Читать книгу Keine Angst vor Optionen - Michael Sincere - Страница 22
Die Frühzeit
ОглавлениеDas erste verzeichnete Optionsgeschäft findet sich in der Bibel (im Buch Genesis). Dabei geht es um die Vereinbarung über die Heirat von Jakob und Rahel, einer der Töchter Labans. Der Zeitpunkt dieser Transaktion wird auf 1700 v. Chr. geschätzt. Gemäß den Bedingungen dieses Optionsvertrags hatte Jakob das Recht, Rahel zu heiraten, dies aber nur, wenn er sieben Jahre für Laban arbeiten würde. Offenkundig änderte Laban die Vertragsbedingungen und bestand darauf, dass Jakob stattdessen die ältere Tochter heiratete. Jakob war derart entschlossen, Rahel zu heiraten, dass er eine weitere Optionsvereinbarung über weitere sieben Jahre Dienst annahm. Am Ende durfte Jakob, nachdem er die Vertragsbedingungen erfüllt hatte, Rahel heiraten.
Viele Jahre später schrieb Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.) eine Geschichte über Thales von Milet, einen armen griechischen Astronom, Mathematiker und Philosophen, und das ist die erste schriftliche Aufzeichnung über eine Optionsspekulation.
Laut Aristoteles beobachtete Thales die Sterne, um daraus ungewöhnlich zutreffende Wettervorhersagen abzuleiten. Er kam zu dem Schluss, es werde eine reiche Olivenernte geben, also einen ausgezeichneten Herbst. Thales war schlau genug, aus dieser Vorhersage Nutzen zu ziehen. Er hatte zwar nicht viel Geld, aber er trat in aller Stille an die Besitzer der Olivenpressen (mit denen aus Oliven Öl erzeugt wurde) heran und machte ihnen ein Angebot.
Er hinterlegte bei jedem Besitzer eine Anzahlung (oder Prämie), um sich die Olivenpressen in der Erntezeit zu reservieren. Gegen diese Anzahlung hielten die Besitzer die Pressen im Herbst ausschließlich für Thales bereit. Da niemand glaubte, dass Thales das Wetter auf neun Monate vorhersagen konnte, hielt niemand mit höheren Geboten dagegen. Daher bezahlte Thales für das Recht, die Olivenpressen zu reservieren, sehr wenig.
Es stellte sich heraus, das Thales’ Prognose zutreffend gewesen war. Es war ein hervorragendes Olivenjahr und die Nachfrage nach Olivenpressen war enorm. Thales verkaufte seinen Optionskontrakt (der das Recht darstellte, die Olivenpressen zu nutzen) mit einem riesigen Gewinn an die Olivenbauern.
Die Moral von der Geschichte: Thales bewies der Welt (und sich selbst), dass Philosophen oder Spekulanten reich werden können, wenn sie klug genug sind, herauszufinden, wie man Optionen im richtigen Leben einsetzt. (Dabei ist es auch sinnvoll, Nachforschungen anzustellen, bevor man investiert.)