Читать книгу Ius Publicum Europaeum - Robert Thomas - Страница 223
ОглавлениеKadelbach (Fn. 295), S. 470 ff.
Dazu von Danwitz (Fn. 295), S. 297 ff.
Siehe dazu die Nachweise bei Thorsten Siegel, Die Europäisierung des Öffentlichen Rechts – Rahmenbedingungen und Schnittstellen zwischen Europarecht und dem nationalen (Verwaltungs-)Recht, 2012, S. 136 ff.
Claus Dieter Classen, Das nationale Verwaltungsverfahren im Kraftfeld des Europäischen Gemeinschaftsrechts, Die Verwaltung 1998, S. 307, 333.
Dirk Ehlers, Die Europäisierung des Verwaltungsprozeßrechts, 1999. Siehe auch Martin Burgi, Verwaltungsprozessrecht und Europarecht, 1996; Juliane Kokott, Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts, Die Verwaltung 1998, S. 307, 335; Stefan Kadelbach, Gemeinschaftsrecht und verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz, KritV 1999, S. 378; Friedrich Schoch, Die Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts, FS BVerwG, 2003, S. 507; Jens Hoffmann, Rechtsschutz und Haftung im Europäischen Verwaltungsverbund, 2004.
Oliver Dörr, Der europäisierte Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte, 2003.
Ebd., S. 277 ff.
Ständige Rechtsprechung seit EuGH, Rs. C-33/76, ECLI:EU:C:1976:188 – Rewe/Landwirtschaftskammer für das Saarland; Rs. C-231/96, ECLI:EU:C:1998:401 – Edilizia Industriale Siderurgica/Minestero delle Finanze; Rs. C-326/96, ECLI:EU:C:1998:577 – Levez/Jennings Ltd; Rs. C-343/96, ECLI:EU:C:1999:59 – Dilexport; Rs. C-78/98, ECLI:EU:C:2000:247 – Preston u.a.; Rs. C-255/00, ECLI:EU:C:2002:525 – Grundig Italiana; verb. Rs. C-392/04 und C-422/04, ECLI:EU:C:2010:39 – i-21 Germany GmbH u. Arcor AG & Co.KG; Rs. C-118/08, ECLI:EU:C:2010:39 – Transportes Urbanos y Servicios Generales SAL; Rs. C-449/13, ECLI:EU:C:2014:2464, Rn. 23 – CA Consumer Finance SA; Rs. C-662/13, ECLI:EU:C:2015:89, Rn. 26 – Surgicare.
Näher dazu m.w.N. Christine Steinbeiß-Winkelmann, Europäisierung des Verwaltungsrechtsschutzes – Anmerkungen zu einer „unendlichen Geschichte“, NJW 2010, S. 1233, 1234.
EuGH, Rs. C-33/76, ECLI:EU:C:1976:188 – Rewe/Landwirtschaftskammer für das Saarland; Rs. C-312/93, ECLI:EU:C:1995:437 – Peterbroeck, Van Campenhout & Cie/Belgischer Staat; Rs. C-63/08, ECLI:EU:C:2009:666 – Pontin; Rs. C-416/10, ECLI:EU:C:2013:8 – Križan u.a.; Rs. C-93/12, ECLI:EU:C:2013:432 – Agrokonsulting-04; Rs. C-449/13, ECLI:EU:C:2014:2464, Rn. 23 – CA Consumer Finance SA; Rs. C-662/13, ECLI:EU:C:2015:89, Rn. 26 – Surgicare.
Nachweise dazu bei Steinbeiß-Winkelmann (Fn. 309), S. 1233.
Siehe unten Rn. 247 ff.
Christoph Ohler, Europäisches und nationales Verwaltungsrecht, in: Terhechte (Hg.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union, 2011, § 9 Rn. 17.
EuGH, Rs. C-24/95, ECLI:EU:C:1997:163 – Land Rheinland-Pfalz/Alcan Deutschland.
EuGH, Rs. C-5/89, ECLI:EU:C:1990:320 – Kommission/Deutschland.
EuGH, verb. Rs. C-392/04 und C-422/04, ECLI:EU:C:2010:39 – i-21 Germany GmbH u. Arcor AG & Co.KG.
Siehe für eine ausführliche Auseinandersetzung mit Äquivalenz- und Effektivitätsgrundsatz beispielsweise OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 18.10.2011 – 4 B 13.11 in Bezug auf einen unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruch.
EuGH, verb. Rs. C-482/01 und C-493/01, ECLI:EU:C:2004:262 – Orfanopoulos u. Oliveri/Baden-Württemberg. Entsprechend für türkische Staatsangehörige im Bereich des Assoziationsrechts EuGH, Rs. C-467/02, ECLI:EU:C:2004:708 – Cetinkaya/Baden-Württemberg.
EuGH, verb. Rs. C-482/01 und C-493/01, ECLI:EU:C:2004:262 – Orfanopoulos u. Oliveri/Baden-Württemberg, mit Hinweis auf EuGH, Rs. C-33/76, ECLI:EU:C:1976:188 – Rewe/Landwirtschaftskammer für das Saarland, und Rs. C-129/00, ECLI:EU:C:2003:656 – Kommission/Italien.
Siehe dazu BVerwGE 34, 155, 158; 60, 133, 135; 65, 1.
BVerwGE 121, 297; für Berechtigte aus Assoziationsabkommen BVerwGE 121, 315.
EGMR (Große Kammer) InfAuslR 2008, S. 333 – Maslov/Österreich.
BVerwGE 130, 20. Näher dazu aus der Innensicht des BVerwG Ingo Kraft, Vom Konflikt zur Konvergenz. Zur Rezeption der ausländerrechtlichen Rechtsprechung des EGMR durch die deutschen Verwaltungsgerichte, NVwZ 2014, S. 969, 973.
EuGH, Rs. C-222/84, ECLI:EU:C:1986:206 – Johnston/Chief Constable of the Royal Ulster Constabulary; Rs. C-222/86, ECLI:EU:C:1987:442 – Unectef/Heylens u.a.
EuGH, verb. Rs. C-482/01 und C-493/01, ECLI:EU:C:2004:262 – Orfanopoulos u. Oliveri/Baden-Württemberg.
Das BVerwG hat sich hierzu in der Entscheidung vom August 2004 (siehe oben Rn. 232) nicht äußern müssen, weil im zu entscheidenden Fall ein Widerspruchsverfahren durchgeführt worden war.
Näher dazu BayVGH BeckRS 2012, 55062, insbesondere Rn. 56 ff.
EuGH, Rs. C-217/88, ECLI:EU:C:1990:290 – Kommission/Deutschland; verb. Rs. C-143/88 und C-92/89, ECLI:EU:C:1991:65 – Zuckerfabrik Süderdithmarschen u. Zuckerfabrik Soest/Hauptzollamt Itzehoe u. Hauptzollamt Paderborn; Rs. C-465/93, ECLI:EU:C:1995:369 – Atlanta Fruchthandelsgesellschaft u.a. (I)/Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft.
Dazu Claus Dieter Classen, Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, 1996; siehe aber auch Thomas Dünchheim, Die Einwirkungen des Europarechts auf die verwaltungsprozessuale Normabwehr-, Normerlaß- und Normergänzungsklage, DÖV 2004, S. 137.
Kritisch insbesondere Schoch, der freilich unzutreffend und zu leichtfertig ausbrechende Rechtsakte annimmt, Schoch (Fn. 247), § 80 Rn. 393 ff.; siehe dazu BVerfGE 126, 286 – Honeywell.
Schoch (Fn. 247), § 80 Rn. 70.
Ebd.
Steinbeiß-Winkelmann (Fn. 309), S. 1234.
Ebd.
EuGH, verb. Rs. C-143/88 und C-92/89, ECLI:EU:C:1991:65 – Zuckerfabrik Süderdithmarschen u. Zuckerfabrik Soest/Hauptzollamt Itzehoe u. Hauptzollamt Paderborn.
Steinbeiß-Winkelmann (Fn. 309), S. 1234.
EuGH, verb. Rs. C-143/88 und C-92/89, ECLI:EU:C:1991:65 – Zuckerfabrik Süderdithmarschen u. Zuckerfabrik Soest/Hauptzollamt Itzehoe u. Hauptzollamt Paderborn.
Steinbeiß-Winkelmann (Fn. 309), S. 1234; ebenso für den Erlass einer einstweiligen Anordnung nach § 123 VwGO Wolf-Rüdiger Schenke, in: Kopp/ders. (Fn. 194), § 123 Rn. 16.
Schoch (Fn. 247), § 80 Rn. 72.
Vgl. EuGH, Rs. C-217/88, ECLI:EU:C:1990:290 – Kommission/Deutschland; dazu auch Schoch (Fn. 247), § 80 Rn. 218.
Dazu Claudio Franzius, Aktuelle Probleme des Umweltrechtsschutzes, FS für Michael Kloepfer, 2013, S. 377; ders., Objektive Rechtskontrolle statt subjektiver Rechtsschutz? Umweltrechtsschutz im „System“ des Verwaltungsrechts, NuR 2009, S. 384. Siehe auch Schoch (Fn. 43), S. 230 ff.
So Thomas von Danwitz, Europäisches Verwaltungsrecht, 2008, S. 519 unter Verweis auf BayVGH UPR 1993, S. 274, 275; VGH BW DÖV 1994, S. 527, 528.
So von Danwitz (Fn. 342), S. 519 unter Verweis auf VG München NVwZ 2005, S. 839; VG Stuttgart NVwZ 2005, S. 971; BayVGH NVwZ 2005, S. 1094.
So von Danwitz (Fn. 342), S. 519 über BVerwGE 128, 278 und 129, 296.
Marsch (Fn. 48), S. 92.
Im Einzelnen zu den dogmatischen Überlegungen hinsichtlich einer so begründeten sektoriellen Objektivierung des deutschen Rechtsschutzsystems Marsch (Fn. 48), S. 92 f. m.w.N.
Ebd., S. 93 f. m.w.N.
Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes vom 5.9.2005, BGBl. I S. 2722 (IFG), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 6 des Gesetzes vom 7.8.2013, BGBl. I S. 3154.
Zur Aarhus-Konvention siehe ausführlich Christian Walter, Internationalisierung des deutschen und Europäischen Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts – am Beispiel der Århus-Konvention, EuR 2005, S. 302, 304 ff.; Jörg Berkemann, Die unionsrechtliche Umweltverbandsklage des EuGH, DVBl. 2011, S. 1253.
Vgl. Art. 9 Aarhus-Konvention; siehe dazu auch Berkemann (Fn. 349), S. 1254.
Vgl. zu § 2 UmwRG a.F. Hans-Joachim Koch, Die Verbandsklage im Umweltrecht, NVwZ 2007, S. 369; Berkemann (Fn. 349), S. 1257.
Berkemann (Fn. 349), S. 1257.
Koch (Fn. 351); Berkemann (Fn. 349), S. 1257 f. m.w.N.
EuGH, Rs. C-115/09, ECLI:EU:C:2011:289 –– Trianel Kohlekraftwerk; dazu Bernhard Wegener, Die europäische Umweltverbandsklage, ZUR 2011, S. 363.
Zur Zulässigkeit der Umweltverbandsklage nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 UmwRG n.F. siehe Winfried Porsch, Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz im Umweltrecht, NVwZ 2013, S. 1062, 1063 ff.
EuGH, Rs. C-240/09, ECLI:EU:C:2011:125 – Lesoochranárske zoskupenie VLK.
BVerwGE 147, 312; dazu Thomas Bunge, Zur Klagebefugnis anerkannter Umweltverbände, ZUR 2014, S. 3.
Unter Berufung auf das Urteil des BVerwG konnten Umweltverbände in der Folge mehrfach Änderungen eines Luftreinhalteplans erzwingen, siehe etwa VG Hamburg, Urteil vom 5.11.2014 – 9 K 1280/13; VG Wiesbaden ZUR 2016, S. 51; VG Düsseldorf NVwZ 2017, S. 899. Der EuGH hat in Rs. C-137/14, ECLI:EU:C:2015:683, Rn. 33 – Kommission/Deutschland klargestellt, dass anders als bei Individualklagen es das Unionsrecht den Mitgliedstaaten nicht überlässt, Klagebefugnis und Rechtsverletzung zu regeln, sondern dies unionsrechtlich determiniert ist, so Kai-Uwe Riese, in: Schoch/Schneider/Bier (Fn. 1), Vorbemerkung § 113 Rn. 38.
Nach EuGH, Rs. C-25/62, ECLI:EU:C:1963:17 – Plaumann/Kommission der EWG.
Näher dazu Oliver Dörr, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, Art. 263 AEUV Rn. 68 ff. (Stand: Juli 2017).
Dazu ebd., Art. 263 AEUV Rn. 47 ff.
Franz C. Mayer, Individualrechtsschutz im Europäischen Verfassungsrecht, DVBl. 2004, S. 606, 613.
EuGH, Rs. C-50/00 P, ECLI:EU:C:2002:462 – Unión de Pequeños Agricultores/Rat.
Mayer (Fn. 362), S. 613, unter Verweis auf Jörg Gundel, Rechtsschutzlücken im Gemeinschaftsrecht?, VerwArch 2001, S. 81, 99 m.w.N.
Mayer (Fn. 362), S. 613; siehe dazu EuGH, Rs. C-306/93, ECLI:EU:C:1994:407 – SMW Winzersekt/Land Rheinland-Pfalz, auf eine Feststellungsklage vor dem VG Mainz.
Christian Calliess, Kohärenz und Konvergenz beim europäischen Individualrechtsschutz – Der Zugang zum Gericht im Lichte des Grundrechts auf effektiven Rechtsschutz, NJW 2002, S. 3577, 3581; Mayer (Fn. 362), S. 613.
Dörr (Fn. 266), S. 1406 mit Hinweis auf EuGH, Rs. C-120/97, ECLI:EU:C:1999:14 – Upjohn.
EuGH, Rs. C-120/97, ECLI:EU:C:1999:14 – Upjohn.
EuGH, Rs. C-92/00, ECLI:EU:C:2002:379 – HI.
Dörr (Fn. 266), S. 1406.
Dazu Claus Dieter Classen, Strukturunterschiede zwischen deutschem und europäischem Verwaltungsrecht – Konflikt oder Bereicherung?, NJW 1995, S. 2457, 2459.
Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 1), Einleitung Rn. 131. Siehe dazu etwa EuGH, Rs. C-84/12, ECLI:EU:C:2013:862, Rn. 60 – Koushkaki/Bundesrepublik Deutschland.
EuGH-Entscheidungen sind in allen Sprachfassungen gleich verbindlich, Französisch ist jedoch die interne Arbeitssprache und damit die Sprache des Ausgangstextes einer Entscheidung.
EuGH, Rs. C-120/97, ECLI:EU:C:1999:14 – Upjohn. „Ist in der deutschen Fassung von ,Ermessen‘ die Rede, so handelt es sich nicht zwingend um Ermessen im Sinne von § 40 VwVfG, § 114 VwGO, sondern um einen Spielraum, der sowohl den Tatbestand als auch die Rechtsfolgenseite betreffen kann“, so Riese (Fn. 358), Vorbemerkung § 113 Rn. 32, der den Begriff pouvoir d’appréciation, als einen umfassenderen Begriff besser mit Tatbestandsermessen übersetzen würde.
EuGH, Rs. C-29/77, ECLI:EU:C:1977:164 – Roquette/Frankreich; Rs. C-42/84, ECLI:EU:C:1985:327 – Remia/Kommission.
Siehe die entsprechenden Nachweise in den Schlussanträgen von GA Maduro, Rs. C-127/07, ECLI:EU:C:2008:292 – Arcelor Atlantique et Lorraine u.a. Für ein weiteres Beispiel aus dem Bereich des Migrationsrechts siehe EuGH, Rs. C-84/12, ECLI:EU:C:2013:862, Rn. 56 ff. – Koushkaki/Bundesrepublik Deutschland und BVerwG NVwZ 2016, S. 161 Rn. 18.
von Danwitz (Fn. 342), S. 28.
Riese (Fn. 358), Rn. 30, 35.
Jan Endler, in: Kuhla/Hüttenbrink, Der Verwaltungsprozess, 32002, Kap. L Rn. 83. So auch BVerwGE 148, 48, 61 f. Rn. 33; BVerwG NVwZ 2016, S. 161 Rn. 21.
von Danwitz (Fn. 342), S. 592; Oliver Dörr/Christofer Lenz, Europäischer Verwaltungsrechtsschutz, 2006, Rn. 445; Dirk Ehlers, Die Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts, DVBl. 2004, S. 1441, 1449.
von Danwitz (Fn. 342), S. 591 f.
Vgl. Michael Gerhardt, in: Schoch/Schneider/Bier (Fn. 1), Vorbemerkung zu § 113 Rn. 24.
Ebd., Rn. 34, wobei Gerhardt insofern von einem undogmatischen Ansatz des EuGH spricht.
Näher dazu Schoch (Fn. 43), S. 232 ff.
EuGH, Rs. C-137/14, ECLI:EU:C:2015:683 – Kommission/Deutschland. Siehe zum ganzen Riese (Fn. 358), Vorbemerkung § 113 Rn. 34 ff.
Ausführlich dazu Schoch (Fn. 43), S. 236 ff. Siehe auch EuGH, Rs. C-72/12, ECLI:EU:C:2013:712 – Gemeinde Altrip u.a. Dazu Sabine Schlacke, Zur fortschreitenden Europäisierung des (Umwelt-)Rechtsschutzes, NVwZ 2014, S. 11.
EuGH, Rs. C-137/14, ECLI:EU:C:2015:683, Rn. 34 – Kommission/Deutschland.
EuGH, Rs. C-137/14, ECLI:EU:C:2015:683, Rn. 75 ff. – Kommission/Deutschland. Dies kann zu einer höheren Kontrolldichte führen, so Riese (Fn. 358), Vorbemerkung § 113 Rn. 34.
BVerwG NVwZ 2016, S. 308, Rn. 26.
Gesetz zur Anpassung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und anderer Vorschriften an europa- und völkerrechtliche Vorgaben vom 29.5.2017, BGBl. 2017 S. 1298. Näher dazu Silvia Pernice-Warnke, Verwaltungsprozessrecht unter Reformdruck, DÖV 2017, S. 846; umfassende Analyse der Entwicklung bei Claudio Franzius, Modernisierung des subjektiven öffentlichen Rechts. Zum Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit, UPR 2016, S. 281.
Erstmalige Verwendung der Bezeichnung „transnationaler Verwaltungsakt“ im Schrifttum bei Eberhard Schmidt-Aßmann, Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, DVBl. 1993, S. 924, 935.
Volker Neßler, Europäisches Richtlinienrecht wandelt deutsches Verwaltungsrecht, 1994; siehe auch ders., Der transnationale Verwaltungsakt – Zur Dogmatik eines neuen Rechtsinstituts, NVwZ 1995, S. 863.
Jürgen Schwarze, Deutscher Landesbericht, in: ders. (Hg.), Das Verwaltungsrecht unter europäischen Einfluß. Zur Konvergenz der mitgliedstaatlichen Verwaltungsrechtsordnungen in der Europäischen Union, 1996, S. 123, 126; Thomas Groß, Die administrative Föderalisierung der EG, JZ 1994, S. 596; Ulrich Fastenrath (Fn. 286), S. 277; Wolfgang Hoffmann-Riem, Strukturen des Europäischen Verwaltungsrechts – Perspektiven der Systembildung, in: Schmidt-Aßmann/ders. (Hg.), Strukturen des Europäischen Verwaltungsrechts, 1999, S. 317, 358; Friedrich Schoch, Die europäische Perspektive des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts, ebd., S. 308; Joachim Becker, Der transnationale Verwaltungsakt, DVBl. 2001, S. 855, 863.
Neßler (Fn. 392), S. 864.
CE Ass. 22.12.78, Ministre de l’Intérieur c. Sieur Cohn-Bendit, Rec. 524, Schlußfolgerungen Genevois RTDE 1979, S. 157 mit Anmerkung Dubouis. Eine deutsche Übersetzung findet sich in EuR 1979, S. 293 mit Anmerkung Bieber und in DVBl. 1980, S. 126 mit Anmerkung Petzold. Siehe auch EuGRZ 1979, S. 251 mit Anmerkung Tomuschat.
CE Ass. 30.10.2009 – Mme Perreux, Schlussfolgerungen Guyomar RFDA 2009, S. 1125.
Zur Vorgeschichte siehe BFH EuR 1981, S. 442; EuGH, Rs. C-70/83, ECLI:EU:C:1984:71 – Kloppenburg; BFH EuR 1985, S. 191 und Christian Tomuschat, Nein, und abermals Nein! Zum BFH-Urteil vom 25.4.1985, EuR 1985, S. 346; Meinhard Hilf, Der Justizkonflikt um EG-Richtlinien: gelöst, EuR 1988, S. 1.
BVerfGE 75, 223.
EuGH, Rs. C-36/70, ECLI:EU:C:1970:112 – Getreide Import GmbH/Einfuhr-und Vorratsstelle für Getreide und Futtermittel.
Jahresbericht des EuGH 2016, S. 113, abrufbar unter https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2017-03/ra_2016_de.pdf (15.9.2018). Siehe auch die auf älteren Zahlen von 2007 bzw. 2009 gegründete Analyse bei Anna K. Mangold, Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht, 2011, S. 414 f. Der Anteil der Vorlagen aus der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Verhältnis zu allen deutschen Vorlagen lag danach bei etwas über 20 %. Knapp ein Viertel der verwaltungsgerichtlichen Vorlagen entfielen auf das BVerwG. Die Vorlagen der Finanzgerichte machten 40 % aus.
BVerfG NJW 2001, S. 1267 f.; EuGH, Rs. C-25/02, ECLI:EU:C:2003:435 – Rinke.
Siehe oben Rn. 269 f.
Siehe in diesem Kontext Florian Wettner, Die Amtshilfe im Europäischen Verwaltungsrecht, 2005.
Gebhardt (Fn. 20), S. 9 m.w.N.
Siehe dazu oben Rn. 156 ff.
Näher dazu etwa die Arbeits- und Positionspapiere aus der Qualitätsdiskussion in der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen, abrufbar unter http://www.ovg.nrw.de/aufgaben/qualitaetsdiskussion/ (15.9.2018).
Stolleis (Fn. 3), S. 1274.
Schoch (Fn. 43), S. 215.
Ebd., S. 216.
Die jüngere, intensive Diskussion um neuartige Freihandelsabkommen der EU (TTIP, CETA) und die Reichweite einer Investitionsschutzschiedsgerichtsbarkeit ist nur ein Teilaspekt dieser Internationalisierungsdimension.
Die Belastung mit Asylrechtsverfahren schlägt sich auch in der Verfahrensdauer nieder; insoweit dürften die oben (Rn. 160) genannten Zahlen des Statistischen Bundesamtes für die Zeit ab 2016 höher liegen.
Ende 2017 betrug die Zahl der an deutschen Verwaltungsgerichten anhängigen Asylklagen nach einem sprunghaften Anstieg 365.000; siehe dazu die Zahlen in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage, Ergänzende Informationen zur Asylstatistik für das dritte Quartal 2017, BT-Drs. 19/385 vom 9.1.2018. Siehe in diesem Kontext auch die Beiträge „Überlastung durch Asylverfahren“, FAZ vom 29.1.2015, Nr. 24, S. 4, und „Längst nicht über den Berg“, SZ vom 15.7.2017, Nr. 161, S. 7. Im letztgenannten Beitrag findet sich auch die Einschätzung, die über 50 Verwaltungsgerichte in Deutschland seien „seit der verstärkten Zuwanderung vor allem zu Asylgerichten geworden“. Auch die Hartz-Gesetzgebung hat im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts die Verwaltungsgerichtsbarkeit mit einer Klagewelle unter erheblichen Druck gebracht, der sich nach und nach abgebaut hat; näher dazu Ingo von Münch, Rechtspolitik und Rechtskultur: Kommentare zum Zustand der Bundesrepublik Deutschland, 2011, S. 156 f.
Stolleis (Fn. 3), S. 1274.
Siehe für ein Beispiel die Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Frankreich im Anschluss an eine Auseinandersetzung zwischen dem Staatspräsidenten de Gaulle und dem Conseil d’État um das Urteil Canal vom 19.10.1962 zur Rechtmäßigkeit von Todesurteilen eines auf Präsidialverordnung beruhenden Sondergerichts; vgl. Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 23.