Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Oliver Chama
Steuerrecht
Читать книгу Steuerrecht - Oliver Chama - Страница 1
Steuerrecht
Оглавление
von
Oliver Chama
Staatsanwalt
1. Auflage
www.cfmueller.de
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
242
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Steuerrecht
Оглавление
Steuerrecht
Impressum
Liebe Leserinnen und Leser,
JURIQ Erfolgstraining – die Skriptenreihe von C.F. Müller
mit Online-Wissens-Check
Inhaltsverzeichnis
Tipps vom Lerncoach Warum Lerntipps in einem Jura-Skript?
Wie lernen Menschen?
Gibt es wichtigere und weniger wichtige Lerntipps?
Lernthema 10 Imaginationsmethoden
Lerntipps Vermeiden Sie die Vermeidungsspirale!
Setzen Sie anstelle von Negativfantasien Innenbilder ein, die Sie aktivieren!
Methode: Innenbilder zur Aktivierung
Rufen Sie sich gelegentlich Ihre Gedanken vor Beginn einer Tätigkeit in Erinnerung!
Weglaufende Gedanken können eskalieren!
Unterbrechen Sie weglaufende Gedanken möglichst früh – mit dem Gedankenstopp!
Beseitigen Sie „Gedankenabfall“, wenn Sie die zugrunde liegenden Probleme jetzt nicht lösen können!
Übung „Der rote Ballon“
1. Teil Allgemeine Steuerlehre und allgemeines Steuerschuldrecht
Страница 19
Anmerkungen
Страница 21
Страница 22
Anmerkungen
Страница 24
Anmerkungen
Страница 26
Anmerkungen
2. Teil Einkommensteuerrecht
Страница 29
Anmerkungen
Страница 31
B. Objektive Steuerpflicht
I. Einkunftsart („Ob“ der Besteuerung)
1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb
a) Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
b) Gewerbliche Einkünfte nach § 15 EStG
aa) Einkünfte aus gewerblichen Unternehmen, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG
(1) Selbstständigkeit
(2) Nachhaltigkeit
(3) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr
(4) Gewinnerzielungsabsicht
(5) keine private Vermögensverwaltung
(a) Grundstückshandel
(b) Wertpapierhandel
(c) Betriebsaufspaltung
(6) keine Land- und Forstwirtschaft oder andere selbstständige Tätigkeit
bb) Einkünfte aus Mitunternehmerschaft, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG
(1) Mitunternehmer
(2) gewerbliche Einkünfte
(a) originär gewerbliche Tätigkeit
(b) teilweise gewerbliche Tätigkeit
(c) gewerbliche Prägung
cc) Einkünfte aus KGaA-Beteiligungen, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG
c) Gewinne aus der Veräußerung und Verpachtung des Betriebs
2. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
3. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
4. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
5. Einkünfte aus Kapitalvermögen
6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
7. Sonstige Einkünfte
a) Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen, § 22 Nr. 1, Nr. 1a EStG
b) Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften, § 22 Nr. 2 EStG
c) Einkünfte aus sonstigen Leistungen, § 22 Nr. 3 EStG
8. Entschädigungen und nachträgliche Einkünfte, § 24 EStG
II. Einkünfteermittlungsart („Wie“ der Besteuerung)
1. Gewinneinkünfte
2. Überschusseinkünfte
III. Einkunftshöhe
Страница 69
a) Grundlagen
b) Der Maßgeblichkeitsgrundsatz
c) Das Anlage- und Umlaufvermögen
d) Verbindlichkeiten und Rückstellungen
e) Rechnungsabgrenzungsposten
f) Bewertung
aa) abnutzbares Anlagevermögen
(1) Anschaffungs- und Herstellungskosten
(2) Absetzung für Abnutzung
(3) Sofortabschreibung und Poolabschreibung
(4) sonstige Abzüge
(5) Teilwert
(6) Wertsteigerungen
bb) nichtabnutzbares Anlagevermögen
cc) Umlaufvermögen
dd) Verbindlichkeiten
ee) Rückstellungen
g) Entnahmen und Einlagen
aa) Entnahmen
bb) Einlagen
h) Abzugsverbote
i) Steuerfreie Einnahmen
2. Einnahmenüberschussrechnung
a) Das Zu- und Abflussprinzip
b) Betriebseinnahmen
c) Betriebsausgaben
aa) Grundlagen
bb) vor- und nachgelagerte Betriebsausgaben
cc) Aufwendungen der privaten Lebensführung
dd) Sachverlust
ee) Entnahmen und Einlagen
Übungsfall Nr. 1
Die Einkommensteuer des Rechtsanwalts
Lösung
A. Subjektive Einkommensteuerpflicht
B. Objektive Steuerpflicht
I. Der Gerichtskostenvorschuss
II. Das Honorar
III. Der PC
IV. Der Forderungserlass
V. Der Mercedes
VI. Gewinn
3. Gewinnermittlung bei Mitunternehmerschaft
a) Bestimmung der Gewinnanteile
aa) Steuerbilanz bzw. Einnahmeüberschussrechnung
bb) Ergänzungsbilanzen
cc) Gewinnzurechnung
b) Bestimmung der Sondervergütungen
Übungsfall Nr. 2[44]
Die Einkommensteuer bei der KG
Lösung
A. Gesellschaft i.S.v. § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG
B. Voraussetzungen der Mitunternehmerschaft im Einzelnen
C. Bestimmung des Gewinns
4. Gewinnermittlung bei §§ 16, 17 EStG
5. Überschussermittlung bei nichtselbstständiger Arbeit
a) Das Zu- und Abflussprinzip
b) Einnahmen
c) Steuerbefreiungen
d) Werbungskosten
Übungsfall Nr. 3
Die Einkommensteuer der Arbeitnehmer
Lösung
I. Das Überlassen von Freizeiteinrichtungen, Parkplätzen etc.
II. Die Überlassung von Getränken
III. Die Computernutzung
IV. Der Materialdiebstahl
V. Die Fangprämie
VI. Die Streikunterstützung
VII. Die Aktienoption
6. Überschussermittlung bei Kapitaleinkünften
a) Anwendbarkeit der Abgeltungssteuer nach § 32d Abs. 1 EStG
b) Unanwendbarkeit der Abgeltungssteuer nach § 32d Abs. 2 EStG
7. Überschussermittlung bei Vermietung und Verpachtung
8. Überschussermittlung bei sonstigen Einkünften
Anmerkungen
Страница 146
Страница 147
Страница 148
3. Teil Körperschaftsteuerrecht
Страница 150
Anmerkungen
Страница 152
B. Objektive Steuerpflicht
I. Einkommensart
II. Einkommensermittlungsart
III. Einkommenshöhe
1. Gewinn/Verlust als Ausgangsgröße
2. Einlagen
a) offene Einlagen
b) verdeckte Einlagen
aa) Begriffsmerkmale (1) eine dem Gesellschafter nahestehende Person
(2) einlagefähiger Vermögensvorteil
(3) Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis
bb) maßgeblicher Zeitpunkt
cc) Bewertung der verdeckten Einlage
dd) Auswirkungen beim Gesellschafter
(1) Gesellschafter ist eine natürliche Person und Einlagegegenstand ist ein Wirtschaftsgut aus dem Privatvermögen des Gesellschafters
(2) Gesellschafter ist eine natürliche Person und Einlagegegenstand ist die unentgeltliche/verbilligte Nutzungsüberlassung oder Dienstleistung
(3) Gesellschafter ist eine natürliche Person und Einlagegegenstand ist der Verzicht auf eine Forderung
(4) Gesellschafter ist eine natürliche Person und Einlagegegenstand ist ein Wirtschaftsgut aus dem Betriebsvermögen des Gesellschafters
(5) Gesellschafter ist eine Kapitalgesellschaft
3. Gewinnausschüttungen
a) offene Gewinnausschüttungen
b) verdeckte Gewinnausschüttungen
aa) Vermögensminderung/verhinderte Vermögensvermehrung
bb) Auswirkungen auf den Unterschiedsbetrag i.S.d. § 4 Abs. 1 S. 1 EStG
cc) Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis (1) Grundlagen
(2) Sonderfall: beherrschender Gesellschafter
(3) gemischte Veranlassung
dd) Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung
ee) Auswirkungen beim Gesellschafter
ff) Rückgewähr einer verdeckten Gewinnausschüttung
gg) Gründungskosten
4. Hinzurechnungen und Kürzungen nach § 8b KStG
a) Steuerfreistellung nach § 8b Abs. 1 S. 1 KStG
b) Steuerfreistellung nach § 8b Abs. 2 S. 1 KStG
c) Hinzurechnung nach § 8b Abs. 5 S. 1 KStG
d) Hinzurechnung nach § 8b Abs. 3 S. 1 KStG
5. Verlustabzug, § 8c KStG
6. Sonderfall: Organschaft, § 14 KStG
7. Freibeträge und Tarif
Anmerkungen
4. Teil Gewerbesteuerrecht
Страница 194
Страница 195
Anmerkungen
5. Teil Erbschaftsteuerecht
Страница 198
A. Objektive Steuerpflicht
I. Der Erwerb von Todes wegen
1. Erbanfall, Vermächtnis, Pflichtteilsanspruch
2. Schenkung auf den Todesfall
3. Vermächtnisähnliche Ansprüche
4. Vertrag zugunsten Dritter
5. Ersatztatbestände des § 3 Abs. 2 ErbStG
6. Ausschluss nach § 5 Abs. 1 S. 1 ErbStG
II. Schenkungen unter Lebenden
1. Die freigebige Zuwendung
a) Bereicherung
aa) objektive Vermögensmehrung
(1) dem Grunde nach
(2) der Höhe nach
bb) subjektiv gewollt
b) Unentgeltlichkeit
2. Sonstige Schenkungstatbestände
III. Zweckzuwendungen
IV. Ersatzerbschaftsteuertatbestand des § 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG
Anmerkungen
Страница 219
Страница 220
Anmerkungen
Страница 222
Страница 223
E. Bemessungsgrundlage: Steuerpflichtiger Erwerb
I. Steuerpflichtiger Vorgang nach § 3 ErbStG
1. Wert des Vermögensanfalls
a) Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
aa) Anteile mit feststellungspflichtigem Wert
bb) Bewertung
b) Bewertung von inländischem Grundbesitz
c) Bewertung von inländischem Betriebsvermögen
d) Bewertung von sonstigem Vermögen
2. Wert der abzugsfähigen Nachlassverbindlichkeiten
3. sachliche Steuerbefreiungen
a) allgemeine sachliche Steuerbefreiungen
b) Steuerbefreiungen für Betriebsvermögen
c) Steuerbefreiungen für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke
4. persönliche Steuerbefreiungen
Anmerkungen
Страница 240
6. Teil Umsatzsteuerrecht
{buyButton}
Подняться наверх