Читать книгу Richard Wagner und »das Weibliche« - Paul Simon Kranz - Страница 7
ОглавлениеInhalt
2. Zeitgeschichtliche Hintergründe
3.2 Frau und Weiblichkeit bei Richard Wagner
3.2.1 Jesus von Nazareth. Ein dichterischer Entwurf – 1848/49
3.2.2 Das Kunstwerk der Zukunft – 1849
3.2.4 Eine Mitteilung an meine Freunde – 1851
3.2.5 Brief an August Röckel – 1854
3.2.7 Die Tagebücher von Cosima Wagner – 1869–1883
3.2.8 Über das Männliche und Weibliche in Kunst und Kultur – 1882
3.2.9 Über das Weibliche im Menschlichen – 1883
4. Leben
4.1 Der Familienkontext: Aufwachsen unter Frauen
4.2 Ambivalentes Verhältnis zur Mutter oder Über die Sehnsucht nach Mutterliebe
4.3 Rosalie, die starke Lieblingsschwester
4.4 Wagners reales Verhältnis zu Frauen
4.5 Erste Begegnungen
4.6 Richard Wagner als Ehemann
4.6.1 Minna
4.6.2 Cosima
4.7 Inspirationen, Musen und Affären
4.8 Feminine Facetten
5. Auswirkungen und Projektionen im frühen Werk
5.1 Die Hochzeit
5.2 Die Feen
5.3 Die Schwesternsymbolik in Das Liebesverbot und Rienzi
5.3.1 Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo
5.3.2 Rienzi, der letzte der Tribunen
5.4 »Das Weib der Zukunft« in Der fliegende Holländer
5.4.1 Frauen und Männer in Wagners Holländer
5.4.2 Der hoffende Holländer
5.4.3 Die seelenbefreiende Senta
5.4.4 Senta und der Holländer – das traute Paar?
5.4.5 Biografische Bezüge
5.5 Hure und Heilige in Tannhäuser
5.5.1 Frauen und Männer in Wagners Tannhäuser
5.5.2 Venus
5.5.3 Elisabeth
5.5.4 Dualismus als zentrales Prinzip
5.5.5 Tannhäuser
5.5.6 Liebe in Wagners Tannhäuser
5.5.7 Erlösung in Wagners Tannhäuser
5.5.8 Erkenntnisse
5.6 Das »wahrhaft Weibliche« in Lohengrin
5.6.1 Frauen und Männer in Wagners Lohengrin
5.6.2 Die hinterlistige Ortrud
5.6.3 Die naive Elsa
5.6.4 Liebe und Partnerschaft in Wagners Lohengrin
5.6.5 Erlösung in Wagners Lohengrin
5.6.6 Erkenntnisse
6. Ausblick: Folgen für Musiktheater, Gesellschaft und Wagners Musikdramen
7. Konklusion
8. Quellenangaben
8.1 Selbstzeugnisse und Primärquellen
8.2 Literaturverzeichnis
8.3 Internetquellen
8.4 Audio und audiovisuelle Quellen
9. Abbildungsverzeichnis