Читать книгу Klimahysterie - was ist dran? - Michael Limburg - Страница 15
Der Erdtemperaturverlauf bis Mitte 2008
ОглавлениеNun zur meßtechnischen Neuzeit, der Temperaturermittlung im Satellitenzeitalter. Die nächste Abbildung zeigt den aktuellen Stand bei der Ermittlung des Erdtemperaturverlaufs kombiniert mit dem gemessenen Anstieg des Kohlendioxids in der Atmosphäre.
Abb. 9: Globaltemperatur und Kohlendioxidkonzentration ab 1998, Satellitenmessung (MSU) und Oberflächenmessung (Hadley)
Gezeigt wird der Temperaturverlauf der Erde von 1998 bis Mitte 2008, wie er von der NASA im offiziellen Auftrag und mit Satelliten gemessen wurde. Diese umrunden seit 1979 die Erde und erlauben eine sehr genaue Messung der durchschnittlichen Erwärmung. Zusätzlich sind die terrestrischen Meßwerte für die Temperatur eingetragen.
Die Grafik belegt die starken Abweichungen der Satelliten- von den terrestrischen Messungen. Vor allem aber zeigt sie seit 1998 keine weitere Erwärmung der Erde an.
Das alles ist überaus merkwürdig, weil gleichzeitig die bösen Kohlendioxid-Emissionen trotz Kyoto (!) dramatisch anstiegen und die Rückstrahlung – der Theorie nach – unverzüglich wirkt. Nachdem sich das alles im Jahre 2008 fortgesetzt und verstärkt hat, seit etwa 10 Jahren anhält und die Erde seit etwa fünf Jahren jedes Jahr etwas kühler wird, ist es wohl erlaubt, von einer Trendwende zu sprechen. Vermutlich ist die schöne Warmzeit erst einmal vorbei.
Nicht gezeigt werden im übrigen Wetterballonmessungen, die sich in sehr guter Übereinstimmung mit den Satellitenmessungen befinden.33
Fazit: Es gibt Erhöhungen der Globaltemperatur im Zehntel-Grad-Bereich seit Ausgang des 19. Jahrhunderts (etwa 0,6 +/- 0,2 °C sagt das IPCC), davon der größte Anteil vor 1940, als die Kohlendioxid-Produktion der Industrienationen kaum begonnen hatte). Sie liegen – mit Blick auf die mittelalterliche Warmzeit – innerhalb der natürlichen Schwankungen.
Ein geringer Einfluß des Menschen ist vielleicht trotzdem anzunehmen. Irgend etwas Bleibendes müssen wir ja hinterlassen. Allerdings rechtfertigt der minimale menschliche Einfluß weder ein Kyoto-Protokoll noch andere Enteignungs- und Zwangsmaßnahmen, wie sie die Glaubensgemeinde der Klimakatastrophiker derzeit durchzupeitschen versucht.