Читать книгу Ensō - Radka van Bashuisen - Страница 5

**2**

Оглавление

Es ist so schön, ich bin sehr zufrieden. Eine gute Wahl habe ich getroffen. Alle lieben mich, die Umgebung ist so gepflegt, sauber und wohlduftend. So mag ich es.

Am liebsten liege ich in meinem Bettchen, ruhig, entspannt und für mich allein. Abstand ist die Devise. Weit weg von jeglichem Rummel oder irgendwelchen Feierlichkeiten. Nur so kann ich alles in Ruhe beobachten und Neues aufnehmen. Ich mag es nicht, getragen, von Arm zu Arm weitergereicht zu werden. Das stört mich. Ich melde mich auch sofort, wenn mir irgendetwas nicht passt. Und dann dreht sich alles um mich, ich bin der Mittelpunkt des Geschehens. Einfach herrlich. So könnte es immer weitergehen.

Die Entwicklung ist leider unaufhaltsam. Und da ich mich jetzt bereits aus eigener Kraft bewegen kann, was auch Spaß macht, meistens zumindest, bringt man mich zu den anderen mir ähnlichen Mini-Ausführungen der Menschenmaterie, auch Kinder genannt. Und das fast jeden Tag. Oh, wie schrecklich, überhaupt nicht mein Ding. Sie sind alle so laut und wollen andauernd etwas von mir. Nehmen mir auch mal was weg und fassen mich an. Das mag ich schon mal gar nicht. Ich möchte am liebsten zurück in mein wohlduftendes und gemütliches Bettchen, mein Zufluchtsort hier auf Erden. Da fühle ich mich am wohlsten und leide sehr, wenn man mich jeden Morgen weckt und meiner Gemütlichkeit beraubt. Ich glaube, als Kissen oder Bettdecke hätte ich ein bequemeres Dasein als ein Mensch. Obwohl die Menge an Erfahrungen, die man in dieser Form der Materialisierung sammeln könnte, nicht gerade überwältigend wäre. Also lasse ich mir doch lieber bei der Körperpflege und dem Ankleiden helfen, da ich dieses noch nicht so ganz beherrsche, nehme mein Lieblingspüppchen mit und auf zu der Horde der Gleichgesinnten. Eigentlich kann ich mich wirklich nicht beschweren, man hat ja für mich in diesem Fall eine Ausnahme genehmigt. Man darf sonst keine eigenen Spielsachen mitbringen in den Kindergarten. So nennen die Erdianer diese Aufbewahrungsstätte für die Minis, wo ich jeden Tag abgegeben werde. Es wäre genug Spielzeug für alle da. Ich habe aber so lange alles dortige erfolgreich boykottiert, bis man verzweifelt nachgegeben und mir eben diese Ausnahme eingeräumt hat. Ich darf als Einzige jeden Tag ein, aber wirklich nur ein eigenes Spielzeug mitbringen. Einfach genial, wie man die Maxis manipulieren kann. Nur gewusst wie. Und ich habe den Dreh definitiv raus. Es darf auch keiner mit meinen Sachen spielen oder mir diese wegnehmen. Denn wenn dieser Fall eintritt, setze ich mich solange in die nächste Ecke hin und kommuniziere nicht, bis meinem Sonderstatus nachgegeben wird.

Es ist ja auch schrecklich, diese Menge der materialisierten Seelen um mich herum. Ich habe wohl bei der Beratung etwas falsch verstanden. Eine kleine Familie habe ich gewählt, das stimmt ja auch und dort geht auch alles nach meinem Kopf. Ich wollte schließlich der Bestimmer sein. Nur von diesen Sammelanstalten hat man gar nichts erwähnt, deswegen tue ich mich damit auch etwas schwer und mag dort nicht so richtig mitmachen. Ab und zu bin aber auch ich flexibel, so ist es nicht. Meine Seelenhelfer haben nicht mehr zusehen können, wie ich dort alle mit meiner Eigenart zum Wahnsinn treibe, und haben mir eine wunderbare Motivation für den Aufenthalt dort organisiert.

Ein goldenes Haar, Engelslöckchen und Augen so blau wie der Himmel über dem Garten, wo wir zusammen spielen. Ein schöner Ort, vom Sandkasten abgesehen. Dieser widerliche Sand, der sich überall festsetzt und klebt, kratzt und nicht schmeckt. Schreckliche Erfindung hier auf Erden. Und manchen macht es sogar Spaß, darin zu buddeln und sich damit von Kopf bis Fuß zu verunreinigen. Unverständlich für mich, gar abstoßend.

Wenzel ist sein Name und die gegenseitige Sympathie ist kaum zu übersehen. Er ist die absolute Ausnahme, mit ihm spiele ich so gern. Unsere Vorliebe ist die große Schaukel. Zu dritt, mit meinem Püppchen zusammen, sitzen wir darin, schauen uns tief in die Augen und spielen Mama und Papa, die alle samt Baby verreisen. Ein traumhaftes Spiel mit meinem Goldschatz in der Mini-Menschen-Form. Ich weine, wenn einer von uns abgeholt wird und wir uns trennen müssen. Ich will nie mehr vom Kindergarten nach Hause gehen. Mein geliebtes Bettchen ist bedeutungslos geworden, auf der harten Turnmatte, nur mit einer kratzigen Wolldecke in der Mittagsruhezeit zugedeckt, ist es jetzt viel schöner. Wir schieben immer unsere Matten zusammen, damit wir uns an den Händen halten können. Mein Püppchen ist selbstverständlich auch immer dabei. Wir sind doch die liebenden Puppen-Eltern und würden es nie in so einer Abgabestelle, wie der Kindergarten eine ist, abgeben. Es ist immer und überall mit uns. Wir Drei sind unzertrennlich und reichen uns vollkommen aus. Spielfreunde brauchen wir kaum.

Die Welt der Gefühle ist so wunderbar. Die Herzen schlagen jeden Morgen höher, sobald wir uns auf den Weg zum Kindergarten machen. Und wie es manchmal so ist, wenn es perfekt sein soll, dann mit allem. Mein goldlockiger und blauäugiger Schatz wohnt sogar im gleichen Häuserblock und so treffen wir uns oft schon auf dem Weg zum Kindergarten. Unsere Eltern unterhalten sich und merken gar nicht, dass wir uns nicht nur an den Händen halten, sondern uns ganz flüchtig küssen. Aber nicht lang, wir wollen noch kein Kind, das Püppchen reicht erstmal. Wir wissen nämlich schon Bescheid, im Kindergarten bekommt man einiges mit, vom langen Küssen bekommt man Kinder. Deswegen immer nur ein schneller Kuss.

Ein schrecklicher Morgen, der Wenzel ist nicht da. Der ganze Tag ist hässlich. Ich und mein Püppchen weinen nur, ans Spielen, Schaukeln oder Essen ist nicht zu denken. Aber vielleicht kommt er morgen wieder. Jemand meint, wenn er fehlt, ist er krank. Es geht ihm wohl nicht gut. Aber wieso? Gestern ist es uns beiden doch noch blendend gegangen. Was ist eigentlich dieses Kranksein? Ich kann mich an so etwas überhaupt nicht erinnern. Vielleicht kenne ich es noch gar nicht. Ich muss immer in den Kindergarten, jeden Tag und immer wieder. Ob ich will oder nicht. Nie darf ich zu Hause bleiben, angeblich kann keiner auf mich aufpassen – als ob ich das nötig hätte. Selbst als ich vorgeschlagen habe, dass dann halt einer bei mir bleibt, wenn es ihnen lieber ist, heißt es, alle müssen arbeiten gehen, weil wir Geld brauchen. Dabei hätte ich ihnen verraten, wo es Geld genug gibt, wenn sie etwas gesagt hätten. In unserem Kaufmannsladen nämlich und keiner will es haben, keiner spielt damit. Eigentlich eine sehr gute Idee, damit wir alle gemütlich zu Hause bleiben können und niemand arbeiten gehen und ich abgegeben werden muss. Dabei haben es meine Eltern ja noch besser als die Erzieherinnen in unserem Kindergarten, die werden dort immer noch jeden Tag mit uns abgegeben, obwohl sie schon Maxis sind. Komisch eigentlich, das beschäftigt mich immer wieder, warum dem so ist. Aber das werde ich sicher auch noch irgendwann mal herausbekommen. Ich lasse mir Zeit. Alles sofort zu verstehen, wäre vielleicht zu langweilig. Man hätte ja gar nichts mehr zum Nachdenken.

Aber mein Wenzel, krank hin oder her, wenn er es ist, will ich es auch sein. Dann sind wir wieder zusammen. Seine stechend blauen Augen vermisse ich seit Tagen. Wann kommt er endlich wieder? Er muss mich sicherlich auch vermissen. Mich und mein Püppchen. Er, als eine absolute Ausnahme, darf mit ihm allein spielen und es auch mit nach Hause nehmen. Aber nur er, weil er mir so lieb ist.

Ich frage jeden Tag meine Mutter, wann mein Goldschatz wiederkommt. Sie weiß es leider auch nicht. Ein untragbarer Zustand für mich. Ich will ihn besuchen. Zuhause bei ihm. Er wohnt doch bei uns um die Ecke. Es wird ihn sicherlich aufmuntern und ihm helfen, wieder gesund zu werden. Wieso bin ich eigentlich nicht schon viel früher auf diese Idee gekommen?

Hätte ich es bloß nicht ausgesprochen, so hätte meine Hoffnung noch andauern können. Die Antwort hat mich niedergeschmettert. Ich kann ihn weder besuchen, noch kommt er jemals wieder zu uns in den Kindergarten. Ich weine tagelang, kann nichts essen und sitze allein mit meinem Püppchen in der Ecke. Gebe keine Antworten, rühre mich kaum noch von der Stelle. Ich frage immer und immer wieder, warum er nicht kommt. Ich kann es nicht verstehen. Er hätte mich nie verlassen. Und schon gar nicht, ohne sich zu verabschieden.

Die Tage sind schrecklich, ich fühle nichts außer Traurigkeit. Solchen Wechsel zwischen absolutem Glück und Dauertiefstimmung erfahre ich zum ersten Mal. Und es gefällt mir keineswegs.

Meine Mutter versucht, mich zuhause mit allen Mitteln aufzumuntern. Nichts hilft. Ich bestehe darauf, ihn zu besuchen, egal was passiert ist und egal wo er sich gerade befindet. Von mir aus am Ende der Welt. In den Märchen geht der Prinz auch immer über alle Berge, bis er seine Prinzessin findet. Ich will den Wenzel suchen gehen und bin bereit, auch mit dem Drachen zu kämpfen, nur um ihn zurückzuholen. Zurück zu mir. Es wird ihm dann sicher wieder gutgehen. Um unserem Leid ein Ende zu setzen, nehme ich alles in Kauf.

Und endlich. Meine Mutter ist bereit, mir alles zu erklären. Ich will schon Sachen für den langen Weg packen, soll mich aber lieber hinsetzen und zuhören. Immer dieses Zuhören. Ich handele lieber und renne gleich los als zuzuhören. Aber na gut. Wenn es sein muss. Sie spricht mit mir ungewöhnlich sanft. In einer ganz anderen Tonlage als sonst. Wie mit einem Maxi, irgendwie seltsam. Ich spüre die Anspannung in der Luft. Bin unruhig, sie aber auch auf ihre Weise. Da fallen die ersten Worte, die ich noch verstehen kann. Weiter fällt es mir schwer. „Er ist weggezogen aus unserer Stadt. Deswegen kommt er nicht mehr in den Kindergarten und deswegen kann man ihn auch nicht besuchen.“ Da frage ich, wann die wieder nach Hause kommen, sie müssen doch wieder nach Hause zurückkehren. Machen wir ja auch immer, wenn wir weg gewesen sind. „Nie mehr“, lautet ihre Antwort. Diese Worte klingen schrecklich, sie tun fast weh in meinen Ohren. „Sie sind für immer weg aus der Stadt und haben die Wohnung in unserem Häuserblock aufgegeben.“ Ich verstehe es zwar immer noch nicht ganz, weine aber bitterlich. Meiner Mutter kullern langsam auch die Tränen über die Wangen. Mein Verstand streikt. Ich kann diese Antwort ohne eine weitere Erklärung nicht akzeptieren. Man zieht doch nicht einfach so weg. Wir tun es auch nicht. Niemand aus dem Kindergarten ist bislang weggezogen. Warum dann gerade Wenzel? Ich hätte viele andere zur Auswahl, auf die ich dankend verzichten könnte, aber doch nicht auf ihn! Er ist mein Schatz, meine große Liebe und ich dachte, ich wäre ihm genauso wichtig. Wir wollten immer füreinander da sein, das haben wir uns versprochen. Er hätte mich nie verraten, denke ich, bevor ich mit weiteren Argumenten herausrücke. „Er hätte seiner Mutter erklären müssen, dass er wegen mir nicht wegziehen kann. Und dazu bestünde noch die Möglichkeit, bei uns zu klingeln, wir hätten ihn doch gerne aufgenommen, oder?“, frage ich meine Mutter. Mein Vater hat sich schon immer einen Sohn gewünscht, das weiß ich. Er hätte sich mit mir zusammen über so einen süßen Bub sicher gefreut. So einen Engel mit Goldlöckchen und blauen Augen würde ja jeder gerne mit in die Familie aufnehmen, denke ich so für mich.

Mein Gedankenfluss wird durch einen überraschend weich und heulend klingenden Satz meiner Mutter unterbrochen. „Wenzel kann seiner Mutter nichts mehr erklären, weil sie nämlich tot ist.“ Meine Gedanken stocken, die Tränen schaffen es nicht mehr weiterzulaufen. Vor Schreck. „Tot? Wie tot?“ Das verstehe ich nicht. Omas und Opas sind tot, aber doch nicht die Mamas? Sie war doch noch jung. Wie meine Mama ja auch und die lebt doch auch noch. Man stirbt doch erst, wenn man alt ist. Ich lasse nicht los, ich brauche weitere Erklärungen. Meine bisherigen Kenntnisse sind unzureichend, um diese Information aufnehmen zu können.

„Warum ist sie tot? War sie etwa schon Oma?“ „Nein“, antwortet meine Mutter. „Sie hat es für sich entschieden, schon sterben zu wollen, bevor sie Oma wurde.“ „Das kann man? Wie geht denn das?“ Diese Fragen schießen mir nicht nur durch den Kopf, auch meine Lippen formen sie und bringen sie sofort heraus. „Ja. Sie wollte nicht mehr leben und hat sich zuhause an der Deckenleuchte erhängt“, lautet ihre Antwort. „Und Wenzel, gerade Wenzel hat sie gefunden. Ihm geht es noch viel schlechter als dir, er vermisst nicht nur dich, sondern auch noch seine allerliebste Mama.“

Ich kann nicht weiterdenken und kann auch nichts mehr fragen. Ich starre nur sprachlos unsere Leuchte an der Decke an. Alles dreht sich um mich und auch in mir. Ich glaube, ich will auch weg von hier. Mir gefällt der ganze Menschenkram nicht mehr, so etwas habe ich doch nicht gebucht? Schönste Gefühle, die zur schrecklichen Qual werden, Mütter, die an der Zimmerdecke hängen, und mein Schatz, der diesen Schock in einer Kinderpsychiatrie auskurieren muss, wie mir meine Mutter weiter erklärt. „Er geht im Moment nirgendwohin. Er muss unter ärztlicher Obhut mit seiner neuen Lebenssituation erst fertig werden. Deswegen hat sein Vater entschieden, umzuziehen. Eine Schande wäre es für die ganze Familie und er möchte woanders neubeginnen.“ Ich höre ihren Worten nur noch entfernt zu und versinke in meine eigenen Gedanken, immer tiefer und tiefer.

Was ist das für eine Welt hier auf Erden? Wird es mir nicht zu kompliziert? Ich befürchte schon. So habe ich es mir nicht vorgestellt. Ich starre immer noch die Deckenleuchte an und überlege, wie man dorthin kommt. Es ist so weit vom Boden entfernt. Und ich bin noch so klein, die Beine sind so kurz. Eine Mini eben. Ich fühle mich schlapp, so erschöpft vom vielen Weinen. Die Müdigkeit überwältigt mich und ich schlafe langsam mit der Hoffnung ein, nie mehr meine Augen aufmachen und nochmals solche Traurigkeit erleben zu müssen.

Ensō

Подняться наверх