, zahlten sie ihm und seiner Schwester das Erbe vorzeitig aus.

Valentin merkt, dass er wieder abzuschweifen droht und beschließt, sich zu einer Runde Joggen aufzumachen. Er zieht sich schnell um, steckt seinen MP3-Spieler ein und verlässt mit dem Gefühl, etwas erreicht zu haben, die Wohnung.

Schwingungswelten

Подняться наверх