Читать книгу 30. Januar 1933 - Monika Dreykorn - Страница 13

IN DER RÜCKSCHAU

Оглавление

Erst in der Rückschau wird die entscheidende Bedeutung dieses Tages erkennbar. Kein Tag hat sich derart verhängnisvoll auf die neuere deutsche, europäische und die Weltgeschichte ausgewirkt wie dieser. An diesem Tag legte Reichspräsident Paul von Hindenburg Deutschland in die Hand seines größten Zerstörers. Als hätte er einen ausgefeilten Plan dafür gehabt, räumte Hitler von diesem Zeitpunkt an in kürzester Zeit alles, was seiner absoluten Macht entgegenstand, aus dem Weg. Mit ungeahnter Energie nahm er die Macht in Besitz. Mit unglaublichem taktischen Geschick zerschlug er alle verbliebenen Reste der Weimarer Demokratie. Mit unbändiger Härte entmachtete, verfolgte, exilierte und tötete er seine Gegner.

Für die unpolitische Bevölkerung sah die Regierungszeit Hitlers zunächst aus wie ein Erfolgsmodell: Die Arbeitslosigkeit sank in unerwartetem Tempo – 1936 hatte Deutschland Vollbeschäftigung erreicht. Der Terror auf den Straßen ging zurück. Die Straßenschlachten der Nationalsozialisten mit den Kommunisten waren aufgrund der Verfolgungen bald passé. Mit einer Mischung aus Taktik und dauernder Bedrohung und auch auf der Basis der Vorarbeit seiner Vorgänger gelang es Adolf Hitler, Deutschland wieder zu einer Größe in Europa zu machen. Viele übersahen, welche Opfer diese Erfolge bereits bis 1939 forderten und dass sie auf einem gefährlichen Fundament gegründet waren. Danach führte Hitler Deutschland und die Welt in einen Krieg noch nie dagewesenen Ausmaßes. Die Folgen betreffen Deutschland und die Welt noch heute. Bis zum heutigen Tag wirkt nach, was an diesem 30. Januar 1933 geschah.


„Das ganze Deutschland soll es sein: Postkarte (um 1933). Hindenburg vor der Fahne des Kaiserreiches und Hitler vor der Hakenkreuzfahne sollen den nationalen Zusammenschluss demonstrieren.

30. Januar 1933

Подняться наверх