Читать книгу Soziologische Kommunikationstheorien - Rainer Schützeichel - Страница 6
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Vorwort zur Neuauflage
Einleitung
1 | Soziologie der Kommunikation |
1.1 | Alltagskonzepte |
1.2 | Kommunikationstheoretische Modelle |
1.3 | Ausdruck und Eindruck |
1.4 | Ergon und Energeia |
1.5 | Kommunikation als Semiose |
1.6 | Sprache und Sprechen |
1.7 | Sprache als Organon |
1.8 | Funktionen von Kommunikation |
1.9 | Syntax, Semantik und Pragmatik |
1.10 | Hermeneutik und Kommunikation |
1.11 | Sprachsoziologie und Soziolinguistik |
1.12 | Zwischenbilanz |
2 | Pragmatismus und symbolische Interaktion |
2.1 | Die soziologische Entdeckung der Kommunikation |
2.2 | Der ›social act‹ |
2.3 | Gesten, Symbole und Bedeutung |
2.4 | Mind |
2.5 | I, Me and Self |
2.6 | Symbolischer Interaktionismus |
2.7 | Zwischenbilanz |
3 | Exkurs 1: Meinen und. Sagen |
4 | Sozialphänomenologische Fundierungen |
4.1 | Phänomenologische Protosoziologie |
4.2 | Subjektivität und Intersubjektivität |
4.3 | Intersubjektivität und Fremdverstehen |
4.4 | Intersubjektivität und Sprache |
4.5 | Typisierungen und Idealisierungen |
4.6 | Appräsentationen |
4.7 | Lebenswelt, Sprache und Kommunikation |
4.8 | Kommunikative Gattungen |
4.9 | Zwischenbilanz |
5 | Exkurs 2: Kommunikative Reflexivität und Verstehen |
6 | Ethnomethodologie und Konversationsanalyse |
6.1 | Accountability |
6.2 | Präsuppositionen |
6.3 | Accounts |
6.4 | Indexikalität |
6.5 | Organisation der Konversation |
6.6 | Turn takings |
6.7 | Adjacency pairs |
6.8 | Multimodalität der Interaktion |
6.9 | Zwischenbilanz |
7 | Exkurs 3: Sprechakttheorie |
8 | Die kommunikative Rationalität der Kommunikation |
8.1 | Handlungen und soziale Ordnungen |
8.2 | Sprechakte und Geltungsansprüche |
8.3 | Kommunikative Rationalität |
8.4 | Kommunikative Rationalität und Diskurs |
8.5 | Pragmatische Bedeutungstheorie |
8.6 | Universalpragmatik und soziologische Handlungstheorie |
8.7 | Handlungen |
8.8 | Zwischenbilanz |
9 | Die Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation |
9.1 | Theoretische Ausgangsfrage |
9.2 | Sinn, Beobachtung und Kommunikation |
9.3 | Komponenten der Kommunikation |
9.4 | Kommunikation und Handlung |
9.5 | Soziale Systeme, psychische Systeme und Personen |
9.6 | Doppelte Kontingenz |
9.7 | Die Selektivität der Kommunikation |
9.8 | Zwischenbilanz |
10 | Exkurs 4: Kommunikation, Regeln und Sprachspiele |
11 | Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs |
11.1 | Habitus, Feld, Kapital |
11.2 | Kritik der intellektualistischen Kommunikationstheorien |
11.3 | Strukturale Sprachsoziologie |
11.4 | Symbolische Macht |
11.5 | Zwischenbilanz |
12. | Cultural Studies |
12.1 | Encoding and Decoding |
12.2 | Lesarten von Kommunikation |
12.3 | Zwischenbilanz |
13. | Zum Abschluss: Soziologie der Kommunikation |
Abbildungsverzeichnis
Literatur