Читать книгу 21 Shades of Shame - Monika Fischer - Страница 3

Vorwort

Оглавление

Monika Fischer

21 Shades of Shame

Sexualität im 21. Jahrhundert

Ziel meines Buches «21 Shades of Shame» ist es, die Menschen aufzurütteln, sie zu ermutigen, in den Spiegel zu schauen und sich vielleicht auch zu verändern, denn Veränderung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Lassen wir sie zu, dann stehen uns immer wieder neue Möglichkeiten zur Verfügung. Sinnlichkeit sowie Sexualität werden zur Quelle der Freude und Energie. In diesem Sinne wünsche ich uns allen, dass wir einige der unvergänglichen Werte wie Achtung, Verantwortung, Zuverlässigkeit, Aufmerksamkeit und Liebe wieder in unseren Alltag und unsere Beziehungen einfliessen lassen. Sie sind der Garant für Harmonie, und der Nährboden für eine langanhaltende wie auch erfüllende Liebesbeziehung.

Wie kaum jemals zuvor sehen wir uns zunehmend mit einer Übersexualisierung in allen Bereichen und auf allen Ebenen des täglichen Lebens konfrontiert. Dabei betrifft es schon lange nicht mehr nur erwachsene Menschen, sondern auch unsere Jugendlichen sind davon betroffen. Sie werden via Mobile und Tablet mit Porno- und Erotikwerbung bombardiert. Zwölfjährige Jungen und Mädchen, die sich auf ihrem Smartphone sexuelle Inhalte anschauen, sind keine Ausnahmen mehr und viele Eltern sind sich dessen wahrscheinlich überhaupt nicht bewusst. Sex begegnet uns in der Werbung, auf Plakaten und in den Medien, aber über die eigene Sexualität zu sprechen, fällt den meisten Menschen schwer. Weder Kinder noch Eltern scheinen sich der Konsequenzen des Schweigens bewusst zu sein. Eine Desensibilisierung gegenüber unseren Gefühlen und Emotionen sind die Folge. Jugendliche, die Sex nach Pornovorlage ausleben, und Erwachsene, die sich eben mal auf ein Abenteuer mit einem Fremden treffen, gehört mittlerweile für viele zum normalen Verhalten.

«Sex sells» so das Motto, denn Sex verkauft sich gut, somit werden immer jüngere und damit zukünftige Klienten generiert. Als diplomierte Hypnotherapeutin HS und Coach für Kommunikation und Sozialkompetenz, sehe ich in meiner Praxis die Folgen des zumeist sorglosen Verhaltens in allen Altersgruppen. Was die Jüngeren noch nicht wissen, wird mir durch die ältere Generation bestätigt. Nach spätestens 30 Jahren unbefriedigendem, herabwürdigendem oder missbräuchlichem Sex fühlen sich sehr viele Frauen ausgelaugt. Sie haben mit Sex, nach eigenen Aussagen, nichts mehr am Hut. Ihre sexuelle und sinnliche Lust, ist im wahrsten Sinne des Wortes, ausgetrocknet. Aber nicht nur den Frauen vergeht die Lust auf Sex. Viele Männer dieser Generationen leiden unter Leistungsdruck, ob beruflich oder auch Bett. Bei «Versagen» sinkt das Selbstvertrauen und zumindest für den Sex scheint Viagra oft die schnellste und einfachste Lösung zu sein.

Sinnlichkeit, Zweisamkeit und die Liebe bleiben dabei auf der Strecke.

Wir alle haben unsere Geschichten, unsere Ängste und Tabus, da sollte die Sexualität nicht ausgeschlossen werden. Als erstes jedoch müssen wir bereit sein, darüber zu sprechen. Nichts ist «falsch» oder «eine Schande», es sei denn, wir bezeichnen es entsprechend.

Wenn wir uns wieder auf einer Ebene des Herzens begegnen wollen, müssen wir Vertrauen schöpfen und die Dinge so betrachten, wie sie sind und wie sie erlebt wurden. Es ist nie zu spät, aber wir müssen irgendwann in unserem Leben den ersten Schritt tun.

Manchmal ist es auch hilfreich, sich Unterstützung bei einem anderen, vertrauten Menschen oder einem Therapeuten zu holen.

Sex ist Kopfsache, sagen viele, Frust jedoch ist pure Emotion. Alte Verhaltensmuster, Angst, Scham und Schande kann man zwar verstehen, die Praxis zeigt jedoch, dass Wissen alleine die Situation nicht ändert. Emotionen sind der Schlüssel, denn wir alle werden als emotionale Wesen geboren. Erst mit den Jahren beginnen wir mit dem Kopf und damit im System zu leben. Die emotionalen Verletzungen, die diese «Umstellungen» oft mit sich bringen, sind tief. Wir stecken sie weit weg, wollen sie vergessen und begraben, werden von Jahr zu Jahr härter und denken, damit sei es erledigt. Dem ist nicht so. Die meisten Menschen wissen im Grunde wo ihr Problem liegt, nur mit der Lösung stehen sie vor der Wand.

Diese eine Überlegung sollte uns zeigen, dass wir zwar im Kopf verstehen können, die emotionalen Probleme jedoch brauchen mehr als nur Verständnis. Loslassen und heilen der alten, emotionalen Muster durch die ebf-Methode (emotional body feedback) und ähnlichen Therapien, sind dabei sehr hilfreich und effizient. Je entspannter wir uns fühlen, umso genussvoller erleben wir unsere natürliche Sinnlichkeit und Sexualität.

Monika Fischer

PS: Ich habe die Anrede «du» für dieses Buch gewählt, weil es doch sehr persönliche Geschichten sind und die «Duform» besser passt.

21 Shades of Shame

Подняться наверх