Читать книгу Endotoxine und Pyrogene - Michael Rieth - Страница 15

1.4 Endotoxine, Exotoxine und Enterotoxine

Оглавление

Endotoxine oder LPS sind Bestandteile der äußeren Membran der gramnegativen Bakterienzellen. Ihre Eigenschaften werden in Tab. 1.3 denen der Exotoxine gegenübergestellt.

Enterotoxine sind Exotoxine, die ihre schädigende Wirkung im Verdauungssystem entfalten. Enterotoxine werden z. B. von Staphylococcus aureus, E. coli, Shigellaarten, Pseudomonas aeruginosa, Clostridiumarten, Bacillus cereus, Yersinia enterocolitica, und Vibrio cholerae gebildet. Hier finden sich sowohl grampositive als auch gramnegative Bakterien.

Tab. 1.2 Herkunft und Natur der Pyrogene.

Endogene Pyrogene Hormone Steroide Prostaglandine
Cytokine InterferoneInterleukineTNF alphaColony Stimulating Factor (CSF)Wachstumsfaktoren
Exogene Pyrogene Herkunft Mikrobiell Organismen Gram(−)-BakterienGram(+)-BakterienPilzeVirenPlasmodien
Moleküle Endotoxin (LPS)Lipid ALTAPeptidoglykaneNucleinsäurenTuberkulinFlagellineExotoxine von Streptokokken und StaphylokokkenPorinePhosphoinositoleGlucaneMannoproteine
Herkunft Nichtmikrobiell Antigene Serumalbumin, humanγ-Globulin, bovin Polynucleotide Steroide Gallensalze Lithocholinsäure Colchicin Bleomycin
Abiotisch (Nano-)Partikel, z. B. Kunststoff, Gummi, Staub

Exotoxine sind toxische Proteine, die von Bakterien synthetisiert und in die Umgebung ausgeschieden werden. Auch in Abwesenheit der Bakterien können diese Proteine schädigend auf Mensch und Tier einwirken. Die Proteine werden durch Futter oder Lebensmittel aufgenommen, beispielsweise Botulinustoxin von Clostridium botulinum. Ein anderer Weg ist die Aufnahme von Bakterien, die dann im Körper (Magen, Darm) ihre Exotoxine freisetzen. Dies ist z. B. bei Cholera der Fall: Vibrio cholerae lebt im Wasser und kann über Trinkwasser oder rohe Fische und Meeresfrüchte aufgenommen werden. Die Choleratoxine ctxA und ctxB und der toxinkoregulierte Pilus werden im Dünndarm freigesetzt und aktivieren das Enzym Adenylatcyclase an den Membranen der Dünndarmschleimhaut. Dadurch steigt die Konzentration von cAMP an, wodurch eine erhöhte Sekretion von Chloridionen bei gleichzeitiger Inhibition der NaCl-Resorption und verstärkter Wasserabgabe erfolgt. Folgen sind starke wässrige Durchfälle („Reiswasserstuhl“). Damit sind die Exotoxine dieses Bakteriums auch Enterotoxine [22].

Exotoxine werden in drei Gruppen eingeteilt [23] (siehe Tab. 1.4):

 Superantigene aktivieren die Interaktion des MHC-Komplexes mit dem T-Zell-Rezeptor.

 Porenbildner permeabilisieren die Cytoplasmamembranen.

 AB-Toxine wirken als Enzyme im Cytosol von Mensch- und Säugetierzellen.

Zu den Superantigenen gehören das toxische Schocksyndrom – Toxin 1 (Staphylococcus aureus), Enterotoxin B (Staphylokokken) und die pyrogenen Exotoxine aus Streptococcus pyogenes (hier ist der interessante Fall, dass ein Exotoxin aus einem grampositiven Bakterium fiebererzeugend wirkt).

Die Porenbildner binden an die Säugetierzellen und bilden Transmembranporen. Zu den Porenbildnern gehören z. B. Hämolysin aus Bacillus cereus, EHEC-Hämolysin aus enterohämorrhagischen E. coli-Zellen, Enterotoxin aus Clostridium perfringens, Aerolysin aus Aeromonas spp., cytotoxi-assoziiertes Gen A (CagA) aus Helicobacter pylori.

Tab. 1.3 Gegenüberstellung der Eigenschaften von Endotoxinen und Exotoxinen.

Charakteristikum Endotoxin Exotoxin
Chemische Natur LPS Proteine
Teil der äußeren Membran gramnegativer Bakterien Ja Nein
Meist von grampositiven Bakterien Nein Ja
Gewöhnlich extrazellulär Nein Ja
Phagen- oder plasmidcodiert Nein Viele
Antigene Wirkung Schwach Ja
Umwandlung zum Toxoid Nein Viele
Neutralisation durch Antikörper Schwach Ja
Verschiedene pharmakologische Wirkungen Nein Ja
Stabil bei hohen Temperaturen Ja Neina) > 60 °C → Denaturierung

a) Ausnahme: Enterotoxin von Staphylococcus aureus widersteht Kochen bei 100 °C [25].

Tab. 1.4 Medizinisch bedeutsame Toxine, nach [23]; sv = Serovar.

Toxin Bakterium Toxingruppe
Enterotoxine Staphylococcus aureus Superantigen
Pyrogene Enterotoxine Streptococcus pyogenes Superantigen
Streptolysin S Streptococcus pyogenes Porinbildner
Hämolysin BL Bacillus cereus Porinbildner
Nichthämolytisches Enterotoxin Bacillus cereus Porinbildner
Cytotoxin K Bacillus cereus Porenbildner
Cereulide Bacillus cereus Porenbildner
Enterotoxin Clostridium perfringens Porenbildner
Aerolysin Aeromonas spp.
EHEC-Hämolysin Enterohämorrhagische E. coli Porenbildner
Cytotoxinassoziiertes Gen A (CagA) Helicobacter pylori Porenbildner
Vakuolenbildendes Cytotoxin (VacA) Helicobacter pylori Porenbildner
Cytotoxin Plesiomonas spp. Porenbildner
Hitzestabiles direktes Hämolysin (TDH) Vibrio parahaemolyticus Porenbildner
Cytotoxisch nekrotisierender Faktor 1 E. coli AB-Toxin: Deamidase
Shiga-like Toxin E. coli AB-Toxin: RNAse
Cytolethales Distending Toxin E. coli, Campylobacter spp. AB-Toxin: DNAse
Lethaler Faktor Bacillus anthracis AB-Toxin: Protease
Neurotoxin Clostridium botulinum AB-Toxin: Protease
Plasmidcodiertes Protein Pet E. coli AB-Toxin: Protease
Subtilase Cytotoxin E. coli AB-Toxin: Protease
Shigellaenterotoxin 1 E. coli AB-Toxin: Protease
Enterotoxin C2 Clostridium botulinum AB: ADP-Ribosyltransferase
C3-Toxin Clostridium botulinum AB: ADP-Ribosyltransferase
Iotatoxin Clostridium perfringens AB: ADP-Ribosyltransferase
Diphtherietoxin Corynebacterium diphtheriae AB: ADP-Ribosyltransferase
Pertussistoxin Bordetella pertussis AB: ADP-Ribosyltransferase
Hitzelabiles Toxin E. coli AB: ADP-Ribosyltransferase
Enteroaggregatives hitzestabiles Toxin E. coli AB: ADP-Ribosyltransferase
Exotoxin A Pseudomonas aeruginosa AB: ADP-Ribosyltransferase
Typhustoxin Salmonella enterica sv. Typhi AB: ADP-Ribosyltransferase
Choleratoxin Vibrio cholerae AB: ADP-Ribosyltransferase
Ödemfaktor Bacillus anthracis AB: Adenylylcyclase
Adenylylcyclase Bordetella pertussis AB: Adenylylcyclase
Hitzestabiles Toxin E. coli AB: Adenylylcyclase
Alphatoxin Clostridium perfringens AB: Phospholipase C
Cytotoxin ExoU Pseudomonas aeruginosa AB: Phospholipase C
Shigatoxin Shigella dysenteriae AB-Toxin

AB-Toxine binden über ihre Bindungsdomäne B an Rezeptoren von Säugetierzellen und gelangen daraufhin in das Zellinnere, wo ihre Untereinheit A, die enzymatisch aktiv ist, zelleigene Substrate angreift und verändern kann. AB-Toxine lösen eine Vielzahl von schweren Erkrankungen aus: Diphtherie, Cholera, Pertussis (Keuchhusten), Anthrax (Milzbrand), Gasbrand, Tetanus, Botulismus; die drei letztgenannten Krankheiten werden von Clostridiumarten verursacht [24].

Endotoxine und Pyrogene

Подняться наверх