Читать книгу Römische Fragen - Plutarch - Страница 11

Оглавление

23. Διὰ τί τὰ πρὸς τὰς ταφὰς πιπράσκουσιν ἐν τ τεμένει τ B Λιβιτίνης, νομίζοντες Ἀφροδίτην εναι τὴν Λιβιτίνην;

πότερον κα τοτο τν Νομ το βασιλέως φιλοσοφημάτων ἕν ἐστιν, πως μανθάνωσι μὴ δυσχεραίνειν τὰ τοιατα μηδὲ φεγειν ὡς μιασμόν;

ἢ μλλον πόμνησίς ἐστι το φθαρτὸν εναι τὸ γεννητόν, ὡς μις θεο τὰς γενέσεις κα τὰς τελευτὰς ἐπισκοποσης; κα γὰρ ἐν Δελφος Ἀφροδίτης ἐπιτύυβίας γαλμάτιόν ἐστι πρὸς τος κατοιχομένους ἐπ τὰς χοὰς νακαλονται.

24. Διὰ τί τρες το μηνὸς ρχὰς κα προθεσμίας ἔχουσιν, ο τατὸ διάστημα ταν ἡμερν μεταξ λαμβάνοντες;

πότερον ὡς ο περ τὸν ’Iόβαν στοροσιν ὅτι τας C καλάνδαις ἐκάλουν τὸν δμον ο ρχοντες κα κατήγγελλον ες πέμπτην τὰς νόννας, εδος δ’ ἡμέραν ερὰν ἐνόμιζον·

ἢ μλλον ὅτι τας τς σελήνης διαφορας ὁρίζοντες τὸν χρόνον, ἑώρων ἐν τρισ γινομένην διαφορας τὴν σελήνην κατὰ μνα τας μεγίσταις, πρώτ μὲν ὅτε κρύπτεται σύνοδον ποιησαμένη πρὸς ἣλιον, δευτέρ δ’ ὅταν ἐκφυγοσα τὰς αγὰς το ἡλίου καταφανὴς πρτον πὸ δυσμν γένηται, τρίτ δὲ τ περ τὴν πλήρωσιν ατας πανσελήνου γενομένης; ὀνομάζουσι δὲ τὸν μὲν φανισμὸν ατς κα τὴν κρψιν ‘καλάνδας’, ὅτι πν τὸ κρφα κα λάθρα ‘κλάμ’ κα ‘κηλάρι’ τὸ λανθάDνειν· τὴν δὲ πρώτην φάσιν ‘νόννας’ τ δικαιοτάτ τν ὀνομάτων, νουμηνίαν οσαν· κα γὰρ ατο τὸ νέον κα καινὸν σπερ ἡμες προσαγορεουσι. τὰς δ’ ‘εδους’ ἢ διὰ τὸ κάλλος κα τὸ εδος ὁλοκλήρου καθισταμένης τς σελήνης ἢ τα Δι τὴν ἐπωνυμίαν ποδιδόντες. ο δε δὲ τν ἡμερν τὸν κριβέστατον ριθμὸν διώκειν οδὲ τὸ παρ’ ὀλίγον συκοφαντεν, ὅπου κα νν ἐπίδοσιν τοσατην στρολογίας ἐχοσης περιγίνεται τς ἐμπειρίας τν μαθηματικν ἡ τς κινήσεως νωμαλία διαφεύγουσα τὸν λόγον.

25. Διὰ τί τὴν μετὰ καλάνδας ἡμέραν κα νόννας κα εδος νέξοEδον κα νεκδήμητον τίθενται;

23. Warum verkaufen sie alles, was man für die Begräbnisse braucht, im Hain der Libitina, mit der Vorstellung, daß Libitina Aphrodite ist?

Ist auch dies eine der weisen Einrichtungen des Königs Numa, damit sie lernen, gegen solche Dinge keine Abneigung zu empfinden und sie nicht wie eine Befleckung zu meiden?

Oder ist es vielmehr eine Erinnerung daran, daß das Geborene sterblich ist, insofern eine einzige Göttin über Geburt und Tod herrscht? In der Tat gibt es in Delphi eine kleine Statue der Aphrodite Epitymbia (= auf dem Grab), zu der sie die Verstorbenen zum Empfang der Trankopfer heraufrufen.

24. Warum haben sie drei feste Anfangs- und Fälligkeitstage in jedem Monat, ohne zwischen ihnen dieselbe Zwischenzeit von Tagen anzusetzen? Ist es, wie Juba angibt, weil die Magistrate an den Kalenden das Volk einberiefen und die Nonen für den fünften Tag ansagten, während sie die Iden als heiligen Tag ansahen?

Oder eher, weil sie die Zeit nach den Mondphasen maßen und feststellten, daß der Mond jeden Monat drei größeren Wechseln unterworfen ist? Erstens, wenn er durch sein Zusammentreffen mit der Sonne versteckt bleibt; zweitens, wenn er vor den Strahlen der Sonne flieht und zuerst beim Sonnenuntergang sichtbar wird; drittens, wenn er bei Vollmond ganz zu sehen ist. Sie nennen nun das Verschwinden und Verborgensein des Mondes Kalendae, weil sie alles, was verborgen und geheim ist, clam nennen, und das Verstecken celari. Die erste Phase bezeichnen sie mit dem Wort Nonae, das am besten paßt, weil dann Neumond ist, denn sie benennen das Neue und das Erneuerte wie wir. Den Eidus (= Idus) gibt man diesen Beinamen wegen der Schönheit und der Gestalt (εδος) des Mondes, wenn er ganz voll da steht, oder weil sie Zeus diesen Beinamen geben. Man soll nun nicht versuchen, eine genauere Zahl von Tagen zu erreichen noch auch Kleinigkeiten auf einem Gebiet zu kritisieren, in dem noch heute, trotz der so großen Fortschritte der Astronomie, die Unregelmäßigkeit der Mondbewegung das empirische Wissen der Mathematiker übertrifft und sich ihren Rechnungen entzieht.

25. Warum betrachten sie den Tag nach den Kalenden, Nonen und Iden als ungeeignet um auszugehen und zu reisen?

πότερον, ὡς ο πλεστοι νομίζουσι κα Λίβιος στορε, μετὰ τὰς Κυιντιλίας εδούς, ἃς νν ’Ιουλίας καλοσιν, ἐξάγοντες ο χιλίαρχοι τὸ στράτευμα περ τὸν ’Aλλίαν ποταμὸν ἐκρατήθησαν πὸ Κελτν μάχ κα τὴν πόλιν πώλεσαν, νομισθείσης δὲ τς μετὰ τὰς εδος ποφράδος προήγαγεν σπερ φιλε πορρωτέρω τὸ ἔθος ἡ δεισιδαιμονία κα κατέστησεν ες τὴν ατὴν ελάβειαν τὴν τε μετὰ νόννας κα τὴν μετὰ καλάνδας;

ἢ τοτο μὲν ἔχει πολλὰς λογίας; λλ τε γὰρ ἡμέρα τὴν μάχην ἡττήθησαν, ἣν ’Aλλιάδα διὰ τὸν ποταμὸν F καλοντες φοσιονται, κα πολλν ποφράδων οσν οκ ἐν παντ μην τὰς ὁμωνμους παραφυλάττουσιν, λλ’ ἑκάστην ἐν συνέτυχε, τό τε τας μετὰ νόννας κα καλάνδας πλς πάσαις προστρίψασθαι τὴν δεισιδαιμονίαν πιθανώτατον.

ὅρα δὴ μή, καθάπερ τν μηνν τὸν μὲν πρτον ὀλυμπίοις θεος έρωσαν, τὸν δὲ δεύτερον χθονίοις ἐν κα καθαρμούς τινας τελοσι κα τος κατοιχομένοις ἐναγίζουσιν, 270A οτω τν ἡμερν τὰς μὲν οον ρχὰς κα κυρίας σπερ ερηται τρες οσας ἑορτασίμους κα ερὰς ἔθεντο, τὰς δ’ ἐφεξς δαίμοσι κα φθιτος ἐπιφημίσαντες ποφράδας κα πράκτους ἐνόμισαν. κα γὰρ Ἕλληνες ἐν τ νουμηνί τος θεος σεβόμενοι τὴν δευτέραν ἥρωσι κα δαίμοσιν ποδεδώκασι κα τν κρατήρων ὁ δεύτερος ἥρωσιν ἐπικίρναται κα ἡρωίσι. κα ὅλως ριθμός τις ὁ χρόνος, ριθμοδὲ θεον ἡ ρχή· μονὰς γάρ ἐστιν· ἡ δὲ μετ’ ατὴν δυὰς ντίπαλος τ ρχ κα ρτίων πρώτη. τὸ δ’ ρτιον ἐνδεὲς κα τελὲς κα όριστον, σπερ α τὸ περιττὸν ρισται κα περαίνει κα τέBλειόν ἐστι. διὸ κα νόνναι μὲν ἐπιβάλλουσι διὰ πέμπτης καλάνδαις, νόνναις δ’ εδο δι’ ἐνάτης· ὁρίζουσι γὰρ ο περισσο τὰς ρχάς· ο δὲ μετὰ τὰς ρχάς ρτιοι ὄντες οκ ἔχουσι τάξιν οδὲ δναμιν, ὅθεν οκ ρχονται πράξεως οδ’ ποδημίας ἐν ταταις.

ἢ κα τὸ το Θεμιστοκλέους ἔχει λόγον, ἐρίσαι ποτὲ τὴν στεραίαν πρὸς τὴν ἑορτήν, ἐκείνης μὲν σχολίαν κα κόπον ἐχοσης πολν, ατὴ δὲ παρέχουσα μετὰ σχολς κα ἡσυχίας πολασαι τν παρεσκευασμένων πρὸς τὴν ἑορτήν· ποκρίνασθαι δὲ πρὸς τατα τὴν ἑορτήν ‘ληθ λέγεις, λλ’ ἐμο μὴ γενομένης οδ’ ἃν σ ς;’ τατα δ’ C ὁ Θεμιστοκλς πρὸς τος αθις ἔλεγε στρατηγος τν Ἀθηναίων ὡς οκ ἃν οδαμο φανέντας, ε μὴ τὴν πόλιν ατὸς ἔσσεν.

Ist es, wie die meisten denken und auch Livius erzählt, weil es nach den Iden des Quintilis, den sie jetzt den Julischen (= Juli) nennen, war, als die Militärtribunen (χιλίαρχοι) die Armee hinausführten, beim Alliafluß von den Kelten im Kampf besiegt wurden und die Stadt verloren? Und als der Tag nach den Iden als unheilvoll angesehen worden war, hat da der Aberglaube wie gewöhnlich die Sitte weiter ausgedehnt und die gleiche Vorsicht auch für die Tage nach den Nonen und den Kalenden auferlegt?

Oder enthält diese Erklärung viel Unwahrscheinliches? Denn sie unterlagen im Kampf an einem anderen Tag, den sie nach dem Namen des Flusses Allia nannten, und vor dem sie sich hüten. Obschon es viele unheilvolle Tage gab, warnen sie nicht jeden Monat vor den gleichnamigen Tagen, sondern jeweils nur in dem Monat, in dem das Unheil vorgekommen ist. Und es ist ganz und gar nicht glaubhaft, daß der Aberglaube ohne Ausnahme alle Tage nach den Nonen und Kalenden betrifft.

Sieh nun auch, ob sie nicht in der gleichen Weise, in der sie den ersten Monat den olympischen Göttern geweiht haben und den Göttern der Unterwelt den zweiten, in dem sie auch gewisse Reinigungen und Riten für die Verstorbenen vollziehen, ebenfalls beschlossen haben, daß die drei Tage, die, wie gesagt, Anfänge und Höhepunkte sind, auch gefeiert und geheiligt werden sollen; und daß die darauf folgenden Tage, die den Dämonen und den Toten geweiht sind, als unheilvoll und unglücklich für Handlungen gelten sollen. Denn auch die Griechen verehren die Götter, wenn Neumond ist, weisen den zweiten Tag den Heroen und den Dämonen zu und mischen den zweiten Krater zu Ehren der Heroen und Heroinen. Und im allgemeinen ist die Zeit eine Art Zahl, und der Anfang einer Zahl ist göttlich, denn er ist die Einheit. Die darauf folgende Zweiheit aber ist das Gegenteil des Anfangs und die erste der geraden Zahlen. Die gerade Zahl ist nun unvollkommen, unvollendet und unbestimmt, während die ungerade Zahl bestimmt, vollendet und vollkommen ist. Darum folgen die Nonen am fünften Tag auf die Kalenden, die Iden am neunten nach den Nonen. Die ungeraden Zahlen bestimmen die Anfänge, die darauf folgenden Zahlen, die gerade sind, haben weder einen Rang noch Kraft, und darum beginnen sie an diesen Tagen weder Handlungen noch Reisen.

Oder gibt die Fabel des Themistokles eine Begründung? Eines Tages stritt sich der Folgetag mit dem Feiertag, mit dem Vorwurf, daß er viel Arbeit und Mühe habe, während der Feiertag ermögliche, in der Freizeit und Ruhe all das zu genießen, was für das Fest vorbereitet worden war. Der Feiertag habe darauf geantwortet: „Du hast Recht, aber wenn ich nicht gewesen wäre, würdest du nicht sein.“ Dies sagte Themistokles von den Strategen der Athener, die seine Nachfolger waren um zu zeigen, daß sie überhaupt nicht auf der Bildfläche erschienen wären, hätte er selbst nicht die Stadt gerettet.

ἐπε τοίνυν πσα μὲν ξία σπουδς ποδημία κα πρξις οκονομίας δεται κα παρασκευς, ωμαοι δὲ τὸ παλαιὸν ἐν τας ἑορτας οδὲν κονόμουν οδ’ ἐφρόντιζον αλλ’ ἢ περ τος θεος ἠσχολοντο κα τοτ’ ἔπραττον, σπερ ἔτι νν προκηρττουσιν ο ερείς ἐπ τὰς θυσίας βαδίζοντες, εκότως εθς οκ ἐξεδήμουν μετὰ τὰς ἑορτὰς οδ’ ἔπραττον (παράσκευοι γὰρ σαν), λλ’ ἐκφροντίζοντες οκοι κα παρασκευαζόμενοι τὴν ἡμέραν ἐκείDνην διετέλουν.

ἢ καθάπερ ἔτι νν προσευξάμενοι κα προσκυνήσαντες ἐν τος ερος ἐπιμένειν κα καθίζειν εώθασιν, οτως οκ εθς ἐπέβαλλον τας ερας ἡμέραις τὰς ἐνεργούς, λλ’ ἐποίουν τι διάλειμμα κα διάστημα, πολλὰ τν πραγμάτων δυσχερ κα βούλητα φερόντων;

26. Διὰ τί λευκὰ φοροσιν ἐν τος πένθεσιν α γυνακες μάτια κα λευκος κεκρυφάλους;

πότερον ὡς τος μάγους φασν πρὸς τὸν Ἅιδην κα τὸ σκότος ντιταττομένους τ δὲ φωτειν κα λαμπρ συνεξομοιοντας ἑαυτος τοτο ποιεν;

ἢ, καθάπερ τὸ σμα το τεθνηκότος μφιεννύουσι λευκος, κα τος προσήκοντος E ξιοσι; τὸ δὲ σμα κοσμοσιν οτως, ἐπε μὴ δύνανται τὴν ψυχήν·βούλονται δ’ ἐκείνην λαμπρὰν κα καθαρὰν προπέμπειν, ὡς φειμένην ἤδη κα διηγωνισμένην μέγαν γνα κα ποικίλον.

ἢ τὸ μὲν λιτὸν ἐν τούτοις μάλιστα κα τὸ πλον πρέπει; τν δὲ βαπτν τὰ μὲν κα πολυτέλειαν ἐμφαίνει τὰ δὲ περιεργίαν· ο γὰρ ττον ἔστι πρὸς τὸ μέλαν ἢ τὸ λουργὸν επεν ‘δολερὰ μὲν τὰ εματα, δολερὰ δὲ τὰ χρώματα.’ τὸ δ’ ατόχρουν μέλαν οχ πὸ τέχνης λλα φύσει βαπτόν ἐστι, κα μεμιγμένον τ σκιώδει κεκράτηται· οόνον ον τὸ λευκὸν ελικρινές κα μιγὲς κα μίαντόν ἐστι βαφ κα μίμητον. ΟκειόταFτον ον τος θαπτομένοις. κα γὰρ ὁ τεθνηκὼς πλον τι γέγονε κα μιγές κα καθαρὸν τεχνς οδὲν λλ’ ἢ φαρμάκου δευσοποιο το σώματος πηλλαγμένος. ἐν δ’ Ἄργει λευκὰ φοροσιν έν τος πένθεσιν, ὡς Σωκράτης φησίν, δατόκλυστα.

Folglich, weil jede Reise und jedes wichtige Unternehmen Vorbereitung und Planung erfordert und weil die Römer früher während der Feiertage nichts vorbereiteten und planten, sondern sich dem Dienst an den Göttern widmeten und nur dies taten, so wie es heute noch die Priester vor sich her verkünden lassen, wenn sie sich zum Opfer begeben, war es richtig, daß sie gleich nach den Feiertagen nichts unternehmen, weil sie unvorbereitet waren, sondern diesen Tag zu Hause mit Planungen und Vorbereitungen verbrachten.

Oder lassen sie auf die gleiche Weise, in der sie heute noch den Brauch haben, nach dem Anflehen und Verehren der Götter in den Heiligtümern zu weilen und zu sitzen, die Arbeitstage nicht gleich auf die heiligen Tage folgen, sondern fügen sie eine Zwischenzeit und eine Frist ein, weil die Geschäfte viele ungewollte Unannehmlichkeiten mit sich bringen?

26. Warum tragen die Frauen in Trauer weiße Kleider und weiße Schleier?

Ist es nach dem Beispiel der Magier, wie sie sagen, die sich Hades und der Finsternis entgegenstellen, indem sie sich so der Klarheit und dem Licht ähnlich machen?

Oder weil sie meinen, daß die Verwandten wie der Körper des Verstorbenen weiß gekleidet sein sollten? Sie schmücken nämlich so den Körper, weil sie es nicht für die Seele tun können. Sie wollen diese klar und rein entlassen, als sei sie jetzt befreit nach einem großen und vielfältigen Kampf.

Oder ist bei dieser Gelegenheit das Einfache und das Schlichte am passendsten? Von den gefärbten Kleidern drücken die einen Reichtum, die anderen übertriebene Pracht aus. Denn man kann so gut von der schwarzen Farbe wie vom Purpur sagen „Trügerisch sind die Kleider, trügerisch sind die Farben“. Was natürlich schwarz ist, ist nicht künstlich, sondern von der Natur gefärbt, und in der Mischung herrscht das Dunkle vor. Also ist nur das Weiße rein, unvermischt, frei von Farbe und nicht nachzuahmen. Und so ist es am passendsten für die Toten, die begraben werden. Denn der Verstorbene ist etwas Einfaches, Unvermischtes und Reines geworden, sobald er sich vom Körper befreit hat, der einem Färbemittel gleich ist. In Argos tragen sie, wie Sokrates sagt, weiße, im Wasser gewaschene Kleider.

27. Διὰ τ πν τεχος βέβηλον κα ερὸν νομίζουσι, 271A τὰς δὲ πύλας ο νομίζουσιν;

καθάπερ ἔγραψε Βάρρων, τὸ μὲν τεχος ερὸν δε νομίζειν, ὅπως πὲρ ατο μάχωνται προθμως κα ποθνήσκωσιν; οτω γὰρ δοκε κα ‘Pωμύλος ποκτεναι τὸν δελφὸν ὡς βατον κα ερὸν τόπον ἐπιχειροντα διαπηδν κα ποιεν περβατὸν κα βέβηλον.

τὰς δὲ πύλας οχ οόν τ’ ν φιερσαι, δι’ ν λλα τε πολλὰ τν ναγκαίων κα τος νεκρος ἐκκομίζουσιν. θεν ο πόλιν π’ ρχς κτίζοντες ὅσον ἂν μέλλωσι τόπον νοικοδομεν, ἐπίασιν ρότρ, βον ρρενα κα θήλειαν ποζεύξαντες· ὅταν δὲ τὰ τείχη περιορίζωσι, τὰς τν πυλν χώρας διαμετροντες τὴν ννιν φαιροσι, κα μεταBφέρουσιν οτω τὸ ροτρον, ὡς τὴν ρουμένην πσαν ερὰν κα συλον ἐσομένην.

28. Διὰ τί τος παδας, ὃταν ὀμνύωσι τὸν Ἡρακλέα, κωλουσιν πὸ στέγ τοτο ποιεν κα κελεουσιν ες παιθρον προϊέναι;

πότερον ὡς ἔνιοι λέγουσιν οκ οκουρί τὸν Ἡρακλέα χαίρειν λλ’ παίθρ βί κα θυραυλίαις νομίζοντες;

ἢ μλλον, ὅτι τν θεν οκ ἐπιχώριος οτος λλὰ πόρρωθεν κα ξένος; οδέ γὰρ τὸν Διόνυσον ὀμνύουσιν πὸ στέγ, ξένον ὄντα κα ατόν, επερ ἐστ πὸ Νύσης.

ἢ τατα μὲν λέγεται κα παίζεται πρὸς τος παδας, λλως δ’ ἐπίσχεσίς ἐστι τς πρὸς τὸν ὅρκον εχερείας κα ταχύτητος τὸ γινόμενον, ὡς Φαβωρνος ἔCλεγε; τὸ γὰρ σπερ ἐκ παρασκευς μέλλησιν ἐμποιε κα βουλεύσασθαι δίδωσι. συμβάλοιτο δ’ λησιν ἐμποιε κα βουλεύσασθαι δίδωσι. συμβάλοιτο δ’ ν τις τ Φαβωρίν πρὸς τὸ μὴ κοινὸν αλλ’ διον εναι το θεο τούτου τὸ γινόμενον ἐκ τν περ Ἡρακλέους λεγομένων. στορεται γὰρ οτως ελαβὴς γεγονέναι πρὸς ὅρκον, σθ’ παξ ὀμόσαι κα μόν Φυλε τα Αγέου· διὸ κα τὴν Πυθίαν προφέρειν τὰ ὅρκια τατα Λακεδαιμονίοις ὡς ‘ἐμπεδοσι λον εη κα μεινον.’

29. Διὰ τί τὴν γαμουμένην οκ έσιν ατὴν περβναι τὸν οδὸν τς οκίας, αλλ’ περαίρουσιν ο προπέμποντες;

27. Warum sehen sie die ganze Stadtmauer als unverletzlich und heilig an, die Tore aber nicht?

Ist es, wie Varro schrieb, weil man die Mauer als heilig ansehen muß, um feurig dafür zu kämpfen und zu sterben? Deshalb hat, scheint es, auch Romulus seinen Bruder getötet, als dieser es wagte, diesen unverletzlichen und heiligen Ort zu überspringen und so überquerbar und profan zu machen.

Es war aber unmöglich, die Tore unverletzlich zu machen, durch die sie allerlei notwendige Güter und auch die Leichen transportieren. Deshalb spannen die ersten Gründer einer Stadt ein männliches und ein weibliches Rind ein und umgehen mit dem Pflug das Land, das sie bebauen wollen. Und wenn sie die Mauerlinie ziehen und den Raum der Tore vermessen, heben sie die Pflugschar und tragen den Pflug, mit der Vorstellung, daß all das gepflügte Land heilig und und unverletzlich ist.

28. Warum mahnen sie die Kinder, wenn sie bei Herakles schwören, sie sollten dies nicht unter einem Dach tun, sondern befehlen ihnen, sich unter freien Himmel zu begeben?

Ist es, wie einige behaupten, weil sie glauben, daß Herakles das häusliche Leben nicht gefällt, sondern daß er das Leben unter freiem Himmel und die Nächte draußen vorzieht?

Oder ist es eher, weil er nicht einer ihrer einheimischen Götter ist, sondern ein Fremder aus der Ferne? Denn unter einem Dach legen sie auch keinen Eid bei Dionysos ab, der auch ein Fremder ist, wenn er wirklich aus Nysa stammt.

Oder wird dies nur im Scherz den Kindern gesagt, und drückt es, im Gegenteil, den Willen aus, die Leichtigkeit und Schnelligkeit, mit der sie schwören, zu mäßigen, wie Favorinus sagt. Denn was sozusagen nach einer Vorbereitung geschieht, enthält eine Frist und gibt eine Bedenkzeit. Nach dem, was man über Herakles sagt, könnte man Favorinus entgegnen, daß diese Sitte nicht allgemein, sondern speziell für diesen Gott ist. Denn man erzählt, daß er, was den Eid betrifft, so vorsichtig war, daß er nur ein einziges Mal und nur für den Augiassohn Phyleus einen Eid ablegte. Darum habe auch die Pythia den Lakedämoniern all ihre Eide vorgeworfen, indem sie sagte, daß es besser sei, diese einzuhalten.

29. Warum erlauben sie der Braut nicht, über die Schwelle des Hauses zu treten, und warum heben ihre Begleiter sie darüber hinweg?

πότερον ὅτι κα τὰς πρώτας γυνακας ρπάσαντες οτως εσήνεγκαν, αταί δ’ οκ εσλDθον;

ἢ βολονται δοκεν εσιέναι βιαζομένας οχ ἑκοσας, ὅπου μέλλουσι διαλειν τὴν παρθενίαν;

ἢ σμβολόν ἐστι το μηδ’ ἐξιέναι δι’ ατς μηδὲ καταλιπεν τὴν οκίαν, ε μὴ βιασθείη, καθάπερ κα εσλθε βιασθεσα; Κα γὰρ παρ’ ἡμν ἐν Βοιωτί καίουσι πρὸ τς θρας τὸν ξονα τς μάξης, ἐμφαίνοντες δεν τὴν νμφην ἐμμένειν ὡς νηρμένου το πάξοντος.

30. Διὰ τί τὴν νμφην εσάγοντες λέγειν κελεουσιν ‘ὅπου σ Γάιος, ἐγὼ Γαΐα’;

πότερον σπερ ἐπ ητος εθς εσεισι τ κοινωνεν πάντων κα συνάρχειν κα τὸ μὲν δηλομενόν ἐστιν ‘ὅπου σ κύριος κα οκοδεσπότης, κα ἐγὼ κυρία κα οκοδέEσποινα’; τος δ’ ὀνόμασι τούτοις λλως κέχρηνται κοινος οσιν, σπερ ο νομικο Γάιον Σήιον κα Λοκιον Τίτιον, κα ο φιλόσοφοι Δίωνα κα Θέωνα παραλαμβάνουσιν.

ἢ διὰ Γαΐαν Καικιλίαν καλὴν κα γαθήν γυνακα, τν Ταρκυνίου παίδων ἑν συνοικήσασαν, ς ἐν τ το Σάγκτου ερ χαλκος νδριὰς ἕστηκεν; ἔκειτο δὲ πάλαι κα σανδάλια κα τρακτος, τὸ μὲν οκουρίας ατς, τὸ δ’ ἐνεργείας σμβολόν.

31. Διὰ τί ὁ πολυθρλλητος ᾂδεται Ταλάσιος ἐν τος γάμοις; πότερον πὸ τς ταλασίας; κα γὰρ τὸν τάλαρον τάλασον ὀνομάζουσι· κα τὴν νμφην εσάγοντες νάκος ποστρωννυουσιν, ατὴ δ’ εσFφέρει μὲν ἠλακάτην κα τὴν τρακτον, ἐρί δὲ τὴν θραν περιστέφει. το νδρός.

ἢ τὸ λεγόμενον πὸ τν στορικν ληθές, τι νεανίας ν τις λαμπρός ἐν τος πολεμικος κα ταλλα χρηστὸς νομα Ταλάσιος· ἐπε δ’ ἥρπαζον ο ‘Ρωμαοι τὰς τν Σαβίνων θυγατέρας ἐλθοσας ἐπ θέαν, 272A ἐκομίζετο τ Ταλασί παρθένος ἐκπρεπὴς τὴν ὄψιν πὸ δημοτικν τινων κα πελατν το Ταλασίου, βοώντων πὲρ σφαλείας κα το μηδένα πελάζειν μηδ’ ντιλαμβάνεσθαι τς παιδός, ὡς Ταλασί γυνή φέροιτο. τιμντες ον ο λοιπο τὸν Ταλάσιον κα συνευχόμενοι κα συνευφημοντες εποντο κα παρέπεμπον· θεν, ετυχος γάμου γενομένου, κα τος λλοις εθίσθησαν ἐπιφωνεν τὸν Ταλάσιον, σπερ Ἕλληνες τὸν Ὑμέναιον;

Ist es, weil sie auch die ersten Frauen, die sie entführt hatten, unter Zwang in ihr Haus brachten und diese nicht selbst hineingingen?

Oder wollen sie, daß der Schein entstehe, sie seien genötigt und gezwungen dort hineingegangen, wo sie ihre Jungfernschaft verlieren werden?

Oder ist es ein Symbol dafür, daß die Frau weder von sich aus ausgeht noch das Haus verläßt, wenn sie nicht dazu gezwungen wird, so wie sie auch unter Zwang dort eingetreten ist? Denn auch bei uns in Böotien wird die Achse des Brautwagens vor der Tür verbrannt, womit man zeigt, daß die Braut bleiben soll, weil das Mittel zur Wegfahrt zerstört worden ist.

30. Warum bitten sie die Braut beim Eintreten „Wo du Gaius, da bin ich Gaia“ zu sagen?

Tritt sie sozusagen unter der Bedingung ein, daß sie von nun an alles gemeinsam besitzen und bestimmen? Und bedeutet der obige Satz dann: „Wo du Herr und Hausvorsteher bist, da bin ich Herrin und Hausvorsteherin“? Diese Namen, die allgemein verbreitet sind, werden auch anderswo benutzt, so wie die Juristen von Gaius Seius und Lucius Titius, und die Philosophen von Dion und Theon sprechen.

Oder ist es wegen Gaia Caecilia, einer schönen und tugendhaften Frau, der Gemahlin eines der Söhne des Tarquinius, deren Bronzestatue im Tempel des Sanctus [= Sancus] stand? Auch ihre Sandalen und ihre Spindel lagen dort, jene als Zeichen ihrer Häuslichkeit, diese als Zeichen ihres Wirkens.

31. Warum singen sie bei den Hochzeiten den berühmten Talasios?

Kommt dies vom Spinnen (ταλασία)? Die Römer nennen den Wollkorb (τάλαρος) talasus, und wenn die Braut in das Haus eingeführt wird, breiten sie ein Schafsfell unter ihr aus. Die Braut selbst aber trägt den Spinnrocken und die Spindel, und sie wickelt Wolle um die Tür ihres Gatten.

Oder ist die Erzählung der Geschichtsschreiber wahr, daß es einen Jüngling namens Talasios gab, der im Krieg hervorragend und auch sonst sehr gut war? Und als die Römer die Töchter der Sabiner, die zu einem Schauspiel gekommen waren, entführten, wurde von einigen plebeischen Klienten dem Talasios eine Jungfrau von bemerkenswertem Aussehen zugeführt; zur Sicherheit und damit niemand sich dem Mädchen nähere und sich ihrer bemächtige, schrien sie, daß Talasios eine Braut gebracht würde. Da nun auch alle übrigen Talasios achteten, folgten sie den beiden und begleiteten sie mit guten Wünschen und Beifall. Ist es also daher, weil diese Ehe glücklich war, daß die Römer die Gewohnheit annahmen, auch bei anderen Hochzeiten Talasios anzurufen, so wie die Griechen den Hymenaios?

32. Διὰ τί το Μαΐου μηνός περ τὴν πανσέληνον πὸ τς ξνλνης γεφύρας εδωλα ῥιπτοντες νθρώπων ες τὸν ποταμὸν Ἀργείους τὰ ῥιπτούμενα καλοσιν;

τὸ παBλαιὸν ο περ τὸν τόπον οκοντες βάρβαροι τος λισκομένους Ἕλληνας οτως πώλλυσαν; Ἡρακλς δὲ θαυμασθες π’ ατν ἔπαυσε μὲν τὴν ξενοκτονίαν, ἐδίδαξε δὲ τὸ ἔθος κα τὴν δεισιδαιμονίαν πομιμουμένους εδωλα ῥιπτεν, Ἀργείους δὲ τος Ἕλληνας ο παλαιο πάντας ὁμαλς προσηγόρευον.

ε μὴ νὴ Δία τν Ἀρκάδων πολεμίους κα τος Ἀργείους διὰ τὴν γειτνίασιν ἡγουμένων ο περ Εανδρον ἐκ τς Ἑλλάδος φυγόντες κα κατοικήσαντες ατόθι τὴν μνησικακίαν κα τὴν ἔχθραν διεφλαττον.

33. Διὰ τί τὸ παλαιὸν οκ ἐδείπνουν ἔξω χωρς τν υν ἔτι τὴν παιδικὴν ἡλικίαν ἐχόνCτων;

τοτο μὲν κα Λυκοργος εθισε, τος παδας ἐπεισάγων τος φιδιτίοις, πως ἐθίζωνται μὴ θηριωδς μηδ’ τάκτως λλὰ μετ’ ελαβεας τας ἡδονας προσφέρεσθαι, τος πρεσβυτέρους οον ἐπισκόπους κα θεατὰς ἔχοντες; οκ ἔλαττον δὲ τούτου κα τὸ τος πατέρας ατος μλλον αδεσθαι κα σωφρονεν τν υν παρόντων· που γὰρ άναισχυντοσι γέροντες, ς φησιν ὁ Πλάτων, ἐνταθ’ νάγκη κα νέους ναισχυντοτάτους εναι.

34. Διὰ τί τν λλων ωμαίων ἐν τ Φεβρουαρί μην ποιουμένων χοὰς κα ἐναγισμος τος τεθνηκόσι Δέκιμος Βροτος, ὡς Κικέρων στόρηκεν, ἐν τ Δεκεμβρί D τοτ’ ἔπραττεν; ν δ’ οτος ὁ Λυσιτάνειαν ἐπελθὼν κα πρτος ἐπέκεινα στρατ διαβὰς τὸν τς Λήθης ποταμόν.

πότερον, σπερ ἡμέρας ληγούσης κα μηνὸς φθίνοντος εώθασιν ἐναγίζειν ο πολλοί, λόγον ἔχει κα το ἐνιαυτο καταστρέφοντος ἐν τ τελευταί μην τιμν τος τεθνηκότας; ἔστι δὲ τν μηνν τελευταος ὁ Δεκέμβριος.

ἢ χθονίων μὲν α τιμα θεν, τιμν δὲ τος χθονίους ὡραόν ἐστι τν καρπν πάντων εληφότων συντέλειαν;

32. Warum werfen sie im Monat Mai, in der Zeit des Vollmondes, Menschenbilder, die sie Argeioi nennen, von der Holzbrücke in den Fluß? Ist es, weil in alter Zeit die an diesem Ort wohnenden Barbaren die gefangengenommenen Griechen auf diese Weise umbrachten? Herakles aber, der bei ihnen angesehen war, setzte dem Fremdenmord ein Ende und sie lehrte, diese Sitte und diesen Aberglauben durch das Hinabwerfen von Bildern nachzuahmen. Die alten Römer nannten alle Griechen ohne Unterschied Argeioi.

Es könnte aber auch – bei Zeus! – sein, daß die Arkader die Argeioi aufgrund ihrer Nachbarschaft als Feinde betrachteten und daß Euander und seine Gefährten, die aus Griechenland geflüchtet waren und sich hier niedergelassen hatten, den alten Hader und die Feindschaft aufrecht erhielten.

33. Warum speisten sie früher niemals ohne ihre Söhne auswärts, auch wenn diese noch im Kindesalter waren?

Hat etwa Lykurg auch diesen Brauch eingeführt, die Knaben zu den gemeinschaftlichen Mählern zuzulassen, damit sie sich daran gewöhnten, sich beim Vergnügen nicht wie wilde Tiere und unordentlich zu benehmen, sondern mit Zurückhaltung, wenn sie die Älteren sozusagen als Aufseher und Zuschauer hatten? Nicht weniger wichtig ist die Tatsache, daß auch die Väter sich in der Gegenwart ihrer Söhne mit mehr Scheu und Anstand benehmen. Denn wie Platon bemerkt, wo die Alten schamlos sind, da müssen auch die Jungen unverschämt sein.

34. Warum brachte Decimus Brutus, wie Cicero erzählt, Trank- und Totenopfer für die Verstorbenen im Monat Dezember dar, während alle anderen Römer dies im Monat Februar tun? Es war dies der Brutus, der in Lusitanien eindrang und als erster ein Heer über den Fluß Lethe führte.

Ist es nicht logisch, weil die meisten Leute Totenopfer am Ende des Tages und beim Ausgang des Monats darzubringen pflegen, ebenso auch im letzten Monat, wenn das Jahr endet, die Verstorbenen zu ehren? Dezember ist nämlich der letzte Monat.

Oder ist es – weil diese Ehren unterirdischen Göttern gelten – nicht auch die rechte Zeit für die Verehrung der Unterirdischen, wenn alle Feldfrüchte abgeerntet sind?

ἢ τε κινοσι τὴν γν ρχόμενοι σπόρου, μεμνσθαι μάλιστα τν κάτω προσήκει;

ἢ Κρόν μὲν οτος ὁ μὴν πὸ ωμαίων καθιέρωται, Κρόνον δὲ τν E κάτω θεν ο τν νω νομίζουσιν;

ἢ μεγίστης ατος ἑορτς τν Κρονίων καθεστώσης κα συνουσίας τε πλείστας κα πολαύσεις ἔχειν δοκοσης ἔδοξε κα ταύτης πονέμειν τινὰς παρχὰς τος τεθνηκόσιν;

ἢ τοτο, μόνον Βροτον ἐναγίζειν ἐν τ μην τοτ, καθόλου ψευδός ἐστι; κα γὰρ τ Λαρεντί ποιοσι τὸν ἐναγισμὸν κα χοὰς ἐπιφέρουσιν ἐπ τὸν τάφον το Δεκεμβρίου μηνός.

35. Διὰ τί δὲ τὴν Λαρεντίαν, ἑταίραν γεγενημένην, οτω τιμσιν; λλην γὰρ εναι Λαρεντίαν Ἄκκαν στοροσι τὴν ωμύλου τροφόν, ἣν τ Ἀπριλλί μην τιμσι. τ δ’ ἐταίρα Λαρεντία Φαβόλαν ἐπίκλησιν εναι λέγουFσιν, ἐγνωρίσθη δὲ διὰ τοιατην ατίαν. ζάκορός τις Ἡρακλέους ὡς ἔοικεν πολαύων σχολς ἔθος εχεν ἐν πεττος κα κβοις τὰ πολλὰ διημερεειν· κα ποτε, τν εωθότων παίζειν σν ατ κα μετέχειν τς τοιατης διατριβς κατὰ τύχην μηδενός παρόντος, δημονν τὸν θεὸν προυκαλετο διαβαλέσθαι τος κβοις πρὸς ατὸν σπερ ἐπ ῥητος, νικήσας μὲν ερέσθαι τι παρὰ το θεο χρηστόν, ν δὲ λειφθ, 273A δεπνον ατὸς τ θε παρασχεν κα μείρακα καλὴν συναναπαυσομένην. ἐκ τούτου δὲ τος κύβους προθέμενος τὸν μὲν πὲρ ἑαυτο, τὸν δ’ πὲρ το θεο βαλὼν ἐλείφθη. τας ον προκλήσεσιν ἐμμένων τράπεζάν τε λαμπροτέραν παρεσκεύασε τ θε, κα τὴν Λαρεντίαν παραλαβὼν ἐμφανς ἑταιροσαν εστίασε κα κατέκλινεν ἐν τ ερ κα τὰς θύρας πιὼν ἔκλεισε, λέγεται δὲ νύκτωρ ἐντυχεν ατ τὸν θεὸν οκ νθρωπίνως κα κελεσαι βαδίζειν ἕωθεν ες γοράν, δ’ ἂν ἐντύχ πρώτ, προσέχειν μάλιστα κα ποιεσθαι φίλον. ναστσαν ον τὴν B Λαρεντίαν βαδίζειν, κα συντυχεν τινι τν πλουσίων, γάμων δὲ κα παρηκμακότων, ὄνομα Ταρρουτί· γνωρισθεσαν δὲ τούτ κα ζντος ρχειν το οκου κα κληρονομσαι τελευτήσαντος· στερον δὲ χρόνοις ατὴν τελευτσαν τ πόλει τὴν οσίαν άπολιπεν· διὸ τὰς τιμὰς ἔχειν ταύτας.

Oder ziemt es sich am ehesten, der Unterirdischen zu gedenken, wenn man die Erde am Beginn der Saatzeit bewegt?

Oder ist dieser Monat von den Römern Kronos gewidmet und wird Kronos zu den Unterweltsgöttern gezählt und nicht zu den himmlischen?

Oder schien es angebracht, am Fest der Kronia, das bei ihnen das größte und mit vielen Zusammenkünften und Vergnügungen verbunden ist, auch den Verstorbenen einige Erstlingsgaben dieses Festes zu gewähren?

Oder ist nicht die Behauptung, Brutus allein habe in diesem Monat Totenopfer gefeiert, völlig falsch? Denn im Monat Dezember feiern sie auch ein Totenopfer für Larentia und bringen Trankopfer zu ihrem Grab.

35. Warum ehren sie Larentia, die eine Dirne war, auf diese Weise?

Sie erzählen, daß es eine andere Larentia gab, Acca, die Amme des Romulus, die sie im Monat April verehren. Die Dirne Larentia soll aber den Beinamen Fabola getragen und aus folgendem Grund berühmt geworden sein: Ein Tempelwächter des Herakles, der, wie es scheint, Muße hatte, verbrachte den größten Teil des Tages beim Brett- oder Würfelspiel. Eines Tages, als er sich langweilte, weil durch Zufall keiner derer, die gewöhnlich mit ihm spielten und so an seinem Zeitvertreib teilnahmen, zugegen war, forderte er den Gott heraus und lud ihn zum Würfelspiel ein, und zwar zu dieser Bedingung: Wenn er gewänne, erhielte er etwas Schönes vom Gott, wenn er verlöre, würde er selbst dem Gott ein Mahl bereiten und ihm ein schönes Mädchen für die Nacht zuführen. Daraufhin nahm er die Würfel, warf sie einmal für sich selbst, dann für den Gott, und verlor. Seinem Versprechen gemäß bereitete er dem Gott einen herrlichen Tisch und lud Larentia, die ihr Geschäft offen betrieb, zum Mahl, ließ sie im Tempel schlafen und schloß beim Weggehen die Türen. Man erzählt, daß der Gott sie während der Nacht besuchte, aber nicht auf menschliche Weise, und daß er sie aufforderte, am Morgen zum Forum zu gehen, dem ersten Mann, der ihr begegnete, größte Aufmerksamkeit zu bezeugen und ihn als Freund zu gewinnen. Larentia sei aufgestanden, zum Forum gegangen und einem von den reichen, ledigen, alten Männern namens Tarrutios begegnet. Sie habe seine Bekanntschaft gemacht und zeit seines Lebens seinen Haushalt geführt und bei seinem Tode von ihm geerbt. Als sie später selbst starb, habe sie ihr Gut dem Staat vermacht. Darum habe sie diese Ehren erhalten.

36. Διὰ τ πλην μίαν θυρίδα καλοσι (τὴν γὰρ ‘φαινέστραν’ τοτο σημαίνει), κα παρ’ ατὴν ὁ καλούμενος Τχης θάλαμός ἐστι;

πότερον ὅτι Σέρβιος ὁ βασιλες ετυχέστατος γενόμενος δόξαν ἔσχε τ Τχη συνεναι φοιτώσ διὰ θυρίδος πρὸς ατόν;

ἢ τοτο μὲν μθός ἐστιν, ἐπε δὲ C Ταρκυνίου Πρίσκου το βασιλέως ποθανόντος ἡ γυνὴ Τανακυλλς ἔμφρων οσα κα βασιλικὴ διὰ θυρίδος προκύψασα τος πολίταις ἐνέτυχε κα συνέπεισεν ποδεξαι βασιλέα τὸν Σέρβιον, ἔσχε τατην ὁ τόπος τὴν ἐπωνυμίαν;

37. Διὰ τί τν τος θεος νατιθεμένων μόνα τὰ σκλα νενόμισται περιορν φανιζόμενα τ χρόν, κα μήτε προσκυνεν μήτ’ ἐπισκευάζειν;

πότερον να τὴν δόξαν οόμενοι τος πρώτοις συνεκλιπεν εί τι πρόσφατον πόμνημα τς ρετς ζητσι κομίζειν;

ἢ μλλον ὅτι το χρόνου τὰ σημεία τς πρὸς τος πολεμίους διαφορς μαυDροντος, ατος ναλαμβάνειν κα καινοποιεν ἐπίφθονόν ἐστι κα φιλαπέχθημον; οδὲ γὰρ παρ’ Ἕλλησιν ο πρτοι λίθινον κα χαλκον στήσαντες τρόπαιον εδοκιμοσι.

38. Διὰ τί Κόιντος Μέτελλος ρχιερες γενόμενος κα τλλα δοκν φρόνιμος εναι κα πολιτικὸς νὴρ ἐκώλυεν οωνίζεσθαι μετὰ τὸν Σεξτίλιον μνα τὸν νν Αγουστον προσαγορευόμενον;

πότερον ὅτι καθάπερ ἡμέρας κμαζοσης ἢ ρχομένης πράττομεν τὰ τοιατα κα μηνὸς σταμένου κα αξομένου, τὰς δ’ ποκλίτους ὡς χρηματίστους φυλαττόμεθα, παραπλησίως τὸν μετὰ μνας ὀκτὼ χρόνον σπερ ἑσπέραν τινὰ το E ἐνιαυτο κα δείλην ποκλίνοντος ᾔδη κα φθίνοντος νομίζειν;

ἢ κα τος ὄρνισι χρηστέον κμαίοις κα τελείοις; εσ δὲ πρὸ το θέρους τοιοτοι· περ δὲ τὸ φθινόπωρον ο μὲν σθενες κα νοσώδεις, ο δὲ νεοσσο κα τελες, ο δὲ παντάπασι φροδοι διὰ τὴν ραν ἐκτοπίζοντες.

36. Warum nennt man ein Tor ›Fenster‹ – denn fenestra hat diesen Sinn –, und warum ist die sogenannte Kammer der Tyche daneben?

Ist es, weil es von König Servius, der außergewöhnlich glücklich war, hieß, er hätte Umgang mit Tyche und besuche sie durch ein Fenster? Oder ist dies nur ein Mythos und hat der Ort diesen Namen, weil nach dem Tod des Königs Tarquinius Priscus dessen Frau, die weise und königliche Tanaquil, sich aus diesem Fenster lehnte, zu den Bürgern sprach und sie überzeugte, den Servius zum König zu machen?

37. Warum werden von den Gaben, die man den Göttern weiht, allein die Waffentrophäen vernachlässigt und mit der Zeit der Verrottung überlassen, ohne daß man sie erneuert oder instandsetzt?

Ist es, damit sie immer danach streben, ein frisches Denkmal ihres Ruhmes zu stiften, weil dieser mit den früheren Denkmälern ihrer Taten verschwindet?

Oder ist es ein Zeichen des Hasses und der Feindseligkeit, sie zu erhalten und zu erneuern, wenn mit der Zeit die Zeichen des Streites mit den Feinden verschwinden? Auch bei den Griechen sind diejenigen, die als erste eine Trophäe aus Stein oder Erz errichtet haben, nicht gut angesehen.

38. Warum verbot Quintus Metellus, der sonst als weise und als guter Staatsmann gilt, als er pontifex maximus wurde, die Auspizien nach dem Monat Sextilis, der jetzt Augustus genannt wird, einzuholen?

Lag der Grund darin, daß Metellus die Zeit nach den ersten acht Monaten irgendwie als den Abend oder den Spätnachmittag des sich neigenden, schwindenden Jahres betrachtete, genau wie wir solche Handlungen in der Mitte des Tages oder bei seinem Beginn unternehmen, oder wenn der Mond aufgeht oder zum Höhepunkt strebt, die zu Ende gehenden Tage und Stunden aber als unpassend ansehen?

Oder soll man sich der Vögel bedienen, wenn sie stark und voll entwickelt sind? Solche gibt es vor dem Sommer. Gegen Herbst aber sind die einen schwach und kränklich, die anderen klein und noch nicht entwickelt und noch andere vollkommen verschwunden, weil sie wegen der Jahreszeit abwandern.

39. Διὰ τί τος μὴ στρατευομένοις μὲν ἐν στρατοπέδ δ’ λλως ναστρεφομένοις οκ ἐξν νδρα βαλεν πολέμιον οδὲ τρσαι; κα τοτο Κάτων ὁ πρεσβύτης ἐν ἐπιστολ τινι δεδήλωκε, γράφων πρὸς τὸν υὸν κα κελεων, ε παρεθείη τς στρατείας ποπληρώσας τὸν χρόνον, ποστρέφειν,ἢ προσμένοντα λαβεν παρὰ το στρατηγο τὸ ἐξεναι τρσαι F κα νελεν πολέμιον.

πότερον ὅτι τὴν νάγκην μόνην ἐξουσίαν εναι δε το νελεν νθρωπον, ὁ δ’ νευ νόμου κα προστάγματος τοτο ποιν νδροφόνος ἐστί; διὸ κα Χρυσάνταν ἐπνεσεν ὁ Κρος, ὅτι μέλλων ναιρεν πολέμιον κα τὴν κοπίδα διηρμένος κοσας τὸ νακλητικὸν φκε τὸν νδρα κα οκ ἔπαισεν ὡς κεκωλυμένος.

ἢ δε τὸν συνιστάμενον πολεμίοις κα μαχόμενον, 274A ν ποδειλιάσ, μὴ νυπεθυνον εναι μηδ’ θον; ο γὰρ οτω βαλών τινα κα τρώσας ὠφέλησεν, ὡς φυγὼν κα ναχωρήσας ἔβλαψεν. ὁ μὲν ον φειμένος στρατείας πήλλακται τν στρατιωτικν νόμων, ὁ δ’ ατησάμενος τὸ πράττειν τὰ τν στρατευομένων πάλιν ἑαυτὸν πεθυνον τ νόμ κα τ στρατηγ δέδωκεν.

40. Διὰ τί τ ερε το Διὸς οκ ἔξεστιν ἐν παίθρφ λείφεσθαι;

πότερον ὅτι κα παδας γυμνοσθαι πατρὸς ὁρντος κα πενθερο γαμβρὸν οχ ὅσιον ν οδὲ καλόν, οδὲ συνελοοντο τὸ παλαιὸν λλήλοις; πατὴρ δ’ ὁ Ζες κα τὸ ἐν παίθρ μάλιστά πως εναι δοκε το Διὸς B ἐνώπιον.

ἢ, καθάπερ ἐν να κα ερ γυμνον ἑαυτὸν θέμιτόν ἐστιν, οτω τὸν παιθρον έρα κα τὸν πουράνιον, ὄντα κα θεν κα δαιμόνων μεστόν, ἐξευλαβοντο; διὸ κα τὰ πολλὰ τν ναγκαίων πὸ στέγ δρμεν ἐπικρυπτόμενοι κα ἐπικαλυπτόμενοι τας οκίαις πρὸς τὸ θεον.

ἢ τὰ μὲν μόν τ ερε, τὰ δὲ πσιν πὸ το νόμου προστέτακται διὰ το ερέως; διὸ κα παρ’ ἡμν τὸ μὲν στεφανηφορεν κα κομν κα 〈μὴ〉 σιδηροφορεν μηδὲ τος Φωκέων ὅροις ἐμβαίνειν δια λειτουργήματα το ρχοντός ἐστι, τὸ δ’ ὀπώρας μὴ γεεσθαι πρὸ σηCμερίας μετοπωρινς μηδ’ μπελον τέμνειν πρὸ σημερίας ἐαρινς ὁμο τι πσι δηλοται διὰ το ρχοντος· ἑκατέρου γὰρ ὁ καιρὸς ἐκενός ἐστι.

39. Warum war es den Nichtsoldaten, die aus einem anderen Grund im Lager weilten, verboten, auf einen Feind zu schießen und ihn zu verwunden? Dies zeigt Cato der Alte in einem Brief an seinen Sohn, worin er ihm befiehlt, nach Hause zurückzukehren, wenn er seine Zeit gedient habe und vom Dienst befreit sei. Wenn er dort bleibe, solle er vom Befehlshaber die Erlaubnis einholen, einen Feind zu verwunden und zu töten.

Ist es, weil allein die Notwendigkeit es erlauben kann, einen Menschen zu töten, während derjenige, der dies ohne Gesetzeszwang und Befehl tut, ein Mörder ist? Aus diesem Grund lobte Kyros den Chrysantas, der im Begriff war, einen Feind zu töten, und schon das Schwert erhoben hatte, diesen aber laufen ließ, ohne ihn zu schlagen, als er das Signal zum Rückzug hörte und meinte, daß es ihm nun verboten sei. Oder ist es, weil derjenige, der mit den Feinden kämpft und sich schlägt, nicht unverantwortlich sein und nicht straflos ausgehen darf, wenn er feige ist? Denn einen Feind zu schlagen und zu verwunden, bringt weniger Nutzen, als es schadet, Flucht und Rückzug zu verursachen. Darum ist derjenige, der aus dem Waffendienst entlassen wird, von den Militärvorschriften befreit. Derjenige aber, der die Erlaubnis erbittet, wie ein Soldat handeln zu dürfen, ist wieder den Vorschriften und dem Befehlshaber unterworfen.

40. Warum ist es dem Priester des Zeus nicht erlaubt, sich unter freiem Himmel zu salben?

Ist es, weil es auch unschicklich und unanständig war, daß Kinder sich unter dem Blick ihres Vaters entblößten und der Schwiegersohn vor seinem Schwiegervater, und weil sie früher nicht zusammen badeten? Nun ist Zeus Vater, und was unter freiem Himmel ist, scheint irgendwie besonders in seinem Blickfeld zu sein.

Oder zeigten sie, entsprechend dem Verbot, sich in einem Tempel oder einem Heiligtum zu entblößen, die gleiche Ehrfurcht an der freien Luft unter dem Himmelsgewölbe, die voll von Göttern und Dämonen ist. Darum führen wir auch viele der notwendigen Handlungen unter einem Dach durch, indem wir uns mit Hilfe der Häuser vor dem Göttlichen verbergen und verstecken.

Oder sind einige der Regeln durch das Gesetz nur dem Priester vorgeschrieben, andere Regeln allen anderen durch den Priester? Deshalb sind es bei uns dem Archon eigene Obliegenheiten, einen Kranz, langes Haar und kein Eisen zu tragen sowie die Grenzen von Phokis nicht zu überschreiten. Aber die Verbote, vor der herbstlichen Tagundnachtgleiche Obst zu genießen und im Frühjahr vor der Tagundnachtgleiche einen Rebstock zu beschneiden, werden durch den Archon für alle zugleich ausgesprochen. Denn für beides ist dies der rechte Zeitpunkt.

τὸν ατὸν ον τρόπον ὡς ἔοικε κα το παρὰ ωμαίοις ερέως διον ἐστι τὸ μήθ’ ππ χρσθαι μήτε πλείονας νύκτας ποδημεν τριν μήτ’ ποτίθεσθαι τὸν πλον, φ’ ο κα ‘φλμεν’ κέκληται, πολλὰ δ’ λλα δηλοται πσι διὰ το ερέως· ν ἕν ἐστι κα τὸ ἐν παίθρ μὴ λείφεσθαι. τὸ γὰρ ξηραλοιφεν φεωρντο ωμαοι σφόδρα, κα τος Ἕλλησιν οονται μηδὲν οτως ατιον δουλείας γεγονέναι κα μαλακίας, ὡς τὰ γυμνάσια κα τὰς παλαίστρας, πολν λυν κα σχολὴν D ἐντεκοσας τας πόλεσι κα κακοσχολίαν κα τὸ παιδεραστεν κα τὸ διαφθείρειν τὰ σώματα τν νέων πνοις κα περιπάτοις κα κινήσεσιν ερθμοις κα διαίταις κριβέσιν, φ’ ν ἔλαθον ἐκρυέντες τν ὅπλων κα γαπήσαντες νθ’ ὁπλιτν κα ππέων γαθν ετράπελοι κα παλαιστρται κα καλο λέγεσθαι. τατα γον ἔργον ἐστν ποφυγεν ες παιθρον ποδυομένους· ο δὲ κατ’ οκίαν λειφόμενοι κα θεραπεοντες ἑαυτος οδὲν μαρτάνουσι.

41. Διὰ τί τὸ παλαιὸν νόμισμα π μὲν εχεν ’Iανο διπρόσωπον εκόνα, π δὲ πλοίου πρμναν ἢ πρραν ἐγκεχαραγμένην; E

πότερον ὡς ο πολλο λέγουσιν ἐπ τιμ το Κρόνου πλοί διαπεράσαντος ες ’Iταλίαν;

ἢ τοτο μὲν ἔστιν ἐπ πολλν λέγειν (κα γὰρ ’Ιανὸς κα Εανδρος κα Ανείας ἐκ θαλάττης προσεκομίσθησαν), ἐκενο δ’ ν τις μλλον εκάσειεν, ὅτι τὰ μὲν καλὰ τας πόλεσίν ἐστι τὰ δ’ ναγκαα, κα μέγιστον τν μὲν καλν ἡ ενομία τν δ’ ναγκαίων ἡ επορία; ἐπε τοίνυν ενομίαν μὲν ‘Ιανὸς κατέστησεν ατος ἐξημερώσας τὸν βίον, φθονίαν δὲ παρέχει τν ναγκαίων ὁ ποταμὸς πλώιμος ὤν κα τὰ μὲν ἐκ θαλάττης τὰ δ’ πὸ τς χώρας κατακομίζων, σμβολον ἔσχε τὸ νόμισμα το μὲν νομοFθέτου τὸ δίμορφον ὡς ερηται διὰ τὴν μεταβολήν, το δὲ ποταμο τὸ πορθμεον.

ἑτέρ δ’ ἐχρήσαντο νομίσματι βον ἔχοντι κα πρόβατον κα ν παράσημον, εποροντες πὸ τν θρεμμάτων μάλιστα κα τὴν περιουσίαν πὸ τούτων ἔχοντες· διὸ κα τν ὀνομάτων πολλὰ τος παλαιος Συίλ275Aλιοι κα Βουβολκο κα Πόρκιοι σαν, ὡς Φενεστέλλας ερηκεν.

In der gleichen Weise, so scheint es, gilt es bei den Römern eigens für den Priester, daß er kein Pferd benutzen, nicht mehr als drei Nächte der Stadt fernbleiben und seine Mütze nicht abnehmen darf, weshalb er auch flamen genannt wird. Viele andere Regeln werden nun für alle durch den Priester ausgesprochen, und eine dieser Regeln ist das Verbot, sich unter freiem Himmel zu salben. Denn die Römer betrachteten das Einsalben mit großem Mißtrauen, und sogar noch heute denken sie, daß es keinen größeren Grund für die Versklavung und Verweichlichung der Griechen gibt als die Gymnasien und die Ringschulen, die in den Städten viel Untätigkeit, Müßiggang und Zeitverschwendung hervorgerufen haben sowie die Knabenliebe und das Verderben der Körper der jungen Leute durch Schlafen, Herumspazieren, anmutige Bewegungen und durch ausgefeilte Diäten. So verschwand, ohne daß sie es merkten, die Handhabung der Waffen, und sie wollten lieber gewandte Gymnasten und schöne Ringer genannt werden als gute Hopliten und Reiter. Es ist nämlich sehr schwer, diesen Folgen zu entgehen, wenn man sich unter freiem Himmel auszieht. Diejenigen aber, die sich in ihrem Hause einsalben und ihren Körper pflegen, machen keinen Fehler.

41. Warum trug früher die Münze auf der einen Seite das Bild des zweigesichtigen Janus, auf der anderen einen geprägten Schiffsbug oder ein Heck?

Ist es, wie viele sagen, zu Ehren des Kronos, der auf einem Schiff nach Italien übersetzte?

Oder, weil man dies von vielen sagen kann – denn auch Janus, Euander und Aeneas kamen über das Meer –, sollte man nicht eher annehmen, daß manche Dinge für die Städte gut sind, andere notwendig und daß von den guten Dingen die gute Gesetzgebung das beste ist, von den notwendigen der Wohlstand. Da nun Janus die gute Gesetzgebung eingerichtet hat, indem er das Leben der Römer verfeinerte, und andererseits der Fluß eine Menge von notwendigen Gütern liefert, weil er schiffbar ist und Güter vom Meer sowie vom Lande her zuführt, zeigt die Münze auf der einen Seite als Zeichen für den Gesetzgeber die Doppelgestaltigkeit – wie schon gesagt: wegen des von ihm gebrachten Wechsels – und auf der anderen Seite als Zeichen für den Fluß das Schiff.

Sie hatten auch eine andere Münze mit dem Zeichen eines Ochsen, eines Widders und eines Ebers, weil sie ihren Reichtum und Überfluß vor allem aus der Tierzucht bezogen. Darum hatten die alten Römer auch viele Namen wie Suillius, Bubulcus und Porcius, wie Fenestella gesagt hat.

42. Διὰ τί τ το Κρόνου να χρνται ταμεί τν δημοσίων χρημάτων, μα δὲ κα φυλακτηρί τν συμβολαίων;

πότερον ὅτι δόξα κατεχε κα λόγος οκ εναι πλεονεξίαν ἐν νθρώποις οδ’ δικίαν Κρόνου βασιλεύοντος, λλὰ πίστιν κα δικαιοσύνην;

ἢ ὅτι καρπν ερετὴς κα γεωργίας ἡγεμὼν ὁ θεός; ἡ γὰρ ἃρπη τοτο σημαίνει κα οχ ὡς γέγραφεν Ἀντίμαχος Ἡσιόδ πειθόμενος

‘λέχρις δὲ δρεπάν τέμνων πὸ μήδεα πατρὸς

Ορανο Ἀκμονίδεω λάσιος Κρόνος ντιτέτυκτο·’

καρπν δ’ φθονία κα διάθεσις γένεσίς ἐστι νομίσματος. B διὸ τὸν ατιον κα φύλακα ποιονται τς εδαιονίας. μαρτυρε δὲ τοτ τὸ τὰς γομένας δι’ ἐννέα ἡμερν ἐπ’ γορὰν συνόδους, νουνδίνας δὲ καλουμένας, ερὰς το Κρόνου νομίζεσθαι· πράσεως γὰρ κα ὠνς περιουσία καρπν ρχὴν παρέσχεν.

ἢ τατα μέν ἐστι παλαιὰ, πρώτος δὲ ταμεον πέδειξε τὸ Κρόνιον τν βασιλέων καταλυθέντων Οαλέριος Ποπλικόλας πειθόμενος εερκ κα καταφαν κα δυσεπιβολευτον εναι τὸν τόπον;

43. Διὰ τ δ’ ο πρεσβεύοντες ες ώμην ὁποθενον ἐπ τὸν το Κρόνου ναὸν βαδίζοντες πογράφονται πρὸς τος ἐπάρχους το ταμείου;

πόCτερον ὡς ξένου το Κρόνου γενομένου κα διὰ τοτο τος ξένοις χαίροντος; ἢ κα τοτο λύεται τ στορί; τὸ γὰρ παλαιὸν ὡς ἔοικεν ο ταμίαι ξένια τος πρεσβεουσιν ἔπεμπον (ἐκαλετο δὲ ‘λατια’ τὰ πεμπόμενα) κα νοσοντων ἐπεμέλοντο κα τελευτήσαντας ἔθαπτον ἐκ δημοσίου, νν δ’ πὸ πλήθους τν φικνουμένων πρέσβεων ἐκλέλειπται τὸ τς δαπάνης, μένει δ’ ἔτι τὸ τος ἐπάρχοις το ταμείου προεντυγχάνειν διὰ τς πογραφς.

44. Διὰ τί τ ερε το Διὸς οκ ἔξεστιν ὀμόσαι;

πότερον ὅτι βάσανός τις ἐλευθέρων ὁ ὅρκος ἐστί, δε δ’ βασάνιστον εναι κα τὸ σμα κα τὴν ψυχὴν το ερέως;

ἢ ὅτι D περ μικρν πιστεσθαι τὸν τὰ θεα κα μέγιστα πεπιστευμένον οκ εκός ἐστιν;

42. Warum benutzen sie den Tempel des Kronos als öffentliches Schatzhaus und zur Aufbewahrung von Verträgen?

Ist es, weil die Meinung und die Überlieferung vorherrschen, daß es keine Habsucht und Ungerechtigkeit unter den Menschen gab, als Kronos König war, sondern Redlichkeit und Gerechtigkeit? Oder weil der Gott Erfinder der Feldfrüchte und der Vorsteher der Landwirtschaft war? Denn dies bedeutet die Sichel und nicht, wie Antimachos im Anschluß an Hesiod schreibt:

„Schräg mit der Sichel schnitt er die Männlichkeit seines Vaters Uranos, des Akmoniden, ab, der borstige Kronos, und setzte sich selbst an seine Stelle.“

Nun erzeugen der Reichtum der Ernten und die Verfügung über sie das Geldwesen. Darum machen die Römer aus dem Urheber ihres Wohlstandes auch dessen Hüter. Ein Beweis dafür ist, daß die alle acht Tage auf dem Forum gehaltenen Versammlungen, die nundinae genannt werden, dem Kronos geweiht sind. Denn der Überschuß an Feldfrüchten war der Ursprung von Verkauf und Kauf. Oder gehört dies zur alten Geschichte, und war es vielmehr Valerius Poplicola, der nach dem Sturz der Könige als erster den Tempel des Kronos als Schatzhaus eingerichtet hat, im Vertrauen darauf, daß dieser Ort gut verteidigt, gut einsehbar und gegen böse Absichten geschützt sei?

43. Warum begeben sich die Gesandten, von woher auch immer sie nach Rom kommen, zum Tempel des Kronos und lassen sich dort bei den Präfekten des Schatzes einschreiben?

Ist es, weil Kronos ein Fremder war und daher die Fremden mochte? Oder wird diese Frage wiederum durch die Geschichte gelöst? Wie es scheint, schickten die Schatzverwalter früher den Gesandten Geschenke – man nannte diese Geschenke lautia –, sorgten sich um sie, wenn sie krank waren, und beerdigten sie aus öffentlichen Mitteln, wenn sie starben. Heute ist diese Ausgabe aufgegeben worden angesichts der Menge von Gesandten, die nach Rom kommen, aber der Brauch, daß die Gesandten wegen der Einschreibung zuerst die Präfekten des Schatzes aufsuchen, ist geblieben.

44. Warum ist es dem Priester des Zeus nicht erlaubt zu schwören?

Ist es, weil der Eid für die Freien eine Art Folter ist, und weil der Körper und die Seele des Priesters nicht gefoltert werden sollen? Oder weil es nicht logisch ist, daß man in kleinen Sachen demjenigen mißtraut, dem man für die größten, die Götter betreffenden Geschäfte traut?

Römische Fragen

Подняться наверх