Читать книгу Religion und Religionskritik - Michael Weinrich - Страница 6
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Titel Impressum Hinweis zur Zitierfähigkeit Vorwort § 1 Annäherungen an den neuzeitlichen Religionsbegriff 1. Ein grundlegender Bedeutungswandel
1.1 Religio – das vorneuzeitliche Religionsverständnis 1.2 Die Entdeckung des Menschen – der Renaissance-Humanismus 1.3 Ansätze zu einem neuen Verständnis
2. Zum Problem der Definierbarkeit von Religion
2.1 Definitionen 2.2 Wie sinnvoll ist eine Definition von Religion?
§ 2 Die Kritik der Religion 1. Die Aufklärung 2. Thomas Hobbes 3. Baruch de Spinoza 4. John Locke 5. John Toland 6. Voltaire 7. Jean-Jacques Rousseau 8. Gotthold Ephraim Lessing 9. Immanuel Kant 10. Der Idealismus
10.1 Johann Gottlieb Fichte 10.2 Georg Wilhelm Friedrich Hegel
§ 3 Die theologische Rezeption der Aufklärung 1. Die Neologie
1.1 Friedrich Germanus Lüdke 1.2 Johann Joachim Spalding 1.3 Johann Salomo Semler
2.1 Hermann Samuel Reimarus 2.2 Heinrich Eberhard Gottlob Paulus
3. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 4. Philipp Konrad Marheineke 5. Kurze Zwischenbilanz
§ 4 Die Religionskritik 1. Eine vorläufige Begriffsbestimmung 2. Die philosophische Religionskritik 2.1 Religionskritik in der Antike 2.2 Die Aufklärung
2.2.1 Jean Meslier 2.2.2 David Hume und der Empirismus 2.2.3 Paul Thiry d’Holbach
2.3 Auguste Comte 2.4 Ludwig Feuerbach 2.5 Max Stirner 2.6 Friedrich Nietzsche 2.7 Philosophische Religionskritik im 20. Jahrhundert
2.7.1 Nicolai Hartmann 2.7.2 Helmuth Plessner 2.7.3 Ludwig Wittgenstein und die analytische Philosophie 2.7.4 Der kritische Rationalismus
3. Die gesellschaftskritische Religionskritik
3.1 Moses Heß 3.2 Pierre Joseph Proudhon 3.3 Karl Marx 3.4 Friedrich Engels 3.5 Vladimir Iljitsch Lenin
4. Die psychologische Religionskritik
4.1 Sigmund Freud 4.2 Theodor Reik 4.3 Wilhelm Reich 4.4 Tilmann Moser 4.5 Horst Eberhard Richter
5. Der radikale Existenzialismus
5.1 Albert Camus 5.2 Jean-Paul Sartre
6. Kurze Zwischenbilanz
§ 5 Die Ambivalenz der Religion 1. Differenzierungen im Umgang mit der Religion 2. Arthur Schopenhauer 3. Emile Durkheim 4. Max Weber 5. Ernst Bloch 6. Karl Jaspers 7. Karl Löwith 8. Kritische Theorie
8.1 Max Horkheimer und Herbert Marcuse 8.2 Theodor Wiesengrund Adorno
9. Vítězslav Gardavský 10. Kurze Zwischenbilanz
§ 6 Die funktionalistische Verteidigung der Religion 1. Die funktionale Konzentration der Religion 2. Die philosophische Verteidigung: Hermann Lübbe 3. Die soziologische Verteidigung
3.1 Niklas Luhmann 3.2 Peter Ludwig Berger
4. Die psychologische Verteidigung: Erich Fromm 5. Kurze Zwischenbilanz
§ 7 Religion als Thema der neueren Theologie 1. Theologiegeschichtliche Entwicklung und systematische Typologie 2. Religion als fundamentaltheologischer Ausgangspunkt 2.1 Religion als frommes Selbstbewusstsein: Friedrich Schleiermacher 2.2 Religion als Konstitution der sittlichen Persönlichkeit: Wilhelm Herrmann 2.3 Religion als anthropologisches Spezifikum
2.3.1 Otto Pfleiderer 2.3.2 Wolfhart Pannenberg 2.3.3 Paul Tillich
3. Die religionsgeschichtliche Schule
3.1 Ernst Troeltsch 3.2 Rudolf Otto
4. Theologische Religionskritik 4.1 Karl Barth 4.2 Das religionslose Christentum
4.2.1 Dietrich Bonhoeffer 4.2.2 Die Säkularisierung des Christentums 4.2.3 Dorothee Sölle
4.3 Helmut Gollwitzer 4.4 Hans-Joachim Kraus
5. Theologische Renaissance der Religion
5.1 Falk Wagner 5.2 Friedrich Wilhelm Graf 5.3 Wilhelm Gräb
6. Kurze Zwischenbilanz
§ 8 Die Religion und die Religionen 1. Zivilreligion
1.1 Civil Religion: Robert N. Bellah 1.2 Problemanzeigen
2. Wiederkehr der Religion?
2.1 Die Rückkehr der Religionen: Martin Riesebrodt 2.2 Problemanzeigen
3. Theologie der Religionen
3.1 Pluralistische Religionstheologie: John Hick 3.2 Problemanzeigen
4. Kurzer Ausblick