Читать книгу Strafrecht Besonderer Teil - Olaf Hohmann - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur

Einleitung

Teil I: Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit

Kapitel 1. Tötungsdelikte

§ 1. Totschlag (§§ 212, 213)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

III. Besonders und minder schwerer Fall (§§ 212 Abs. 2, 213)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 2. Mord (§ 211)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Heimtücke

a) Arglosigkeit

b) Wehrlosigkeit

c) Versuche restriktiver Auslegung des Merkmals Heimtücke

2. Grausamkeit

3. Mit gemeingefährlichen Mitteln

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Subjektive Mordmerkmale

a) Mordlust

b) Zur Befriedigung des Geschlechtstriebs

c) Habgier

d) Sonst niedrige Beweggründe

e) Ermöglichungsabsicht

f) Verdeckungsabsicht

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie besondere Schwere der Schuld

D. Kontrollfragen

§ 3. Tötung auf Verlangen (§ 216)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch, Rechtswidrigkeit sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 4. Fahrlässige Tötung (§ 222)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

C. Täterschaft und Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 2. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit

§ 5. Vorsätzliche Körperverletzung (§ 223)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Körperliche Misshandlung (§ 223 Abs. 1 1. Alt.)

2. Gesundheitsschädigung (§ 223 Abs. 1 2. Alt.)

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch, Rechtswidrigkeit, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 6. Gefährliche Körperverletzung (§ 224)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Durch Beibringen von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen (§ 224 Abs. 1 Nr. 1)

2. Mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs (§ 224 Abs. 1 Nr. 2)

3. Mittels eines hinterlistigen Überfalls (§ 224 Abs. 1 Nr. 3)

4. Mit einem anderen gemeinschaftlich (§ 224 Abs. 1 Nr. 4)

5. Mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (§ 224 Abs. 1 Nr. 5)

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 7. Schwere Körperverletzung und Körperverletzung mit Todesfolge (§§ 226, 227)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Schwere Körperverletzung (§ 226)

1. Objektiver Tatbestand

a) Verlust des Sehvermögens, des Gehörs, des Sprechvermögens oder der Fortpflanzungsfähigkeit (§ 226 Abs. 1 Nr. 1)

b) Verlust oder dauernde Unbrauchbarkeit eines wichtigen Körpergliedes (§ 226 Abs. 1 Nr. 2)

c) Dauernde Entstellung oder Verfall in Siechtum, Lähmung oder geistige Krankheit oder Behinderung (§ 226 Abs. 1 Nr. 3)

2. Subjektiver Tatbestand

II. Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 8. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

C. Täterschaft, Konkurrenzen und Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 9. Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)

A. Grundlagen

B. Tatbestand und objektive Strafbarkeitsbedingung

I. Objektiver Tatbestand

1. Schlägerei (§ 231 Abs. 1 1. Alt.)

2. Von mehreren verübter Angriff (§ 231 Abs. 1 2. Alt.)

3. Vorwerfbarkeit der Beteiligung (§ 231 Abs. 2)

II. Subjektiver Tatbestand

III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 10. Unterlassene Hilfeleistung (§ 323c)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Begründung der Hilfspflicht

2. Umfang der Hilfspflicht

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 3. Freiheitsberaubung, Nötigung und Hausfriedensbruch

§ 11. Freiheitsberaubung (§ 239)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

III. Qualifikation, Erfolgsqualifikationen und minder schwerer Fall der Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 3, 4 und 5)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 12. Nötigung (§ 240)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

3. Taterfolg und Kausalität

II. Subjektiver Tatbestand

III. Rechtswidrigkeit

IV. Besonders schwere Fälle (§ 240 Abs. 4)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch und Vollendung sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 13. Hausfriedensbruch und schwerer Hausfriedensbruch (§§ 123, 124)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Hausfriedensbruch (§ 123 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Schwerer Hausfriedensbruch (§ 124)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 4. Beleidigung, Üble Nachrede und Verleumdung

§ 14. Beleidigung (§ 185)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekte

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

III. Tätliche Beleidigung (§ 185 2. Alt.)

C. Rechtswidrigkeit

D. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch und Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit

E. Kontrollfragen

§ 15. Üble Nachrede (§ 186)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

II. Subjektiver Tatbestand

III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit

IV. Qualifikationen (§§ 186 und 188 Abs. 1)

C. Rechtswidrigkeit

D. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit

E. Kontrollfragen

§ 16. Verleumdung (§ 187)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

II. Subjektiver Tatbestand

III. Qualifikationen

C. Rechtswidrigkeit

D. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit

E. Kontrollfragen

Kapitel 5. Urkundendelikte

§ 17. Urkundenfälschung (§ 267)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlungen

II. Subjektiver Tatbestand

III. Besonders schwere Fälle und qualifizierte Urkundenfälschung (§ 267 Abs. 3 und 4)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 18. Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand, besonders schwere Fälle und qualifizierte Fälschung technischer Aufzeichnungen (§§ 268 Abs. 5 i.V.m. 267 Abs. 3 und 4)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 19. Urkundenunterdrückung (§ 274)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 20. Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlungen

II. Subjektiver Tatbestand

III. Qualifizierte mittelbare Falschbeurkundung (§ 271 Abs. 3)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 6. Rechtspflegedelikte

§ 21. Falsche uneidliche Aussage (§ 153)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Zuständige Stelle

2. Tauglicher Täter

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 22. Meineid (§ 154)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Zuständige Stelle

2. Tauglicher Täter

3. Falsch schwören

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 23. Falsche Verdächtigung (§ 164)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Verdächtigungstatbestand (§ 164 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Behauptungstatbestand (§ 164 Abs. 2)

III. Falsche Verdächtigung zur Selbstbegünstigung (§ 164 Abs. 3)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 24. Vortäuschen einer Straftat (§ 145d)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Vortäuschen rechtswidriger Taten (§ 145d Abs. 1 Nr. 1 und 2)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Täuschung über den Beteiligten an einer rechtswidrigen Tat (§ 145d Abs. 2 Nr. 1 und 2)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

III. Vortäuschen einer Straftat zur Selbstbegünstigung (§ 145d Abs. 3)

1. Objektive Tatbestände

2. Subjektive Tatbestände

C. Täterschaft und Teilnahme sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 25. Strafvereitelung und Strafvereitelung im Amt (§§ 258, 258a)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Verfolgungsvereitelung (§ 258 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Vollstreckungsvereitelung (§ 258 Abs. 2)

III. Strafvereitelung im Amt (§ 258a)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch und Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 7. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

§ 26. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§§ 113 und 114)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113)

1. Objektiver Tatbestand

a) Tatobjekte

b) Dienst- oder Vollstreckungshandlung

c) Tathandlung

2. Subjektiver Tatbestand

3. Objektive Bedingung der Strafbarkeit

a) Dogmatische Einordnung

b) Rechtmäßigkeitsbegriff

4. Besonders schwere Fälle (§ 113 Abs. 2)

5. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Irrtum sowie Konkurrenzen

II. Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§ 114)

1. Objektiver Tatbestand

a) Tatobjekte

b) Tätlicher Angriff

2. Subjektiver Tatbestand

3. Besonders schwere Fälle (§ 114 Abs. 2)

4. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Irrtum sowie Konkurrenzen

C. Kontrollfragen

Kapitel 8. Brandstiftungsdelikte

§ 27. Brandstiftung (§ 306)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekte

2. Tathandlungen

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 28. Schwere Brandstiftung, besonders schwere Brandstiftung und Brandstiftung mit Todesfolge (§§ 306a, 306b und 306c)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Schwere Brandstiftung (§ 306a)

1. Objektive Tatbestände

2. Subjektiver Tatbestand

II. Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b)

1. Objektive Tatbestände

2. Subjektiver Tatbestand

III. Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 29. Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

C. Täterschaft, Konkurrenzen und Strafbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 9. Straßenverkehrsdelikte

§ 30. Trunkenheit im Verkehr (§ 316)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Verkehr

2. Führen eines Fahrzeugs

3. Fahruntüchtigkeit

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 31. Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tathandlungen

2. Konkrete Gefahr

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 32. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tathandlungen

2. Folge der Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

III. Qualifikationen (§ 315b Abs. 3)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 33. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Gemeinsame Voraussetzungen aller Begehungsvarianten

2. Die zwei Varianten des § 142 Abs. 1

3. Die zwei Varianten des § 142 Abs. 2

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Rechtsfolgen

D. Kontrollfragen

Kapitel 10. Vollrausch

§ 34. Vollrausch (§ 323a)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

II. Subjektiver Tatbestand

III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen, Strafzumessung sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Teil II: Vermögensdelikte

Kapitel 11. Diebstahl, Unterschlagung und unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs

§ 35. Diebstahl (§§ 242, 243)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

a) Sache

b) Beweglichkeit der Sache

c) Fremdheit der Sache

2. Tathandlung

a) Gewahrsam (eines anderen)

b) Begründung neuen Gewahrsams

c) Bruch des bisherigen Gewahrsams

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Absicht der rechtswidrigen Zueignung

a) Selbstzueignungsabsicht

b) Drittzueignungsabsicht

c) Rechtswidrigkeit der Zueignung

III. Versuchsstrafbarkeit

IV. Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243)

1. Dogmatische Einordnung

a) Indizwirkung der Regelbeispiele

b) Sonstige Auswirkungen der Regelbeispielsmethode

2. Benannte Regelbeispiele im Einzelnen

a) Einbrechen, Einsteigen, Eindringen und Sichverborgenhalten (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1)

b) Verschlossenes Behältnis und andere Schutzvorrichtung (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2)

c) Gewerbsmäßigkeit (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3)

d) Diebstahl aus Gotteshäusern (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4)

e) Für Wissenschaft, Kunst, Geschichte oder technische Entwicklung bedeutsame Sache (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5)

f) Hilflosigkeit, Unglücksfall und gemeine Gefahr (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6)

g) Sprengstoff- und Waffendiebstahl (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7)

3. Subjektive Komponente

4. „Versuch“ des § 243 Abs. 1?

a) Anwendbarkeit eines nur „versuchten“ Regelbeispiels

b) Keine Anwendbarkeit eines nur „versuchten“ Regelbeispiels

c) Stellungnahme

5. Ausschlussklausel des § 243 Abs. 2

a) Objektive Geringwertigkeit

b) Vorsatz

C. Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 36. Diebstahl mit Waffen, (schwerer) Bandendiebstahl und Wohnungseinbruchdiebstahl (§§ 244 und 244a)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl und Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244)

1. Objektive Tatbestände

2. Subjektiver Tatbestand

II. Schwerer Bandendiebstahl (§ 244a)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 37. Unterschlagung und veruntreuende Unterschlagung (§ 246)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Unterschlagung (§ 246 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Veruntreuende Unterschlagung (§ 246 Abs. 2)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 38. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen und Aufbau

Kapitel 12. Raubdelikte

§ 39. Raub (§ 249)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Diebstahlselement

2. Raubmittel

3. Finalität der Raubmittel in Bezug auf den Gewahrsamsbruch

4. Räumlich-zeitlicher Zusammenhang zwischen Nötigung und Wegnahme

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 40. Schwerer Raub und Raub mit Todesfolge (§§ 250 und 251)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Schwerer Raub

1. Objektive Tatbestände des § 250 Abs. 1

2. Objektive Tatbestände des § 250 Abs. 2

3. Subjektiver Tatbestand

4. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

II. Raub mit Todesfolge (§ 251)

1. Tatbestand

2. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

C. Kontrollfragen

§ 41. Räuberischer Diebstahl (§ 252)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Diebstahl als Vortat

2. Betroffensein auf frischer Tat

3. Nötigungsmittel

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 42. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Angriff verüben

2. Objekt des Angriffs

3. Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Räuberische Absicht

III. Minder schwerer Fall und Erfolgsqualifikation (§ 316a Abs. 2 und 3)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 13. Sachbeschädigung

§ 43. Sachbeschädigung (§§ 303 und 304)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Sachbeschädigung (§ 303)

1. Objektiver Tatbestand des § 303 Abs. 1

2. Objektiver Tatbestand des § 303 Abs. 2

3. Subjektiver Tatbestand

4. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

II. Gemeinschädliche Sachbeschädigung (§ 304)

1. Objektiver Tatbestand des § 304 Abs. 1

2. Objektiver Tatbestand des § 304 Abs. 2

3. Subjektiver Tatbestand

4. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

C. Kontrollfragen

Kapitel 14. Betrug und Erschleichen von Leistungen

§ 44. Betrug (§ 263)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Täuschung über Tatsachen (Täuschungshandlung)

a) Gegenstand der Täuschung

b) Täuschung

2. Irrtum

a) Inhalt des Irrtums

b) Intensität der Fehlvorstellung

c) Kausalität zwischen Täuschung und Irrtum

3. Vermögensverfügung

a) Überblick

b) Verfügungsverhalten

c) Verfügungserfolg

d) Subjektive Beziehung des Verfügenden zu seinem Verhalten

e) Person des Verfügenden – „Dreiecksbetrug“

f) Kausalität von Irrtum und Vermögensverfügung

4. Vermögensschaden

a) Einseitige, unentgeltliche Hingabe von Vermögenswerten

b) Leistung und Gegenleistung

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Absicht der rechtswidrigen Bereicherung

a) Absicht

b) Vermögensvorteil

c) Stoffgleichheit

d) Rechtswidrigkeit

III. Besonders schwerer Fall (§ 263 Abs. 3)

1. Gewerbsmäßiger und bandenmäßiger Betrug (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1)

2. Vermögensverlust großen Ausmaßes und Absicht, eine große Zahl von Menschen in die Gefahr des Verlusts von Vermögenswerten zu bringen (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2)

3. Eine andere Person in wirtschaftliche Not bringen (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3)

4. Befugnis- oder Stellungsmissbrauch durch Amtsträger (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4)

5. Versicherungsbetrug (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5)

6. Subjektive Komponente, „Versuch“ und Ausschlussklausel

IV. Gewerbsmäßiger Bandenbetrug (§ 263 Abs. 5)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 45. Erschleichen von Leistungen (§ 265a)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Leistung

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 15. Erpressung

§ 46. Erpressung und räuberische Erpressung (§§ 253 und 255)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Erpressung (§ 253 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

3. Rechtswidrigkeit (§ 253 Abs. 2)

4. Besonders schwerer Fall (§ 253 Abs. 4)

II. Räuberische Erpressung (§ 255)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 16. Untreue

§ 47. Untreue (§ 266)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Gemeinsame Voraussetzungen beider Untreuetatbestände

1. Vermögensbetreuungspflicht

2. Nachteilszufügung

II. Missbrauchstatbestand (§ 266 Abs. 1 1. Alt.)

1. Verfügungs- oder Verpflichtungsbefugnis

2. Befugnismissbrauch

III. Treubruchstatbestand (§ 266 Abs. 1 2. Alt.)

1. Zugrundeliegendes Treueverhältnis

2. Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht

IV. Subjektiver Tatbestand

V. Besonders schwerer Fall (§ 266 Abs. 2 i.V.m. § 263 Abs. 3)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 17. Begünstigung und Hehlerei

§ 48. Begünstigung (§ 257)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Vorteilssicherungsabsicht

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 49. Hehlerei (§§ 259, 260 und 260a)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlungen

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Bereicherungsabsicht

III. Qualifikationen

1. Gewerbsmäßige Hehlerei und Bandenhehlerei (§ 260)

2. Gewerbsmäßige Bandenhehlerei (§ 260a)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Teil III: Besondere Strafverfolgungsvoraussetzungen

Kapitel 18. Besondere Strafverfolgungsvoraussetzungen

§ 50. Strafantrag und besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung

A. Grundlagen

B. Besondere Strafverfolgungsvoraussetzungen

I. Absolute Antragsdelikte

II. Relative Antragsdelikte

C. Kontrollfragen

Stichwortverzeichnis

Strafrecht Besonderer Teil

Подняться наверх