Читать книгу Die Steuersünder - Peter Mathys - Страница 5
Оглавление2
Das nächste Opfer war Paul Regenass. Es war Freitag, der 21. März, Frühlingsanfang, und die Sonne putzte den Himmel sauber wie für ein schönes Fest.
Regenass werkelte an seinen Rosensträuchern links und rechts vom Eingang zu seinem Haus auf dem Bruderholz. Er trug ein offenes Flanellhemd und alte Kordhosen, ein Kranz von Schweißperlen umrahmte seine Stirne. Die Sommersprossen in seinem Gesicht leuchteten mit dem roten Bürstenhaarschnitt um die Wette. Den Mann, der ihm über die Buchsbaumhecke hinweg zuschaute, bemerkte er erst, als dieser anfing zu sprechen.
«Die geben bestimmt viel Arbeit.»
«So ist es – aber es macht auch viel Freude, wenn sie dann wieder blühen.»
«Gewiss.» Der Mann auf dem Gehsteig trug eine schmale Aktentasche. Er sagte: «Sie sind nicht zufällig Herr Regenass?»
«Doch, der bin ich. Und Sie?»
«Matter. Herbert Matter von der Steuerverwaltung. Ich bin froh, Sie hier anzutreffen. Es ist diskreter, als wenn ich telefoniere und vielleicht jemand anderer das Gespräch entgegennimmt.»
Jetzt richtete sich Regenass auf, strich sich mit dem Handrücken den Schweiß von der Stirne und trat zur Hecke. Zum ersten Mal nahm er den runden Kopf mit der Halbglatze des anderen wahr.
«Und was gibt es denn Diskretes zwischen uns?», fragte Regenass.
«Ich bearbeite Ihre Steuererklärungen. Über die Deklarationen der letzten beiden Jahre müssen wir reden; es gibt da einige Unklarheiten. Ich würde gerne mit Ihnen einen Termin abmachen für eine Besprechung in meinem Büro.»
«Warum besprechen wir das nicht gleich hier?»
Matter nickte. «Auch recht.»
«Kommen Sie.»
Regenass winkte Matter zur Eingangstür und bat ihn herein. Zu diesem Zeitpunkt war es immer noch bloße Neugier, die ihn veranlasste, den Fremden in den Garten einzuladen. Im Unterschied zu Kellenberger plagte ihn keinerlei schlechtes Gewissen wegen seiner Steuerangelegenheiten; sie interessierten ihn nicht, und er verstand nichts davon. Er war sechsunddreißig Jahre alt, ein besessener Computer- und Internetspezialist mit einer eigenen Beratungsfirma, die ihm einen Haufen Geld einbrachte. Er führte Matter ums Haus herum zu einem Sitzplatz unter einem Vordach mit Blick über den ganzen großen Garten.
«Möchten Sie etwas trinken?»
Dieses freundliche Angebot verwirrte Matter. «Nein, danke. Ich bin ja gewissermaßen in amtlicher Funktion hier.»
«Wie Sie wollen. – Also, was ist mit meinen Steuererklärungen los?»
Matter räusperte sich. Er sagte: «Ihre Verbrauchsrechnung über die letzten zwei Jahre geht nicht auf.»
Paul Regenass lachte.
«Das ist nichts Neues. Meine Verbrauchsrechnung geht nie auf. Meine Frau wirft mir immer vor, dass ich zu viel verbrauche. Aber irgendwie arrangieren wir uns. Bis jetzt wenigstens.»
«Das ist gut!» Jetzt lachte auch Matter, dasselbe zu laute Lachen, das schon Kellenberger beim ersten Besuch in seinem Büro geärgert hatte. «Das ist sehr gut», sagte er zu Regenass. «Aber ich glaube, wir reden von verschiedenen Dingen. Ihr Geschäftsgang ist ausgezeichnet, Herr Regenass.»
«Ich darf zufrieden sein.»
«Ja, für die beiden letzten Jahre haben Sie ein Einkommen von zusammen 674 000 Franken deklariert. In derselben Zeit hat Ihr Vermögen gemäß Ihren eigenen Angaben um 650 000 Franken zugenommen. Also haben Sie vom Einkommen dieser zwei Jahre ganze 24 000 Franken verbraucht. Das kann nicht sein. In den Jahren zuvor deklarierten Sie ebenfalls Einkommen von je rund 300 000 Franken, ohne dass Ihr Vermögen zugenommen hat. Demnach gehen wir davon aus, dass Sie auch in den letzten zwei Jahren nicht weniger verbraucht haben. Das heißt, dass Sie in Wirklichkeit zweimal 280 000 Franken mehr verdient haben, als Sie uns deklariert haben.»
Nun geriet Matter in Fahrt. Er erläuterte Regenass die Folgen seines Vergehens mit derselben pedantischen Präzision, mit der er am Dienstag schon Kellenberger den Tag verdorben hatte. Seine Berechnung führte diesmal zu Nach- und Strafsteuern von 1 170 000 Franken. Er untermauerte seine Ausführungen damit, dass er das Steuergesetz aus der Aktentasche zog und Regenass die einschlägigen Bestimmungen unter die Nase hielt. Dieser schüttelte nur den Kopf und willigte am Ende sehr rasch ein, anstelle der Nachzahlung an den Staat Matter ein Darlehen von 350 000 Franken zu gewähren, zinsfrei für eine Dauer von fünf Jahren.
Am folgenden Mittwoch suchte Matter den Neurologen Dr. Hubert Huber auf. Er meldete sich bei der Praxishilfe als Patient für eine Konsultation, am liebsten gegen Ende des Nachmittags. Der Arzt lud ihn in sein Ordinationszimmer und bat ihn, Platz zu nehmen. Matter sah sofort den gestickten Teppich mit Wildtieren an der Wand neben dem Eingang und die hohe Glasvitrine an der Wand hinter Huber. Andenken aus Afrika, zierlich geschnitzte Schalen aus Ebenholz, eine Maske mit rötlichem Haar, ein Nashorn aus grünem Seifenstein, eine kunstvoll bearbeitete Kugel aus Elfenbein und ein nackter Krieger mit wurfbereitem Speer verleiteten ihn zu einem Kommentar.
«Herrlich! Haben Sie die alle selber gesammelt?»
«Ja, in Südafrika.» Damit war das Thema auch schon erledigt für Dr. Huber. «Was führt Sie zu mir, Herr …?»
«Matter, Herbert Matter.»
«Also, Herr Matter?»
Der Steuerbeamte spürte die höfliche Zurückhaltung. Er musterte das schmale Gesicht mit dem gewellten schwarzen Haar und die grauen Augen, die unbewegt seinem Blick standhielten. Der Arzt wiederum versuchte aus dem Mondgesicht mit den wässrigen Kulleraugen auf das Naturell seines neuen Patienten zu schließen. Die Finger seiner linken Hand trommelten ganz fein auf die Glasplatte des Pultes und verrieten eine leichte Ungeduld. Matter begriff, dass dieses Gespräch schwieriger würde als die fast spielerische Konversation mit Regenass. Er erwog kurz, sein Vorhaben aufzugeben und stattdessen über Schmerzen im linken Knie zu reden.
Aber schließlich siegte die Geldgier über die Vernunft. Matter griff in die Brusttasche, beugte sich vor und legte einen Ausweis auf den Tisch. Sehr förmlich sagte er:
«Ich bin Veranlagungsbeamter der Steuerverwaltung. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem die Kontrolle Ihrer Steuererklärungen und die Veranlagung Ihrer Steuern. Ich habe mich bei Ihnen angemeldet, um Ihnen die Unannehmlichkeit eines Gangs zu unserer Amtsstelle zu ersparen.»
«Seit wann nehmen unsere Beamten derart Rücksicht auf die gewöhnlichen Bürger? Was ist der Grund?», fragte der Arzt. Seine Stimme klang rau und ungläubig.
«Es ist der Steuerverwaltung bekannt geworden, dass Sie über bedeutenden Immobilienbesitz in Frankreich verfügen», erwiderte Matter sachlich. «Davon erscheint nichts in Ihren Steuererklärungen. Gibt es dafür eine Erklärung?»
Der Arzt zuckte die Achseln. «Ich ging davon aus, dass ausländische Liegenschaften nur im Ausland steuerpflichtig sind.»
«Das stimmt im Großen und Ganzen», bestätigte Matter. «Aber es stellt sich die Frage, aus welchen Mitteln die Objekte erworben worden sind. Vielleicht gibt es ja eine Erklärung, die mir bis jetzt entgangen ist.»
Langsam dämmerte es Huber, dass er ein Problem hatte. Er sagte:
«Das Bauernhaus im Burgund wurde mit einem Darlehen meines Schwiegervaters finanziert, 280 000 Euro.»
«Na also!» Jetzt lachte Matter, zum ersten Mal, seit er die Arztpraxis betreten hatte. «Da ist ja schon ein Teil des Rätsels gelöst. – Aber Sie leben von Ihrer Frau getrennt. Und trotzdem ein Darlehen des Schwiegervaters?»
«Das Darlehen war vor der Trennung.»
«Aha. Ich nehme an, dass darüber Dokumente bestehen.»
«Selbstverständlich. Und eine Hypothek zugunsten meines Schwiegervaters. Das Haus gehört praktisch ihm.»
«Und das Geschäftshaus in Straßburg?» Jetzt war Matter in seinem Element. «Auch vom Schwiegervater finanziert?»
«Nein. Vor zwei Jahren gekauft.»
«Der Preis?»
«Eine Million achthunderttausend Euro. Aber hören Sie –»
Auf der Stirn des Arztes erschienen zwei Zornesfalten. «Hat Sie meine Frau –»
Matter hob abwehrend die Hände. «Aber ich bitte Sie, Herr Doktor!»
Huber ließ den Rest seiner Frage unausgesprochen. Er dachte an Marianne. Wie sie vor anderthalb Jahren mit dem Spaniel ausgezogen war und außer ihrem Mercedes-Coupé demonstrativ nichts mitgenommen hatte. Er wolle ja nichts mehr von ihr. Und sie gedenke ihr Leben nicht damit zu verplempern, sich seine Krankengeschichten anzuhören. Auf seine Frage, ob sie einen Freund habe, erklärte sie, das gehe ihn nichts an. Und jetzt kam dieser Matter mit seinen geschmacklosen Kleidern und seiner Schnüffelei.
Da Huber schwieg, fuhr Matter fort: «Dann wurde das Haus in Straßburg aus Einkommen finanziert, das man vergessen hat zu deklarieren. Sehe ich das richtig?»
«Ja.»
Matter rückte in seinem Patientenstuhl nach vorne, nahe zu Hubers Pult. Leise, wie um das Problem zu verkleinern, sagte er: «Wissen Sie, Herr Dr. Huber, das passiert sehr oft. Da hat man irgendwo ein kleines Konto. Und weil es klein ist, vergisst man es bei den Steuern. Dann taucht ein unerwartetes Nebeneinkommen auf, und ganz von selber landet es auf dem kleinen vergessenen Konto. So kommen manchmal ganz ordentliche Beträge zusammen, und plötzlich ist es nicht mehr möglich, diese Beträge in den offiziellen Kreislauf zurückzuführen.» Er machte eine Pause und musterte den Arzt. Dessen Gesicht sah mit einem Mal müde aus; es verriet lautlos Zustimmung, und der kämpferische Ausdruck war verschwunden. Matter ergänzte seine Ausführungen:
«Aber jetzt müssen wir uns mit dem Problem der Nach- und Strafsteuern befassen, verstehen Sie, Herr Doktor?»
«Ja.»
Damit war der Augenblick gekommen, der Herbert Matter am meisten Freude bereitete. Sein Gesicht belebte sich, und er fing an, Dr. Huber die vom Gesetz vorgesehenen Nach- und Strafsteuern vorzurechnen. Etwas bescheidener als bei Kellenbergers Fall lautete die Endsumme auf lediglich siebeneinhalb Millionen Franken. Weil Herr Huber nichts abgestritten und somit eigentlich aktiv an der Aufklärung mitgewirkt habe, ließe sich das Ganze auf, sagen wir, viereinhalb Millionen reduzieren. Es sei denn, hier machte Matter eine effektvolle Pause, es sei denn, Herr Huber sei daran interessiert, über eine andere, noch flexiblere Variante nachzudenken.
«Und das wäre?», wollte der Arzt wissen.
Wenn man den starren, eidgenössisch-bürokratischen Weg für einen Augenblick vergesse, dann könnte eine Lösung darin bestehen, dass Herr Dr. Huber an einen Empfänger, der noch zu benennen wäre, ein Darlehen von anderthalb Millionen ausrichte. Zinsfrei, für eine Dauer von fünf Jahren. «Es könnte ja sein», schloss Matter, «dass die Information über die französischen Liegenschaften gar nie in den Akten aufgetaucht ist.»
«Oh!»
Huber war sichtlich verblüfft. Mit einem Kugelschreiber fing er an, Kringel auf seinen Rezeptblock zu malen. Matter sah ihm an, dass er intensiv nachdachte. Endlich hob der Arzt den Kopf.
«Ihr Vorschlag ist in der Tat ungewöhnlich. Er tönt zu gut, um wahr zu sein. Ich werde meinen Anwalt konsultieren. Wenn er mir nicht abrät, werde ich Ihr Angebot annehmen.»
Jetzt geriet Matter aus der Fassung. Er sagte: «Das würde ich an Ihrer Stelle nicht tun, Herr Huber.»
«Und warum nicht?»
«Meine Anregung zur Erledigung Ihrer Steuerhinterziehung ist ein Entgegenkommen von mir, um es klar auszudrücken. Wenn eine Drittperson eingeschaltet wird, ist mein Vorschlag hinfällig. Ich werde Sie für das hinterzogene Einkommen samt Verzugszinsen veranlagen.»
«Dann zeige ich Sie wegen Erpressung an!», rief der Arzt. Vor lauter Empörung hatte er Mühe mit dem Atmen, und sein Gesicht lief rot an.
«Vergessen Sie’s», erwiderte Matter, jetzt wieder gefasst und ruhig. «Wenn Sie das tun, zeige ich Sie an wegen versuchter Beamtenbestechung. Sie haben mir vorgeschlagen, mir anderthalb Millionen zu zahlen, wenn ich Ihre Steuerhinterziehung unter den Tisch fallen lasse. Zeugen haben wir beide keine. Aber Ihr Dossier liegt sicher in meinem Büro am Fischmarkt.» Matter stand auf. «Ich glaube, ich gehe besser.»
«Setzen Sie sich bitte», versuchte Huber einzulenken. «Wir sollten das in Ruhe besprechen. Ich habe nicht jeden Tag mit Steuerbeamten zu tun.»