Читать книгу Die Melodie des Mörders - Miriam Rademacher - Страница 4

Somewhere in My Memory In einer Dezembernacht vor dreiundzwanzig Jahren

Оглавление

Regen prasselte auf die Windschutzscheibe seines Dienstwagens. Obwohl die Scheibenwischer ihr Bestes gaben, konnte Sergeant Hoffer kaum die Landstraße vor sich in der Dunkelheit erkennen. Dies war eine Nacht wie geschaffen dafür, in der Polizeistation zu bleiben und einen neuen Rekord im Kaffeetrinken oder Kartenhausbauen aufzustellen. Stattdessen schwamm er mehr als er fuhr über die schlechten Straßen am Rande seines Dorfes. Wenn jemand schon ausgerechnet in dieser Nacht sterben musste, warum konnte er es nicht schön zentral in der Nähe der Wache tun? Warum hatte es eigentlich nicht den Bäcker Jones erwischt? Dann hätte Hoffer dessen hübsche Witwe am nächsten Wochenende zum Tanz ausführen können. Gut, ein plötzliches Ableben des einzigen Bäckers hätte im Dorf eine spontane Versorgungskrise ausgelöst, aber Hoffer hatte schon seit langem eine Schwäche für die junge Gattin des Bäckers, die dessen Brötchen locker ausstach.

Bobby Hoffer war noch nicht lange Sergeant. Er war gerade neunundzwanzig Jahre alt geworden und hatte doch schon all seine Ideale begraben. Hier, in Mittelengland, als Polizist in einem kleinen Kaff, würde ihm keine große Karriere beschieden sein, egal wie sehr er sich auch bemühte. Ein Grund dafür, seine Bemühungen von vornherein in einem gewissen Rahmen zu halten, wie er fand.

Der Regen klatschte weiter auf das Autodach und ließ seine ohnehin schon schlechte Laune in ungeahnte Tiefen absacken. Heute Abend war er allein unterwegs, weil sich die meisten seiner wenigen Kollegen wegen einer Magen-Darm-Grippe in der Nähe von Toiletten aufhalten wollten. Auch er selbst verspürte schon ein ungutes Grummeln in den Eingeweiden. Und jetzt auch noch eine Tote auf der Gleech-Farm. Wen kümmerte das eigentlich? Da draußen auf dem Hügel wohnten ohnehin nur Idioten. Junge Spinner, die sich für Künstler hielten, hausten dort zusammen in einem ehemaligen Bauernhaus. Angeblich schrieben sie Gedichte und Songs und malten Bilder. Doch Hoffer war sich sicher, dass in der Künstlerkommune am Dorfrand vor allem eines praktiziert wurde: Sex. Und auch wenn er es sich nur ungern eingestand, so war er stinksauer, dass er nicht mit von der Partie war. Das hatte man eben davon, wenn man einen anständigen Beruf erlernt hatte.

Jetzt bog er schwungvoll in die ungepflasterte Zufahrt zum Hof ein. Schlamm spritzte bis an die Seitenfenster seines Wagens, was seine Laune weiter verschlechterte. Die Reinigung des Dienstfahrzeugs würde sein Vorgesetzter zweifellos ihm aufbrummen.

Im Lichtkegel seiner Scheinwerfer entdeckte er eine Ansammlung von Menschen in der Dunkelheit. Einige hielten sich ihre Jacken zum Schutz vor dem Regen wie kleine Zelte über den Kopf. Andere hatten sich zu Gruppen unter Regenschirmen zusammengefunden. Hoffer hatte es doch gewusst. Auf der Gleech-Farm hatte es wieder eine Party gegeben. Von wegen Künstler. Hier war den ganzen Abend über nur gesoffen und rumgeknutscht worden. Vermutlich alle wild durcheinander. Und nun hatte es einen von ihnen also erwischt.

Er erkannte Ralph Porter, den bekanntesten Schürzenjäger des Dorfes mit gleich zwei verschreckten Blondinen im Arm. Und da stand auch Una, die dralle Maus, in einem viel zu kurzen Röckchen. Und was hatte der alte Gregory, dieser nichtsnutzige Penner, hier oben bei den jungen Leuten verloren?

Nachdem Hoffer seinen Wagen vor den Wartenden zum Halten gebracht und sie mit einem Schwall Pfützenwassers zurückgedrängt hatte, stieg er aus. Eine Gestalt löste sich aus dem Pulk und kam auf ihn zu. Er erkannte in ihr den Dorfarzt Cleo Grumming, der es trotz seiner fast siebzig Jahre irgendwie geschafft hatte, schneller hier zu sein als er. Und das, wo das Auto des Arztes einen kaum jüngeren Eindruck machte als er selbst.

Der Dezemberregen war nicht nur nass, er war auch kalt. Er war lausig kalt, und ein eisiger Wind tat sein Übriges, um Hoffers Sehnsucht nach der warmen Wachstube weiter anzuheizen.

»Guten Abend, Bobby. Hässliches Wetter, nicht wahr? Ich habe den jungen Leuten gesagt, dass sie genauso gut drinnen auf die Polizei warten können, aber das wollten sie nicht. Sie sind alle sehr verstört«, begrüßte ihn Grumming und streckte ihm eine nasse Hand entgegen, die Hoffer beiläufig ergriff.

»Wo ist die Leiche?«, fragte er statt einer Begrüßung. Er fror jetzt schon und er hatte nicht vor, mehr Zeit als nötig im Regen zuzubringen.

»Gleich da vorn unter der Laterne. Ich bring dich hin.«

Grumming ging mit langen Schritten voraus, und Hoffer folgte ihm, wobei er die gaffende Meute bewusst ignorierte. Unter ihren Blicken hielt er sich ein wenig gerader und ging forscher als sonst, er war hier schließlich der Ermittler.

Sie brauchten nicht weit zu gehen. Der leblose Körper lag dicht neben der Hauswand auf einem Gehweg aus Steinplatten. Die Arme und Beine weit ausgestreckt, ruhten die in Turnschuhen steckenden Füße in einer Pfütze aus Regenwasser. Beim Näherkommen sah Hoffer die aufgerissenen Augen der Toten, die ausdruckslos im Licht einer schwachen Außenlaterne schimmerten. Ein Mädchen, fast noch ein Kind. Das Blut auf ihrem Gesicht und ihrem langen Haar mischte sich mit dem Regen, das Loch in ihrem Kopf schien sehr tief zu sein.

»Sie hat bei ihrem Sturz einiges mitgerissen«, sagte Cleo Grumming und deutete auf die vom Regen glänzende Schieferplatte neben der Toten. »Vermutlich wird sie dort ganz oben aus der Dachgaube gesprungen sein. Ein Wunder, dass sie die Dachrinne nicht auch noch mitgenommen hat, wenn sie so knapp gesprungen ist.«

Grumming wies nach oben, und Hoffer sah, dem Finger des Arztes mit den Augen folgend, zum Schieferdach des Bauernhauses hinauf. Hoch über ihnen stand ein Fenster weit offen. Im schwachen Licht der Hoflaterne konnte Hoffer erkennen, dass dem Dach weit mehr als nur eine Schindel fehlte. Schwer zu sagen, wo diese Schieferplatte von der Größe eines Atlanten aber nur einem halben Zentimeter Dicke ihren Platz verlassen hatte. Aber es schien ihm durchaus möglich, dass das Mädchen sie auf seinem Weg in die Tiefe mitgerissen hatte.

»Sieht mir nach Selbstmord aus, Bobby. Die Kleine ist scheinbar aus dem Fenster gesprungen. Aber ich hielt es in jedem Falle für richtig, die Polizei einen Blick auf den Ort des Geschehens werfen zu lassen. Man kann ja nie wissen«, sagte Grumming.

»Lebte sie hier oben auf der Farm oder war sie eine derjenigen, die nur zum Feiern hier rausfuhren?«, fragte Hoffer und zückte ein Notizbuch samt Kugelschreiber.

»Sie hat hier gewohnt«, erwiderte Grumming und schüttelte langsam den Kopf. »Traurig, so jung sterben zu wollen. Bestimmt befand sie sich in einer depressiven Verstimmung und schon morgen hätte die Welt wieder anders ausgesehen. Jetzt wird es für sie nie wieder morgen.«

Hoffer lauschte dem sentimentalen Gequatsche des Mediziners nur mit halbem Ohr, während er ein paar nichtssagende Notizen auf sein Blatt schmierte. Als diese durch Regentropfen drohten, verwischt zu werden, klappte er das Notizbuch wieder zu und ging mit großen Schritten und jenem ernsten Gesichtsausdruck, an dem er lange geübt hatte, auf die Partygesellschaft zu. Diesmal war es Grumming, der ihm folgte.

»Wer hat die Tote gefunden?«, rief Hoffer laut.

Daraufhin hob eine kleine Gestalt unter einem der Regenschirme den Zeigefinger und reckte ihn zögernd nach oben. Das unscheinbare Mädchen, das sich an den Arm eines jungen Mannes klammerte, kam Hoffer vage bekannt vor, aber es fiel ihm kein Name zu dem spitzen Gesicht mit den schmalen Lippen ein. Hinter den beiden drängte sich die ganz in schwarz gekleidete Gestalt der stets leidenden Dichterin Bella Black unter den schützenden Schirm. Dass Bella Black ein Künstlername war, wusste Hoffer genau. Zu ihrer Schulzeit hatte sie nämlich noch Margret Gardener geheißen. Sie war ein paar Klassen unter ihm gewesen.

»Auf ein Wort zu mir, bitte«, rief Hoffer und deutete auf das Mädchen, das sich gemeldet hatte. »Der Rest kann ins Haus oder am besten nach Hause gehen, das hier ist schließlich keine Party. Jetzt nicht mehr.«

Verärgertes Gemurmel erhob sich unter den Anwesenden, und Hoffer bemerkte, dass Bella Black dem kleinen Mädchen, das die Leiche gefunden hatte, beschützend eine Hand auf die Schulter legte. Hoffer ahnte, was kommen würde, als Bella den Mund öffnete. Und er behielt Recht.

»Sue-Sue hat einen Schock erlitten, Bobby. Ich möchte bei ihr bleiben, wenn du sie verhörst. Sie ist sehr labil.«

Hoffer rollte mit den Augen. »Ich verhöre sie nicht, ich nehme nur eine Aussage auf. Und nenn mich im Dienst nicht Bobby, Margret.« Er wählte bewusst ihren verhassten Taufnamen. »Aber meinetwegen kannst du ebenfalls gleich auspacken. Sie war ja wohl eine Mitbewohnerin von euch.«

Die kleine Frau namens Sue-Sue und Bella die Dichterin lösten sich aus der Menge heraus und kamen zu ihm herüber. Ihnen folgte unaufgefordert der junge Mann, dessen Arm diese Sue-Sue gerade noch gehalten hatte.

Der Sergeant erkannte in ihm jetzt den Musiker, der sich Brin nannte. Diesen albernen Künstlernamen, von denen fast jeder auf der Gleech-Farm einen trug, konnte Hoffer nichts abgewinnen. Brin hielt sich, dem Dorfklatsch nach, für einen neuen Paul McCartney und war dazu noch um einiges attraktiver als der Ex-Beatle, wie Hoffer neidvoll anerkennen musste. Ob Brin hörenswerte Musik komponierte, wusste der Sergeant nicht und es war ihm auch egal. Er nahm den Mann direkt aufs Korn.

»Sie habe ich nicht hergebeten«, blaffte er ihn an.

»Das ist mir aufgefallen. Doch ich wäre gern anwesend, wenn Sie die beiden Frauen ins Kreuzverhör nehmen.«

Hoffer kam aus dem Augenrollen gar nicht mehr raus. Kreuzverhör, das war ja lächerlich. Diese idiotischen Künstler konnten von Glück sagen, dass Dr. Grumming noch immer dabeistand und alle drei wohlwollend begrüßte.

Inzwischen lief dem Sergeant das Regenwasser in die Schuhe. Statt hier lange herumzudiskutieren, wollte er sich lieber beeilen.

»Wie hieß die Tote?«, fragte er den Musiker.

»Das ist Evelyn. Aber für uns war sie Sunshine«, antwortete er mit brüchiger Stimme. Er machte einen sehr betroffenen Eindruck auf Hoffer.

»Evelyn und wie weiter?«, hakte Hoffer nach.

»Evelyn Prize. Sie lebte hier. Genau wie Bella und ich. Und natürlich auch Sue-Sue.« Er drückte die kleine Spitzmaus an seiner Seite kurz an sich. Diese nickte hastig und klapperte dabei mit den Zähnen.

»Eine angehende Künstlerin also«, stellte Hoffer fest. »Und woraus bestand ihre Kunst?«

»Sie war Bildhauerin, Sergeant«, sagte Bella und ihr Tonfall klang frostig. »Sie war sehr begabt.«

Hoffer stellte zufrieden fest, dass sie ihn jetzt Sergeant nannte. »Nur scheint ihre Begabung sie nicht besonders glücklich gemacht zu haben. Sie ist aus einem Fenster gesprungen. Wenn sie denn gesprungen ist. Sie kann ja auch gestoßen worden sein«, sagte er.

»Aber sie hat doch eine Abschiedsbotschaft hinterlassen«, stieß jetzt das Mädchen namens Sue-Sue hervor und deutete auf den toten Körper, der nur wenige Schritte entfernt in seiner Pfütze lag. »Sehen Sie doch mal genau hin.«

»Eine Abschiedsbotschaft?« Hoffer runzelte die Stirn. Dann zog er die Stabtaschenlampe aus seinem Gürtel und ging erneut auf die Tote zu. Er richtete den Lichtkegel auf das kurzärmlige Hemd der Toten. Auf dem durchweichten T-Shirt der Leiche verlief in roten Schlieren eine offensichtlich nicht wasserfeste Farbe. Die Worte waren noch leserlich, ergaben für den Sergeant aber keinen Sinn. Mea Culpa, las Hoffer leise. Und laut rief er den zurückgebliebenen Möchtegernkünstlern zu: »Ist das eine Rockband?«

»Es ist lateinisch«, meldete sich Grumming zu Wort. »Die Worte sind ein Schuldeingeständnis.«

»Sie fühlte sich also schuldig, ja? Und welchen Vergehens hat sie sich schuldig gemacht?«, fragte Hoffer und kehrte zu der Gruppe Wartender zurück. Er versuchte, sich seinen Ärger nicht allzu deutlich anmerken zu lassen. Dass jetzt schon die Toten das Klugscheißen anfingen und ihre Abschiedsbriefe in Lateinisch verfassten, frustrierte ihn.

»Das werden wir wohl jetzt nicht mehr von ihr erfahren«, stellte Dr. Grumming fest. Er wandte sich den jungen Leuten unter dem Schirm zu. »Hatte sie Familie?«

»Ich denke schon. Vermutlich«, antwortete Brin zögernd.

»Vermutlich?«, wiederholte Hoffer. »Und wer weiß es genauer? Wie viele angebliche Künstler wohnen denn hier im Moment? Irgendjemand wird sie doch besser gekannt haben. Hatte sie keine beste Freundin?«

»Tja …« Brin zögerte und blickte ratlos zu den beiden Frauen, die mit den Schultern zuckten und die Köpfe schüttelten.

»Tja? Ist das die Antwort auf alle Fragen? Niemand weiß, wie viele Leute hier wohnen und niemand weiß, wer das Mädchen am besten kannte?«

Wieder erntete Hoffer nur ratloses Schulterzucken. Er hatte es ja geahnt. Auf diesem Künstlerhof herrschten unhaltbare Zustände.

»Wir kriegen sicher irgendwie raus, wo ihre Familie ist, und werden sie verständigen. Wir kümmern uns darum«, versprach Bella und machte ein ernstes Gesicht.

Hoffer war sich da nicht so sicher, doch weil die kleine Spitzmaus ebenfalls nickte und der Regen ihm vom Kragen seiner Jacke jetzt langsam den Rücken runterlief, fixierte er die Dichterin und antwortete: »Na gut. Ich verlasse mich darauf, Margret.«

Bella reagierte nicht auf ihren Taufnamen, doch der Sergeant erntete ein erneutes Nicken von Sue-Sue, was ihn daran erinnerte, dass er an die Frau noch ein paar Fragen hatte.

»Wann haben Sie die Leiche entdeckt? Und warum haben Sie sie überhaupt entdeckt? Ist ja nicht gerade eine Nacht für einen kleinen Spaziergang.«

»Das war so gegen kurz nach zehn.« Sue-Sue sprach so leise, dass Hoffer sich vorbeugen musste, um sie zu verstehen. »Ich dachte, ich hätte ein Geräusch gehört. Und durch eines der Fenster in der Küche konnte ich sehen, dass draußen der Bewegungsmelder angegangen war. Ich dachte, es sei ein verspäteter Gast, doch als niemand hereinkam, bin ich mal nachsehen gegangen. Einfach so.«

»Aha«, erwiderte Hoffer. »Und da lag die gute Sunshine dann. Einfach so.«

Sue-Sues Nicken ging nahtlos in ein Erschauern über. »So war es. Glücklicherweise war Nathe mir nachgegangen. Er hat sich gleich um mich gekümmert, weil ich nicht aufhören konnte zu schreien.«

»Nathe? Wer ist Nathe?«, fragte Hoffer, doch bevor ihm jemand darauf eine Antwort geben konnte, hatte er der noch immer im Regen herumstehenden Partygesellschaft zugerufen: »Ist ein Nathe bei euch?«

Die gedrungene Gestalt, die sich daraufhin aus der Gruppe löste und auf Hoffer zugetrabt kam, war mit einer schwarzen Lederjacke und schwarzen Jeans bekleidet. Das Gesicht des Mannes unter dem Stoppelschnitt erinnerte Hoffer irgendwie an einen Igel.

»Sie sind Nathe?«, wollte er wissen.

Der junge Mann nickte.

»Und Sie trafen gleich nach diesem Mädchen am Tatort ein?«

Der Mann nickte wieder. Hoffers Ungeduld entlud sich mit lauter Stimme.

»Können Sie nicht sprechen, verdammt nochmal?«

»D-doch. Sch-schon. A-aber …«

Ein Stotterer. Das hatte Hoffer in dieser Nacht gerade noch gefehlt. Wenn er es recht bedachte, konnte er auf die Aussage dieses Mannes vielleicht doch verzichten.

»Vielen Dank, Sie können wieder gehen«, ranzte er den kleinen Mann an, der erleichtert davoneilte und in der Menge der Wartenden untertauchte.

»Kann ich jetzt bitte auch gehen?«, fragte Sue-Sue und sah Dr. Grumming mit flehendem Blick an. Der strich ihr über die Wange und warf Hoffer einen Blick zu, der einen leichten Vorwurf enthielt.

Zur Antwort löschte der Sergeant das Licht seiner Taschenlampe. »Dann mache ich mich jetzt wieder vom Acker, Doktor. Sieht für mich ebenfalls nach Selbstmord aus. Und der ist ja bekanntlich nicht mehr strafbar. Kann ja jetzt jeder machen was er will, hier in unserem schönen Land.« Sein Blick ruhte bei diesen Worten auf Brin und den beiden Mädchen unter dem Regenschirm, doch die Spitze verfehlte ihr Ziel. Die drei zeigten keinerlei Reaktion. Sie schienen zu sehr erschrocken über den Tod ihrer Kameradin, als dass Hoffers Worte sie hätten berühren können.

»In Ordnung, dann erledige ich hier nur noch den Papierkram und lasse die Tote abholen, Bobby. Wir sehen uns dann zu deinem Check-up-Termin nächste Woche in meiner Praxis.«

Hoffer gab einen Grunzlaut von sich und nahm sich vor, den Check-up-Termin zu versäumen. Grumming würde ihm sowieso nur wieder einen Vortrag über gesunde Ernährung und ausreichende sportliche Betätigung halten.

Der Sergeant hatte seinen Wagen erreicht und schon den Schlüssel ins Schloss gesteckt, als er bemerkte, dass der Doktor zur Leiche zurückgekehrt war und scheinbar fasziniert auf das tote Mädchen zu seinen Füßen starrte. Dann zauberte Grumming eine Pocketkamera aus seinem Parka hervor, nahm die Tote ins Visier und drückte zweimal auf den Auslöser. Hoffer fragte nicht weiter, warum der Doktor sich die Mühe machte, einen offensichtlichen Selbstmord bildlich festzuhalten.

Und das war eines jener Versäumnisse, für die ihn ein junger Sergeant fast ein Vierteljahrhundert später zur Rechenschaft ziehen würde.

Die Melodie des Mörders

Подняться наверх