Читать книгу Das St. Galler Nachfolge-Modell - Ralf Schröder - Страница 8

Оглавление

Vorwort zur 4., vollständig überarbeiteten und ergänzten Auflage

Wir schreiben das Jahr 2017. Das Buch zum St. Galler Nachfolge-Modell ist bereits wieder seit gut zwei Jahren vergriffen. Das Modell findet Eingang in der Beratung, in der Schulung von Beratern, im Rahmen der Lehre an der Universität St. Gallen und bei Schulungsprogrammen für Übergeber und Übernehmer.1 Die vielen Kontakte, Diskussionen, Prozessbegleitungen und Forschungsarbeiten in den letzten Jahren haben uns wieder zu vielen neuen Erkenntnissen geführt. Es war deshalb an der Zeit, dass wir das vorliegende Buch einer Rundum-Erneuerung und Ergänzung unterziehen.

Bei der Überarbeitung haben wir uns das Ziel gesetzt, dass wir neue Ideen einbringen, die Struktur des Buches differenzierter aufbauen, noch viel deutlicher zwischen den KMU-relevanten Nachfolgelösungen FBO, MBO, MBI und M&A unterscheiden, aktualisiertes Datenmaterial und neuere Literatur einbauen und auch den Fokus alleine auf die Schweiz soweit wie möglich ablegen. Die vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage verstehen wir als Rahmenkonzept, das auch in kulturellen Kontexten ausserhalb der DACH-Region eingesetzt werden kann. Wir haben deshalb versucht, alle rechtsspezifischen Aspekte auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Es gilt diesbezüglich die jeweilige nationale Literatur zu konsultieren, welche in vielen Ländern bereits sehr umfangreich verfügbar ist.

Im Zentrum der vorliegenden Auflage stehen neben der strukturellen, strategischen und prozeduralen Sichtweise vor allem die menschlichen – oft auch allzu menschlichen – Aspekte, die uns in praktisch jeder Unternehmensnachfolge begegnen. Wir möchten unsere Leserschaft dafür sensibilisieren, was vor Ihnen steht, inspirierende Anregungen geben, hilfreiche Gedankenanstösse anbieten und mögliche Lösungsansätze vorschlagen. Wenn wir es schaffen, einige Tabus in konstruktiver Weise bei den Lesern zu thematisieren und aufzulockern, dann hat dieses Buch seinen Zweck erfüllt. Für uns stellt die Unternehmensnachfolge etwas Lustvolles dar. Es kann entwickelt und gestaltet werden und stellt uns in der Praxis immer wieder vor intellektuelle Herausforderungen: Jeder Fall ist individuell! Gefühlt unlösbare Ausgangslagen gilt es in irgendeiner Art zu lösen. Wenn es uns gelingt, neue Freiräume für die Betroffenen und Beteiligten zu schaffen, dann ist das für uns ein befriedigendes Gefühl.

Das Buch verfügt über folgende Gestaltungselemente:

a) Es gibt einen Kerntext und Kernabbildungen, die den roten Faden geben;

b) Es gibt Kurzfälle aus der Praxis, die uns so eins zu eins begegnet sind und jeweils einen sehr spezifischen Teilausschnitt verdeutlichen – selbstverständlich anonymisiert;

c) Es gibt Illustrationen, welche zum Teil Abstraktes verbildlichen und auch einfach schön anzuschauen sind;

d) Es gibt ausgewählte Reflexionsfragen für die Praxis;

e) Es gibt im Anhang einen aktualisierten Fragenkatalog, der sich an Verkäufer, Käufer und Berater richtet;

f) Ein Glossar schliesst diese neue Auflage ab.

Der Text muss nicht von A bis Z durchgelesen werden. Er ist bewusst mit vielen Querverweisen versehen, so dass die Verknüpfungen und Abhängigkeiten der verschiedenen Themen auch mit einem nicht-linearen Zugang problemlos erschlossen werden können – so wie eine Unternehmensnachfolge in der Praxis.

Bei der Überarbeitung ist nicht unwesentliches systemisches Gedankengut eingeflossen. An einzelnen Stellen weisen wir explizit auf diese wissenschaftstheoretischen Einbettungen hin, da diese unsere Denkhaltung in der praktischen Arbeit prägt. Das vorliegende Buch stellt deshalb kein Rezeptbuch dar. Vielmehr verfolgen wir das Ziel, im Sinne eines Kompetenzansatzes fundierte Grundlagen zu vermitteln, Zusammenhänge aufzuzeigen und verschiedene Perspektiven sicherzustellen. Nur so gelingt eine nachhaltige Unternehmensnachfolge – so unsere Überzeugung.

Die Überarbeitung des Buches wurde möglich dank vielen Rückmeldungen, Anregungen, aber auch tatkräftiger Unterstützung beim Reflektieren, Korrekturlesen und vieles mehr, was es beim Überarbeiten eines Buches braucht. Explizit bedanken wollen wir uns an dieser Stelle in alphabetischer Reihenfolge bei Claudia Buchmann, Josef Bühler, David Dahinden, Urs Frey, Jürg Müller, Marc Rietmann, David Wartmann und Tobias Wolf. Bei Tom Frey (vgl. hundundhut.ch) bedanken wir uns ganz herzlich für die aktualisierten Illustrationen.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung – wer weiss, vielleicht findet das Buch ja später wieder mal eine Weiterentwicklung. Es lebe der Dialog.

Jona und St. Gallen, im Frühling 2017Frank Halter und Ralf Schröder

1 Im vorliegenden Buch wird zwischen männlicher und weiblicher Form nicht differenziert, soweit eine solche Differenzierung für den Inhalt nicht notwendig ist. Mit der Verwendung der männlichen Form ist die weibliche Form immer eingeschlossen.

Das St. Galler Nachfolge-Modell

Подняться наверх