Читать книгу Das Süßwasserplankton - Otto Zacharias - Страница 4

Vorwort

Оглавление

Als Verfasser des vorliegenden Bändchens habe ich mir die Aufgabe gestellt, einen größeren Leserkreis mit dem Süßwasserplankton bekannt zu machen, d.h. mit jener bunt zusammengesetzten Gesellschaft von pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die je nach der Jahreszeit in mehr oder minder reichlicher Anzahl alle unsere stehenden (und langsam fließenden) Gewässer bevölkern. Eben diese Wesen sind sämtlich- mit nur ganz wenigen Ausnahmen- von winzigen Dimensionen und besitzen zum Unterschiede von dem Kleinzeug der mit ihnen dasselbe Wohnelement teilenden Ufer- und Bodenbewohner, welche vielfach verwandten Gattungen angehören, durchweg die besondere Eigentümlichkeit, daß sie, ohne jemals eines Stütz- oder Ruhepunktes zu bedürfen, vollkommen frei im Wasser zu schweben vermögen. Alle diese Organismen (pflanzliche sowohl wie tierische) charakterisieren sich hiernach als vorwiegend passiv (d.h. willenlos) im Wasser treibende und dem Spiel von Wind und Wogen preisgegebene Kreaturen. Durch das aus dem Griechischen entlehnte Wort „Plankton“, welches der Kieler Physiolog V. Hensen zur Bezeichnung der Gesamtheit dieser Schwebwesen seinerzeit geprägt hat, wird das, worin der Unterschied zwischen letzteren und den schwerfälligeren Bewohnern der Uferzone, bzw. der Tiefenregion, besteht, klar ausgedrückt.

Zur vorläufigen Betrachtung einer Planktonprobe und um die größeren Arten von Organismen darin zu erkennen, reicht schon eine gewöhnliche Lupe hin. Zum wissenschaftlichen Studium dieses anziehenden Naturgegenstandes ist dagegen unbedingt das Mikroskop erforderlich, wenn auch stärkere Linsensysteme, welche die zartesten Strukturen deutlich wahrnehmen lassen, für den Anfang entbehrlich sind.

Von Prof. Rud. Virchow [Vgl. dazu dessen Rede im Preuß. Landtage vom 4. Feb. 1895 über die Notwendigkeit einer biologischen Erforschung unserer einheimischen Gewässer.] rührt der treffende Vergleich der für das unbewaffnete Auge kaum sichtbaren Scharen von Plankton-Organismen mit den Nebelflecken her, deren schwachen Schimmer wir da und dort am nächtlichen Firmament gewahren. Ganz ebenso wie diese kosmischen Gebilde sich erst bei Anwendung starker Fernrohre in Haufen kleiner und kleinster Sternchen auflösen lassen, so gelingt eine genaue Bestimmung der verschiedenen Planktonwesen, welche oft massenhaft wie ein lebender Staub unsere Gewässer durchsetzen und hierdurch eine Trübung derselben verursachen, gleichfalls nur mit optischen Hilfsmitteln, welche die natürliche Sehkraft unseres Auges hochgradig potenzieren.Mit Staunen sehen wir dann, welche Fülle von eigenartigen Tieren und Pflanzen schon im engsten Raume beisammen sein kann und darin sich zu erhalten vermag! Das Gesichtsfeld des Mikroskops enthüllt uns da eine ganz neue, vorher nicht geahnte Welt, die aber ebenso voller Wunder und Probleme ist wie die andere große, die uns unmittelbar umgibt und womit jene durch mannigfaltige Beziehungen nachweisbar aufs innigste verbunden ist. Voll von dem überwältigenden Eindruck, den uns eine gründliche Umschau in der Sphäre kleinsten und niedersten Lebens erweckt, erinnern wir uns des alten, aber ewig wahren Ausspruchs: Natura et in minimis maxima.

Vorliegendes Bändchen der Serie „Aus Natur und Geisteswelt“ erscheint nach Ablauf eines dreijährigen Zeitraums in zweiter vervollständigter Auflage. Dies dürfte als ein Symptom dafür anzusehen sein, daß das Interesse an dem Gegenstande, welchen es behandelt, im Zunehmen begriffen ist, und das immer weitere Kreise für eine nähere Bekanntschaft mit der Wissenschaft vom Plankton gewonnen werden.

Plön, Biologische Station, 1911

Prof. Dr. Otto Zacharias.

Das Süßwasserplankton

Подняться наверх