Читать книгу Die Macht der Meinung - Otto W. Bringer - Страница 5

Оглавление

Einführende Gedanken

Jeder Mensch, Mann, Frau und Kind, hat seine ganz persönliche Meinung. Über Sachen, Ereignisse und Personen. Nachdem er nachgedacht oder sie spontan geäußert im hitzigen Gespräch. Unbedenklich, wenn sie privat bleibt, unter Freunden kursiert. Demokratischen Prinzipien entsprechend auch anderer Meinung gelten lässt.

Gefährlich sind Meinungen, die von Überzeugungstätern verkündet, den typischen Charakter von Ideologien haben. Es gab Zeiten, in denen Menschen Macht hatten, anderen ihre Überzeugungen aufzuzwingen. Kaiser «Karl der Große» ließ Tausende Sachsen ermorden, als sie die Taufe verweigerten. Aus demselben Grund verjagte Spaniens König «Ferdinand und Isabella von Kastilien» Muslime aus dem Land. Nachdem sie 400 Jahre Spanien Frieden und Wohlstand gebracht. In Nordirland steckten Royalisten ganze Straßenzüge der Katholiken in Brand. Lehrer erzogen ihre Schüler zu Gehorsam und Disziplin. Statt ihnen selbstständiges Denken beizubringen. Zu allen Zeiten versprechen machthungrige Politiker den Himmel auf Erden, um an die Macht zu kommen. Haben sie sie, zwingen sie ihre Ideologie denen auf, die sie gewählt haben. Nur daran interessiert, Macht zu gewinnen und zu behalten. Ideologisch schmackhaft gemacht. Ihr Ziel: das Meinungs-Monopol zu bekommen, auch unter Einsatz von Gewaltmaßnahmen.

Grundlage menschlicher Handlungen generell ist erst eine Idee. Im Ansatz meist ein guter Gedanke. Die Idee, Kinder zu zeugen, ein Haus zu bauen, Kfz-Mechaniker zu werden oder Kindergärtnerin. Philosophen haben ein Idealbild des Menschen vor Augen. Menschen als Individuen in Gemeinschaft mit anderen. Was sie zu sozialen Wesen macht, die miteinander auskommen müssen. Frei aber ihre Gedanken äußern können. Frei, eine Religion, einen Beruf auszuüben. Anspruch haben auf einen gerechten Lohn. In der Realität sieht es anders aus. Haben Menschen absolute Macht, sind sie schnell der Meinung, ihre Idee für die beste zu halten und durchzusetzen. In Firmen und Politik ein Ziel, das oft mit Gewaltmaßnahmen verbunden ist. Zustimmung findet und andere, die kündigen oder entschlossen, Widerstand zu leisten.

Philosophen formulieren meist ihre Idee in einer mehr oder weniger umfänglichen Theorie. Definierten das Wesen Mensch in Büchern und Vortragsreihen. Von Aristoteles über Kant, Kierkegaard bis Adorno und Precht. Bestrebt, offen zu bleiben und neue Aspekte hinzuzufügen. Nur an den Grundsätzen halten sie fest. Überzeugt, in der Gemeinschaft vieler Menschen sind sie unentbehrlich. Kennen sie doch die Schwächen des Menschen, der von Natur aus mal gut, mal böse ist.

Gelegentlich haben auch philosophisch begabte Politiker eine Idee. «Perikles», um 500 v. Chr., Staatenlenker im antiken Griechenland. Vollendete die bis heute gültige Staatsform der Demokratie. Das Mitspracherecht der Bürger. Der römische Kaiser «Marc Aurel» im 2. Jahrhundert n. Chr. Philosophenkaiser genannt. Das Büchlein «Selbstbetrachtungen» mit seinen Erkenntnissen und Ratschlägen für ethisch verantwortetes Verhalten ist in Buchhandlungen erhältlich. «François Mitterand», Präsident Frankreichs von 1981-1995, allen Zeitgenossen noch bekannt. Es lohnt sich, auf seine Idee vom Staat näher einzugehen.

In seinem Buch «L’ Abeilles et l ’Architecte» die Bienen und der Architekt, vertritt er seine Idee: Die optimale Organisation einer Gemeinschaft ist die eines Bienenvolkes. Vorbild für die Architektur eines Staates. Die Bienen eines Hauses haben ein Zuhause, das sie schützt. Sind unterschiedlich begabt wie Menschen. Arbeiterbienen fleißig und immer unterwegs, Nahrung zu sammeln. Andere Spezialisten, die gebraucht werden. Heizerinnen, die im Innern eines Baus mit ihren Flügeln schlagen, um Wärme zu erzeugen. Unentbehrlich in den Waben, in denen Nachwuchs bereits aus den Eiern geschlüpft ist. Arbeiterinnen versorgen die Heizerinnen vor Ort mit Futter. Weil die Wege bis zum Ausgang für sie zu weit sind. Die Brut zu lange unversorgt. Dann gibt es Kundschafterinnen, kräftige Bienen. Sie suchen im Umkreis von 4 km vom Bienenhaus nach Nahrungsquellen, Wasser-Vorkommen oder neuen Nistplätzen.

Eine besondere Rolle spielt die Königin. Von Drohnen im Flug begattet, legt sie ihre Eier in je eine Zelle, auch Wabe genannt. Wird es in einem Bau zu eng, bildet ein Schwarm Arbeiterinnen sogenannte «Weiselzellen». In die die Königin weitere Eier legt. Deren Larven werden mit Gelee Royal gefüttert, sodass aus ihnen ausschließlich Königinnen schlüpfen. Dieses Futter aus Honig und Pollen beschleunigt das Wachstum, sichert wie ein Zweikomponentenkleber den Verbleib der Larve in der Weiselzelle.

Charakterlich sind Bienen ähnlich wie Menschen veranlagt. Die einen sind neugierig und mutig, andere vorsichtig und zurückhaltend. Mitterand hat es in seinem Buch mit praktischen Beispielen aus der Politik erläutert. In seiner Zeit als Präsident immer wieder versucht, dieses sein Ideal zu verwirklichen.

Platon, einer der berühmtesten, immer noch zitierten antiken Philosophen geht in seiner Ideenlehre davon aus, dass die Idee als Gedanke gleich mit der Realität zu bewerten ist. Ideen sind Basis und Inhalt jeden Handelns in menschlichen Gesellschaften. Im Laufe der Zeit änderten sich die Prämissen. Im antiken Griechenland waren männliche Tugenden erstrebenswert. Der Mann vortrefflich, gerühmt und geehrt, ein Held. In Homers «Odyssee» ist Klugheit eine gute Idee, auch wenn sie auf einer Lüge beruhte. Aber Erfolg brachte und Leben rettete. Als die Griechen die Stadt Troja vergeblich belagerten, griffen sie zu einer List. Schoben unter einem Vorwand ein hölzernes Pferd in die Stadt. Im Bauch des Pferdes versteckte Soldaten überraschten die Verteidiger und besiegten sie rasch.

Auf der Heimfahrt landeten die Griechen auf einer Insel und wurden sofort verhaftet, viele getötet. Odysseus überredete Polyphem, den einäugigen Herrscher der Insel, einen Krug köstlichen Weins zu leeren. Dem Betrunkenen konnte er dann leicht das sehende Auge ausstechen. Sodass er erblindete, machtlos geworden. Die Griechen von der Insel in Richtung Heimat fliehen konnten.

Seit Platon gelten nicht heldische, sondern zivile Tugenden, z. B. die der Gerechtigkeit, ethischen Verhaltens. Platons Schüler Aristoteles schrieb:

«Der aber ist der Allerbeste, der selber alles bedacht hat, der wohl überlegt, was später und bis zum Ende das Bessere ist. Edel ist auch jener, der einem gut Ratenden vertraut. Wer aber weder selber denkt, noch auf einen Anderen hört und dessen Rat im Herzen bewegt, der ist ein ganz unnützer Mann.»

In Platons Ideenlehre spielt die Idee des Guten ontologisch eine Sonderrolle. Sie rangiert über allen anderen Ideen, die ihr unterzuordnen sind. Aber auch diese seien Schöpfungen des menschlichen Geistes und deshalb wertvoll. Zum Beispiel Ideen zu Staatsführung, Gesellschaftsordnung, zu persönlichem Verhalten, zu Tätigkeiten aller Art.

Platon hatte seine wichtige Ideenlehre nur im Dialog mit Kollegen und Schülern diskutiert. In seinen Augen die einzig taugliche Art des Meinungsaustausches. Später von Schülern aufgeschrieben und kommentiert. Aristoteles, sein berühmtester, entwickelte Platons Ideenlehre zu einer eigenen Philosophie weiter. Veröffentlicht in Schriften und Büchern. Laut Aristoteles ist das Gute im Menschen angelegt. Damit sei der ethische Anspruch verbunden, sich tugendhaft zu verhalten.

Tugenden beruhten auf Wissen. Sie müssten, wie alles Wissen, immer wieder überprüft und mit neuen Erkenntnissen abgeglichen werden. Erst wenn zum Schluss feststeht, es ist gut gedacht, dürfe man die Konsequenzen daraus ziehen, Regeln und Gesetze werden lassen. Verbindlich für gedeihliches Zusammenleben von Menschen. Heute ist es im Grundsatz nicht anders. Nur üblich von Einfällen zu reden, Gedanken, Leitbildern, Erkenntnissen in Geistesund Naturwissenschaften.

Einsteins Relativitäts-Theorie zum Beispiel beweist, alles ist abhängig, nichts autonom. Selbst im Weltall hängt alles mit allem zusammen. Eines vom anderen abhängig. Schwarze Löcher inklusive. Stephen Hawking definierte sie als flüchtig, weil in ihnen hohe Temperaturen herrschen. Deshalb verdampfen sie und verschwinden im Weltraum. Die Frage bleibt: Wo sind sie geblieben?

Einstein und Hawking beide physikalische Genies. Und begabte Philosophen, also Freunde der Weisheit. Sie erklärten uns die Welt naturwissenschaftlich. Anders als die griechischen Philosophen Platon, Aristoteles, Sokrates, Pythagoras und viele andere noch. Deren Gedanken waren zu ihrer Zeit ebenso neu wie die Einsteins und Hawkings heute. Ihre Kollegen und Schüler diskutierten sie, bis jeder Wissensdurstige sie begriffen hatte. Einstein erklärte die Relativität von Zeit und Raum an einem Beispiel, das auch den Ungebildetsten überzeugt:

«Stellen Sie sich vor, Sie sitzen eine Minute allein neben einem heißen Ofen. Sie kommt Ihnen wie eine Stunde vor. Sitzen Sie aber mit einem hübschen Mädchen eine Minute neben demselben Ofen, glauben Sie, nur wenige Sekunden seien vergangen.»

«Karl Marx», ein Philosoph des 19. Jahrhunderts entwickelte nach langem Studium realer Verhältnisse in Volkswirtschaften die Idee einer sozialen, also klassenlosen Gesellschaft. Ein Gegenentwurf zur bisherigen Realität. In der Christentum und Adel seit Jahrhunderten nicht nur die absolute Herrschaft besaßen. Auch bessere Chancen, Vermögen anzuhäufen. Die beginnende Industrialisierung im 19. Jahrhundert brachten die ersten Unruhen. Das bisherige Ordnungssystem funktionierte nicht mehr, als sich im traditionellen Handwerk alles änderte.

Der Engländer Cartwright erfand 1786 den mechanischen Webstuhl. Neu gegründete Produktionsstätten lieferten schon bald Stoffe billiger aufs europäische Festland. Sodass heimische Weber keine Aufträge mehr erhielten. Nicht lange und erste deutsche Hersteller kauften moderne Maschinen, um ebenfalls günstiger produzieren und anbieten zu können. Jetzt ging es um den Preis wie heute. Immer mehr Menschen waren entbehrlich und somit arbeitslos.

Verdienten kein Geld, ihre Familien zu ernähren. Sie protestierten, aber es half ihnen nicht. Auch die Folgen der Digitalisierung sind noch nicht absehbar. Millionen Arbeitsloser von Skeptikern prognostiziert. Optimisten prophezeien mehr neue andere Arbeitsplätze. Was das für den einzelnen bedeutet, weiß nur die Angst.

Gerhart Hauptmanns soziales Drama «Die Weber» eine Reaktion auf den Weberaufstand 1844 in seiner Heimat Schlesien. Höhepunkt vieler Aufstände in den Jahrzehnten zuvor. Das Drama schildert realistisch Schicksale arbeitsloser Weber, Aufstände und Schinderei. Hunger und Tod die Themen. Die Uraufführung 1892 vom Polizeipräsidenten Berlins verboten. Es sei eine sozialdemokratische Unterwanderung bestehender Gesetze. Man verhandelte zwei Jahre lang im Reichstag über Pressefreiheit und ließ schließlich 1894 die Aufführung im «Deutschen Theater» Berlin zu.

Auch Heinrich Heine, den jüdischen Poeten, ließ dieses Weberschicksal nicht ruhen. Schrieb aus seinem Pariser Exil, das er Matratzengruft nannte, ein Gedicht. Hier zwei Strophen, die die damalige Stimmung ausdrücken:

«Die schlesischen Weber

Im düstern Auge keine Träne -

wir sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne -

Deutschland, wir weben dein Leichentuch-

wir weben hinein den dreifachen Fluch -

wir weben, wir weben.

Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht -

wir weben emsig Tag und Nacht -

Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch -

wir weben hinein den dreifachen Fluch -

wir weben, wir weben.»

Nicht nur die Betroffenen reagieren mit Protesten.

Auch Künstler, die immer schon auf der Seite der Schwächeren standen. Bis heute hat ihre Sprache Macht. Mehr als die normaler Menschen in einer Gesellschaft. Auch die Sprache der Musik, von Farben und Symbolen auf Bildern wird verstanden. »Picassos» 3,5 mal 8 Meter großes Gemälde «Guernica», eindrucksvolle Anklage gegen Krieg und Massenmord. Anlässlich des 1. Weltfriedens-Kongresses erfand er die «Friedenstaube». Seit 1919 ist sie das aktuelle Symbol des Friedens. «Josef Beuys», Maler, Bildhauer und Professor an der Düsseldorfer Akademie fand mit seiner Kunst in den 60er und 70er Jahren internationales Echo. Er definierte Kunst als Aktion. Heute als «Performens» en vogue. Nur so könne sie sich in der modernen Welt Aufmerksamkeit verschaffen. Botschaften verkünden. Notwendige Änderungen in Staat und Gesellschaft anmahnen. Er empfahl, mit dem «Dalai Lama» ein Gespräch über Grundfragen des Menschen zu führen.

Zurück zu Karl Marx. Die Aufstände der Weber in Deutschland waren ihm willkommene Vorlagen für seine Schlussfolgerung: Fortschritt ist Rückschritt. Die Formel eindringlich, von zwingender Logik geradezu: «Maschinen schaffen Arbeitslosigkeit»

In seinem Hauptwerk «Das Kapital» bewies er es mit zahlreichen Beispielen. Kritisierte die kapitalistische Gesellschaft mit ihren negativen Auswirkungen für die Arbeiterschaft. Die Produktionsweise sei die einer Klassengesellschaft. Kapitalisten vermehrten ihr Privateigentum an den Produktionsmitteln, indem sie Lohnabhängige für sich arbeiten lassen. So akkumuliere sich der Reichtum in Form von Kapital. Während Arbeiter dauerhaft ausgeschlossen bleiben.

Karl Marx kritisierte auch die politische Herrschaft. Sie stelle die Staatsgewalt in den Dienst des Kapitals. Und schreibe die Abhängigkeit der arbeitenden Klasse in Gesetzen fest. Von der Theorie des Gesellschaftstheoretikers Friedrich Engels beeinflusst, entwickelte Marx die Idee einer klassenlosen Gesellschaft. Seitdem Marxismus genannt. Ideologische Voraussetzung für alle sozialistischen Systeme weltweit. In Demokratien und Diktaturen. Jeweils mit anderen Prämissen und Konsequenzen.

In Deutschland wählte der Reichstag 1919 Friedrich Ebert zum ersten Präsidenten der Weimarer Republik. Der ersten Demokratie nach Jahrhunderten monarchischer Herrschaft von Fürsten, Königen und Kaisern. Als überzeugter Sozialdemokrat verstand sich Ebert als Repräsentant aller Deutschen. Versuchte aber auch stets, kooperationswillige Teile der bürgerlichen Mitte in seine Politik einzubeziehen. Deutschland sollte nach dem vier Jahre währenden Krieg wirtschaftlich wieder aufgebaut, ein geordneter Rechtsstaat hergestellt werden. Jeder konnte seine Meinung sagen, auf Versammlungen und im Parlament, ohne wie früher für eine abweichende bestraft zu werden. Rosa Luxemburg z. B. kam ins Gefängnis, als sie 1914 in Zeitungen Deutschen empfahl, den Wehrdienst zu verweigern.

Präsident Ebert konnte nicht verhindern, dass radikale Freischärler Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg am 15. Januar 1919 ermordeten. Ihre kommunistische Weltanschauung der Anlass. Einer Frau, die den Begriff der Freiheit als die «Freiheit des Andersdenkenden» definierte.

Weltweit spürbare wirtschaftliche Auswirkungen des ersten Weltkrieges und gleichzeitiges Erstarken zeitkritischer Stimmen führten in vielen Staaten der Welt zu Aufständen und Revolutionen. Die nicht selten in Diktaturen endeten. Es können hier nur die größten Verbrecher gegen die Menschlichkeit genannt werden und die Zahl der Todesopfer ihrer diktatorischen Systeme.

«Adolf Hitler» in Deutschland, größter Verbrecher aller Zeiten mit 55 Mio Toten insgesamt. «Mao Zedung» ließ 35 Mio in China umbringen. «Josef Stalin» 25 Mio in Russland. «Kim il Sung» ließ 3,5 Mio Bürger Nordkoreas ermorden. «Pol Pot» 1,7 Mio seiner Gegner in Kambodscha. Über eine Million Opfer unter der Diktatur «Benito Mussolinis» in Italien, General Francos in Spanien, «Sadam Husseins» im Irak. Im Iran unter «Chomeniei» werden 600.000 Opfer genannt. Eine Vielzahl selbsternannter Stammesfürsten in Afrika und durch Korruption, Erdöl, und Drogenhandel reich gewordene Staatenlenker in Mittelamerika, deren Opfer nicht bekannt sind. Es dürften etliche zehntausend sein, die wegen anderer Meinung ermordet wurden.

Die 1988 gegründete «Human Rights Watch» eine der vielen NGOs, Nichtregierungs- Organisationen, klagt an. Bringt Potentaten vor Gericht, die Menschenrechte verletzten. Erreichen weltweite Verbote z. B. von Streubomben. Bisher von 100 Staaten unterzeichnet.

Wer glaubt, im einundzwanzigsten Jahrhundert ist alles besser als früher, der irrt. Es haben sich nur andere Möglichkeiten ergeben. Machtkämpfe andere, subtilere Formen angenommen. Es bleibt bei Drohungen bisher, Interkontinental-Raketen mit Atomsprengköpfen startbereit.

Jedoch ad hoc Meinungen verbreitet im Internet. Ein rasanter, technischer Fortschritt erlaubt es, per Tastentipp global zu agieren. Unautorisiert Meinungen zu streuen, die sich Millionen Follower zu eigen machen. Anonyme Meinungsmacher hetzen gegen angebliche Feinde auf. Finden Anhänger. Erzeugen geballte Ladungen Sprengstoff mit Folgen für das friedliche Zusammenleben von Menschen und Völkern.

Auch das die negative Seite einer technischen Entwicklung. Denn jeder Fortschritt ist ein Rückschritt, weil er auch zum Missbrauch anregt. Positiv dagegen, dass Menschen per Smartphon von den Vorteilen persönlicher Freiheit erfahren. Überall in der Welt. Auch in Staaten, die per Datentechnik ihre Bürger rund um die Uhr kontrollieren. Selbst im tiefsten Dschungel Afrikas, den entlegensten Krals sind Menschen informiert. Viele, nicht alle protestieren. Die Angst sitzt tief. Doch Freiheit lockt und sie entschließen sich, ihr Heimatland zu verlassen. In eine Zukunft, die ungewiss ist, aber hoffen lässt.

Noch ein negatives Beispiel der propagierten Meinungs- und Handlungsfreiheit. Auch demokratische Einrichtungen in den USA wie Fonds und Stiftungen mischen sich in private Belange der Menschen ein. Spenden Millionen und agieren vor Ort. Aktiv in den Entwicklungsländern Indien, Korea, einige Staaten Afrikas, die Geburtenrate zu verringern. Sie sei ihrer Meinung nach eine Gefahr für den Wohlstand westlicher Länder. Es kümmert sie nicht, dass organisierte Abtreibung und Zwangssterilisation Proteste auslösen. Das Gegenteil bewirken.

Denn Kinder sind in diesen überwiegend agrarwirtschaftlich organisierten Ländern die einzige Alterssicherung. In Russland zu wenig Männer, in China zu wenig Frauen. Der Nachwuchs fehlt, das Problem. Völker könnten aussterben oder auswandern. Sich mit anderen mischen und genuine Eigenschaften verlieren.

Auch Aktionen unter dem Mäntelchen der Nächstenliebe sind nur möglich, weil Meinungen heute Macht haben. Die Macht, Realitäten zu ändern. Wenn sie kumuliert veröffentlicht zur Meinung vieler, ganzer Gesellschaften werden. Damit sind wir beim Thema dieses Buches.

Die Macht der Meinung

Подняться наверх