Читать книгу Parlamentsrecht - Philipp Austermann - Страница 69

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl. nur Tomuschat, Verfassungsgewohnheitsrecht?, 1972, S. 85 f.; Jekewitz, Der Grundsatz der Diskontinuität der Parlamentsarbeit im Staatsrecht der Neuzeit und seine Bedeutung unter der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes, 1977, S. 335; Kersten, in: MD, Art. 76 Rn. 116; NWVerfGH, NVwZ-RR 2000, 265 (267).

[2]

Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 73.

[3]

Vgl. Stern, StaatsR II, S. 78.

[4]

Vgl. statt vieler BVerfGE 1, 144 (152).

[5]

Vgl. Kretschmer, in: BK, Art. 39 Rn. 209; Brocker, in: BeckOK-GG, Art. 39 Rn. 9.

[6]

Wie hier Pieroth, in: JP, Art. 77 Rn. 3; Kersten, in: MD, Art. 77 Rn. 25; a.A. Kokott, in: BK, Art. 77 Rn. 60; Sannwald, in: SBHH, Art. 77 Rn. 11; Ossenbühl, in: HStR V, § 102 Rn. 5.

[7]

Vgl. etwa Mann, in: Sachs, Art. 77 Rn. 3 Fn. 6.

[8]

Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10-Gesetz – G 10).

[9]

So Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 38.

[10]

Vgl. Austermann, in: AS, § 34 Rn. 2.

[11]

Vgl. BVerfGE 118, 277 (359).

[12]

Vgl. Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 21 ff.

[13]

Vgl. Schneider, in: FS Smend, 1952, S. 305.

[14]

Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 18; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 207.

[15]

Vgl. BVerfGE 80, 188 (218 f.); 102, 224 (235); 104, 310 (332).

[16]

Vgl. Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 19; Brocker, in: BeckOK-GG, Art. 40 Rn. 2.

[17]

Vgl. Brocker, in: BeckOK-GG, Art. 40 Rn. 1.

[18]

So offenbar Pieroth, in: JP, Art. 40 Rn. 10; Bücker, ZParl. 17 (1986), 324 (331); auch das BVerfG trennt nicht scharf zwischen Geschäftsordnung und Selbstorganisation des Bundestages.

[19]

Vgl. BVerfGE 70, 324 (361).

[20]

Vgl. statt vieler BVerfGE 80, 188 (220); 130, 318 (349).

[21]

Daher haben die Verhaltensregeln mit Sanktionsvorschriften in §§ 44a Abs. 4, 44b AbgG und das Ordnungsgeld nach § 37 GO-BT in § 44a Abs. 5 AbgG ihre gesetzliche Grundlage.

[22]

Vgl. Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 22, dem zufolge in der GO-BT festgelegte Befugnisse für Vertreter anderer Verfassungsorgane lediglich ein „Angebot“ an diese sind; a.A. Kluth, in: SBHH, Art. 40 Rn. 40.

[23]

Vgl. etwa BVerfGE 1, 144 (148); 44, 308 (314).

[24]

BVerfGE 44, 308 (314).

[25]

Vgl. BVerfGE 102, 224 (237); in dieser Entscheidung wird die Grenze der Regelungsmacht allerdings unzutreffend weit gezogen.

[26]

Vgl. BVerfGE 80, 188 (220).

[27]

Vgl. BVerfGE 80, 188 (219).

[28]

Eine vergleichbare (und etwas weitere) Aufzählung bringt Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 89; zu eng Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 6.

[29]

Vgl. z.B. Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 16 et passim; Schulze-Fielitz, in: SZ, 11 Rn. 2; Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 4; Cancik, in: MSW, § 9 Rn. 32; ebenso bereits Perels, Das autonome Reichstagsrecht, 1903, S. 7.

[30]

Vgl. nur BVerfGE 1, 144 (148); st.Rspr.; Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 40, Schäfer, Der Bundestag, 4. Aufl. 1982, S. 65 f.

[31]

Vgl. Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 43 f.; Magiera, in: Sachs, Art. 40 Rn. 25; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 194 ff.; der Begriff wurde für die Einordnung der GO-BReg geprägt von Böckenförde, Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung, 2. Aufl. 1998, S. 122 ff.

[32]

Vgl. Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 42.

[33]

Vgl. Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 78 ff.

[34]

Vgl. Morlok, in: Dreier, Art. 40 Rn. 18; Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 61; Schmidt, AöR 128 (2003), 608 (613); Cancik, in: MSW, § 9 Rn. 33 m.w.N.

[35]

So Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 53; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 239 f.

[36]

Hierzu Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 45 ff., der letztlich eine Zuordnung vermeidet; Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 40; Achterberg, S. 38 ff., 59 ff.

[37]

Ausf. Meinel, Selbstorganisation, S. 126 ff.

[38]

Vgl. etwa Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 49; Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 57; diff. Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 68; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 247 ff.

[39]

Vgl. Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 41 f.

[40]

Ähnlich BVerfGE 118, 277 (359): Binnenrecht des Parlaments.

[41]

So aber Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 36 ff.

[42]

Vgl. z.B. Achterberg, S. 59; Schmidt, AöR 128 (2003), 608 (613); Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 217; Kluth, in: SBHH, Art. 40 Rn. 38 ff.

[43]

Ebenso Stern, StaatsR II, S. 84.

[44]

Vgl. Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 55 f.

[45]

Vgl. BVerfGE 10, 4 (19).

[46]

Vgl. KIein, in: MD, Art. 40 Rn. 46.

[47]

Vgl. Ritzel/Bücker/Schreiner, § 126 lit. d; a.A. Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 34.

[48]

Vgl. Blischke, in: FS Schellknecht, S. 56.

[49]

Vgl. BVerfGE 1, 144 (148); Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 73 f.; Pieroth, in: JP, Art. 40 Rn. 8; Morlok, in: Dreier, Art. 40 Rn. 17; Stern, StaatsR II, S. 83; Haug, S. 53 f.

[50]

Vgl. Magiera, in: Sachs, Art. 40 Rn. 26; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 220 f.; Schliesky, in: vMKS, Art. 40 Rn. 22; Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 44 f.; Kretschmer, ZParl. 17 (1986), 334 (340); Dreier, JZ 1990, 310 (313); Schmidt, AöR 2003, 608 (637, 641).

[51]

Vgl. Schmidt, AöR 128 (2003), 609 (637).

[52]

Ein solcher Fall lag in der 18. Wahlperiode des Bundestages mit § 126a Abs. 1 Nr. 5, 6 GO-BT vor. Beide Vorschriften senkten Quoren, die in Gesetzen niedergelegt sind. Nr. 5 wich von § 12 Abs. 1 IntVG, Nr. 6 von § 8 Abs. 5 EUZBBG ab.

[53]

Vgl. Schmidt, AöR 128 (2003), 609 (638).

[54]

Vgl. das Artikel-10-Gesetz, das WBeauftrG, das Befugnisgesetz und das WPrüfG.

[55]

Vgl. BVerfGE 70, 324 (388) – Sondervotum Böckenförde.

[56]

Vgl. BVerfGE 70, 324 (366, 376 f.) – Sondervotum Mahrenholz; BVerfGE 70, 324 (380, 386 ff.) – Sondervotum Böckenförde; Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 124 f.; Troßmann, JöR 28 (1979), 1 (45); Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 16; Dreier, JZ 1990, 310 (315); Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 46 ff.; Pieroth, in: JP, Art. 40 Rn. 10; Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 45.

[57]

Vgl. Morlok/Michael, Rn. 752.

[58]

Vgl. Bücker, ZParl. 17 (1986), 324 (332 f.); Kretschmer, ZParl. 17 (1986), 334 (337 ff.); Achterberg, S. 328 f.; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 50 f.;

[59]

Vgl. Bücker, ZParl. 17 (1986), 324 (333); Kretschmer, ZParl. 17 (1986), 334 (339).

[60]

Vgl. BVerfGE 70, 324 (361); 130, 318 (349 f.); Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 79 f.; Morlok, in: Dreier, Art. 40 Rn. 16; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 225; Kluth, in: SBHH, Art. 40 Rn. 28; Dicke, in: Umbach/Clemens, Art. 40 Rn. 12; Schliesky, in: MSW, § 5 Rn. 60; Luch, in: MSW, § 10 Rn. 59.

[61]

Vgl. Schmidt, AöR 128 (2003), 609 (640).

[62]

Vgl. Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 122; Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 44; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 81; Dreier, JZ 1990, 310 (313).

[63]

Vgl. Bücker, ZParl. 17 (1986), 324 (331 f.); Kretschmer, ZParl. 17 (1986), 334 (337); Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 50.

[64]

Vgl. Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 80; Bücker, ZParl. 17 (1986), 324 (331); Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 51.

[65]

Vgl. Bücker, ZParl. 17 (1986), 324 (329).

[66]

Vgl. BVerfGE 70, 324 (377 f.) – Sondervotum Mahrenholz.

[67]

Vgl. nur Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 41; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 47.

[68]

Vgl. BVerfGE 1, 144 (148); 44, 308 (314); 68, 319 (328 ff.); 70, 324 (360).

[69]

Ebenso Roll, in: FS Blischke, 1982, S. 106, 108 f.

[70]

Vgl. Roll, in: FS Blischke, 1982, S. 97 f., 99.

[71]

Vgl. Roll, in: FS Blischke, 1982, S. 98; Paschmanns, in: MSW, § 24 Rn. 7; a.A. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 13; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 94; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 259 f.

[72]

Vgl. Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 41; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1994, S. 162.

[73]

Roll, in: FS Blischke, 1982, S. 100.

[74]

Vgl. Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 123.

[75]

Vgl. Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 60.

[76]

Ebd.

[77]

Vgl. nur Ritzel/Bücker/Schreiner, Einleitung Anm. 4; Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 128.

[78]

Vgl. Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 215; Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 128; a.A. Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 170; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 241; Schmidt, AöR 128 (2003), 608 (626 f.); diff. Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 74.

[79]

Vgl. Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 62; Kretschmer, in: BK, Art. 39 Rn. 215; Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 28; Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 83, 130; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 69; Stern, StaatsR II, S. 69; Achterberg, S. 329 f.; Schäfer, Der Bundestag, 4. Aufl. 1982, S. 66; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 245; a.A. Haug, S. 76 ff., 84 ff.; Michael, in: MSW, § 49 Rn. 59 ff.

[80]

So Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 31.

[81]

Vgl. etwa BT-Drs. 18/1; 19/1.

[82]

Vgl. Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 38; Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 28; Michael, in: MSW, § 49 Rn. 60.

[83]

Das Parlament konstituiert sich nicht erst mit der Wahl des Präsidenten; so aber Roll, § 1 Rn. 1.

[84]

A.A. unter Berufung auf die Diskontinuität Köhler, ZParl. 22 (1991), 177 (180 f.); C. Schönberger/S. Schönberger, JZ 2018, 105 (107).

[85]

Ähnlich wie hier Payandeh, in: MSW, § 7 Rn. 16, der aber die Wahl der Stellvertreter und der Schriftführer nicht nennt; zu eng dagegen Troßmann, JöR 28 (1979), 1 (109), der den Beschluss zur Geschäftsordnung nicht erwähnt. Ebenfalls zu eng Schäfer, Der Bundestag, 4. Aufl. 1982, S. 97, der die Ansicht vertritt, mit der Wahl und der Amtsübernahme des Präsidenten sei der Bundestag konstituiert.

[86]

So Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 29, der von einer „Münchhausen-Situation“ spricht; wie hier BT-Drs. 18/12376, S. 4; Abg. Kaster, BT-StenB. 18/237, S. 24170 B; im Ergebnis ebenso Schäfer, Der Bundestag, 4. Aufl. 1982, S. 70.

[87]

So Abg. Solms als Alterspräsident in der konstituierenden Sitzung des 19. Bundestages am 24.10.2017, BT-StenB. 19/1, S. 1 A.

[88]

So aber Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 95.

[89]

Ähnlich Köhler, ZParl. 22 (1991), 177 (181): Konkludente Übernahme der bisherigen GO-BT durch freeiwillige Unterwerfung der Abgeordneten unter die Sitzungsleitung des Alterspräsidenten.

[90]

A.A. Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 74; Schliesky, in: vMKS, Art. 39 Rn. 26; Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 5.

[91]

So Troßmann, JöR 28 (1979), 1 (105).

[92]

Vgl. Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 132 f.

[93]

Vgl. etwa Degenhart, Rn. 221; Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 57; Stern, StaatsR II, S. 84.

[94]

Vgl. Bethge, in: MSBKB, § 64 Rn. 118.

[95]

Vgl. etwa Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, 11. Aufl. 2018, Rn. 88 m.w.N.

[96]

Vgl. Walter, in: MD, Art. 93 Rn. 211.

[97]

Wie hier Walter, in: MD, Art. 93 Rn. 214; Morgenthaler, in: BeckOK-GG, Art. 93 Rn. 22.1; Pieroth, in: JP, Art. 93 Rn. 11; a.A. Bethge, in: MSBKB, § 63 Rn. 25.

[98]

Vgl. Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 56.

[99]

Vgl. etwa BVerfGE 80, 188 (Ls. 1).

[100]

Vgl. Schliesky, in: vMKS, Art. 40 Rn. 22; Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 56; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 234; Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 47; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 154; diff. Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 286 ff.

[101]

Vgl. z.B. BVerfGE 124, 161 (187).

[102]

Vgl. BVerfGE 1, 144 (149).

[103]

Vgl. BVerfGE 1, 144 (149); 80, 188 (229); 96, 264 (285).

[104]

Vgl. Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 238.

[105]

So Rozek, in: MSBKB, § 76 Rn. 26; Schliesky, in: vMKS, Art. 40 Rn. 25; Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 56; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 239; Pieroth, in: JP, Art. 93 Rn. 38; Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 45; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 54 f.; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 278 f.; a.A. Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentrecht, 1966, S. 164 f.; Schäfer, Der Bundestag, 4. Aufl. 1982, S. 67.

[106]

Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 66.

[107]

Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 70.

[108]

Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 66.

[109]

Vgl. etwa BVerfGE 1, 144 (148); Schliesky, in: vMKS, Art. 40 Rn. 21; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 218, 226; Pieroth, in: JP, Art. 40 Rn. 9; Magiera, in: Sachs, Art. 40 Rn. 22; Bücker, in: SZ, § 34 Rn. 4; Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 110 ff.; Stern, StaatsR II, S. 84; a.A. Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 64 ff., 105; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 77 ff.

[110]

Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 69, 71.

[111]

Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 15; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 93, 95; Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 48; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 40; für den Reichstag schon Perels, Das autonome Reichstagsrecht, 1903, S. 7.

[112]

Vgl. Zeh, in: HStR III, § 52 Rn. 37; für den Reichstag Perels, Das autonome Reichstagsrecht, 1903, S. 3; krit. zum Begriff Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 12.

[113]

Vgl. Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 93; Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 46; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 85; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 61, 159.

[114]

A.A. Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 60; wie hier schon Perels, Das autonome Reichstagsrecht, 1903, S. 7.

[115]

Vgl. Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 85; für eine Übernahme des Parlamentsgewohnheitsrechts und des Parlamentsbrauchs (jedenfalls) von der vorangegangenen zur darauffolgenden Wahlperiode Troßmann, JöR 28 (1979), 1 (106); a.A. Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 131, und Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 261 ff., die daher meinen, dass es parlamentarisches Gewohnheitsrecht nicht geben könne.

[116]

Vgl. z.B. Tomuschat, Verfassungsgewohnheitsrecht?, 1972, S. 138 ff.; Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 74; Haug, S. 63; für § 1 Abs. 1 GO-BT als Ausdruck des Verfassungsgewohnheitsrechts etwa Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 132.

[117]

Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 15; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 95; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 265.

[118]

Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 14.

[119]

Vgl. Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 87.

[120]

Vgl. Versteyl, in: MK, Art. 40 Rn. 19; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 39.

[121]

Vgl. Cancik, in: MSW, § 9 Rn. 46; Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 24; für den Reichstag schon Perels, Das autonome Reichstagsrecht, 1903, S. 7.

[122]

Vgl. etwa Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 6; Achterberg, S. 66; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 87.

[123]

Vgl. Achterberg, S. III.

[124]

Vgl. etwa Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 48 f.; Stern, StaatR II, S. 83.

[125]

Vgl. Troßmann, Kommentar, § 127 (a.F.) Rn. 5; Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 7; Roll, § 126 Rn. 2; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 93; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 86; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 159.

[126]

Ebenso Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 73 f.

[127]

Vgl. z.B. Verhandlungen des Reichstags, Bd. 454, 6 f.

[128]

Vgl. Edinger, Wahl und Besetzung parlamentarischer Gremien, 1991, S. 166 f.

[129]

Vgl. Pieroth, in: JP, Art. 40 Rn. 1; Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 10; Blum, in: MSW, § 21 Rn. 2; Steiger, Organisatorische Probleme des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 47; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 87 f.; Achterberg, S. 67, 190 f.

[130]

So aber Troßmann, JöR 28 (1979), 1 (108); Magiera, in: Sachs, Art. 40 Rn. 5; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 107; Leisner, in: Sodan, Art. 40 Rn. 5; Zeh, in: HStR III, § 52 Rn. 28, § 53 Rn. 13; Edinger, Wahl und Besetzung parlamentarischer Gremien, 1991, S. 125, 166; Stevens, Die Rechtsstellung der Bundestagsfraktionen, 2000, S. 109; Pfeil, Der Abgeordnete und die Fraktion, 2008, S. 49 f.; M. Fuchs/A. Fuchs/K. Fuchs, DÖV 2009, 232 (235).

[131]

Vgl. Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 89; Ritzel/Bücker/Schreiner, Bd. 2, § 2 Anm. I.1 lit. c; Bücker, in: SZ, § 27 Rn. 2; Demmler, Der Abgeordnete im Parlament der Fraktionen, 1994, S. 395.

[132]

Vgl. Edinger, Wahl und Besetzung parlamentarischer Gremien, 1966, S. 166.

[133]

Vgl. Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 71 f., der aber offenlässt, ob es sich um einen Parlamentsbrauch oder Verfassungs(gewohnheits)recht handele.

[134]

Vgl. für den Parlamentspräsidenten Blum, in: MSW, § 21 Rn. 11.

[135]

So Jekewitz, Landesregierungsamt und Abgeordnetenmandat im Deutschen Bundestag und im Europäischen Parlament, 1978, S. 23; Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 73.

[136]

Hierfür etwa Partsch/Genzer, AöR 76 (1950/51), 186 (199, 201 f.); Tsatsos, Die Unzulässigkeit der Kumulation von Bundestags- und Bundesratsmandat, 1965, S. 29 ff., 43; Sturm, Die Inkompatibilität, 1967, S. 107; Achterberg, S. 231; Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 72 f.; Jekewitz, Landesregierungsamt und Abgeordnetenmandat im Deutschen Bundestag und im Europäischen Parlament, 1978, S. 21 ff.; Badura, in: BK, Art. 38 Rn. 76; Magiera, in: Sachs, Art. 38 Rn. 57; Schreiber, in: BerlK, Art. 38 Rn. 229; Hahlen, in: Schreiber, Bundeswahlgesetz, 10. Aufl. 2017, § 46 Rn. 3; ebenso § 2 GO-BR.

[137]

Vgl. Austermann, in: AS, § 29 Rn. 21.

[138]

Vgl. Troßmann, Kommentar, § 127 (a.F.) Rn. 5; Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 69; Achterberg, S. 638 f.; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 40; a.A. (Parlamentsbrauch) Ritzel/Bücker/Schreiner, § 80 Anm. I.1 lit. e.

[139]

Vgl. Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 69; a.A. (Parlamentsbrauch) Ritzel/Bücker/Schreiner, § 46 Anm. 2 lit.d.

[140]

Vgl. Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 69; Achterberg, S. 638.

[141]

A.A. (Parlamentsbrauch) Ritzel/Bücker/Schreiner, § 46 Anm. 2 lit. d, § 80 Anm. I.1 lit. e.

[142]

Vgl. Hadamek, in: Kluth/Krings, § 17 Rn. 78 f.

[143]

Vgl. Troßmann, Kommentar, § 32 (a.F.) Rn. 1; Bücker, in: FS Schellknecht, 1984, S. 43; Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 63; Roll, § 27 Rn. 1; Ritzel/Bücker/Schreiner, § 27 Anm. I.1 lit. b; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 95; a.A. (Parlamentsbrauch) Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 15.

[144]

Vgl. Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 63.

[145]

Vgl. Zeh, ZParl. 17 (1986), 396 (407); a.A. (Parlamentsbrauch) Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 34.

[146]

Vgl. Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 116; Kürschner, Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen, 1995, S. 78.

[147]

Vgl. Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 55, 64.

[148]

Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 46; Roll, in: FS Blischke, 1982, S. 95; diff. Achterberg, S. 131.

[149]

So Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 53; a.A. Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 268; diff. Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 91.

[150]

Insoweit zutr. Roll, in: SZ, § 28 Rn. 47; Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 108; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 89 f.; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 164.

[151]

Vgl. zur Vereinbarung der Sitzungstermine und der Tagesordnung Hadamek, in: Kluth/Krings, § 17 Rn. 42.

[152]

Vgl. Hadamek, in: Kluth/Krings, § 17 Rn. 43.

[153]

Ebenso Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 62; a.A. (Parlamentsgewohnheitsrecht) Zeh, in: HStR III, § 53 Rn. 31; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 93.

[154]

Vgl. Roll, § 58 Rn. 1; Hasenjäger, in: MSW, § 25 Rn. 1; C. Schönberger/S. Schönberger, JZ 2018, 105 (111); a.A. (Parlamentsgewohnheitsrecht) Eickenboom, in: SZ, § 44 Rn. 1; Zeh, in: HStR III, § 53 Rn. 13; wieder a.A. (Verfassungsgewohnheitsrecht) Hanke, ZParl. 25 (1994), 410 (423).

[155]

A.A. (Parlamentsgewohnheitsrecht) Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 93.

[156]

Vgl. Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 154.

[157]

Vgl. Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 56.

[158]

Vgl. ebd., S. 57. Hier ist aus jüngerer Zeit der Auftritt des AfD-Abgeordneten Brandner in der Debatte am 16. Mai 2019 zum 70-jährigen Jubiläum des GG zu erwähnen, der den anwesenden Bundespräsidenten Steinmeier beschuldigte, „offen Werbung für eine linksextremistische Veranstaltung“ gemacht zu haben, „auf der sogenannte Musikgruppen ihre primitiven Gewaltfantasien ausgelebt“ hätten; vgl. BT-StenB. 19/101, S. 12162 C. Bundestagspräsident Schäuble ermahnte ihn daraufhin, vgl. S. 12162 D.

Parlamentsrecht

Подняться наверх