Читать книгу Die Kunst, verantwortlich zu erziehen - Reinhold Ruthe - Страница 12
Die Autorität der Alten
ОглавлениеDas Wort „Autorität“ stammt aus der römischen Antike. Ihre Kultur lebte aus der Überlieferung. Die Alten mit ihrem Brauchtum, ihrer Sitte und ihrem Ethos bestimmten den Alltag. Der Träger der Autorität war in erster Linie der Senat. Er bestand vorwiegend aus Männern über 60 Jahren. Sie hatten weithin ein vorbildliches Leben hinter sich und wurden zu Garanten der Zukunft. Sie hatten sich bewährt und wurden daher geachtet. Alte, die sich nicht bewährten, und Versager konnten abgewählt werden. Der Senat, der Rat der Alten, nahm zu allen Fragen Stellung und gab nach eingehender Diskussion seine Stellungnahme ab. Sie wurde nicht mit Polizeigewalt durchgesetzt. Es waren in erster Linie Ratschläge und keine Befehle, Empfehlungen und keine strikten Anordnungen.
Dieser Senat besaß Autorität, nicht weil ihm die Befehlsgewalt gegeben war, sondern weil man den alten, den besonnenen und bewährten Männern vertraute, ihre Entscheidungen achtete und ihre Ratschläge akzeptierte.
Die Autorität der Alten musste durch Leistung nachgewiesen werden. Wer Erfolg mit militärischen oder politischen Unternehmungen hatte, besaß Autorität. Im Gerichtswesen war es ähnlich. Wer sachverständig, aber auch geschickt und erfolgreich das römische Recht anwenden konnte, besaß Autorität, besaß das Vertrauen einer Mehrheit. Er wurde häufiger frequentiert als andere.
Dass dieses Modell echter Autorität idealtypisch geschildert ist, liegt auf der Hand. Aber es war ein Modell von Autorität, das man gutheißen konnte und kann. Es war ein Modell, das die entscheidenden Züge positiver Autorität widerspiegelt, die auch heute noch gelten. Ein Befehl muss ausgeführt werden, er wendet sich an Untertanen und willig Gehorchende. Ein Rat will die Entscheidungsfreiheit nicht schmälern. Ein Rat will die Einsicht in die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen der Entscheidung fördern. Die Alten, also der Senat, besaßen „auctoritas“ = Autorität, ohne auf Macht und Gewalt angewiesen zu sein. Die Bürger Roms unterwarfen sich freiwillig. Sie vertrauten der selbstlosen Überlegung und damit der Überlegenheit der Alten.