Читать книгу Ermöglichungsdidaktik (E-Book) - Rolf Arnold - Страница 3

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Einleitung

1 Bildung, Lernen und Didaktik

1.1 Bildung

1.2 Lerntheorien

1.2.1 Behaviorismus

1.2.2 Kognitivismus

1.2.3 Konstruktivismus

1.2.4 Allgemeine Lerntheorien – Zusammenfassung

1.2.5 Erwachsenenpädagogische Lerntheorien

1.3 Didaktische Theorien und Modelle

1.3.1 Bildungstheoretische und kritisch-konstruktive Didaktik

1.3.2 Lern- und lehrtheoretische Didaktik

1.3.3 Konstruktivistische Didaktik

1.4 Von der Vermittlungs- zur Ermöglichungsdidaktik

1.4.1 Vermittlungsillusionen

1.4.2 Lernkulturwandel

1.4.3 Vom Input zum Outcome

2 Ermöglichungsdidaktik – ein Konzept in der Entstehung

2.1 Lernen begleiten und arrangieren

2.2 Lebendiges und nachhaltiges Lernen

2.2.1 Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn

2.2.2 Dimensionen lebendigen und nachhaltigen Lernens

2.2.3 Notwendige Dimensionen didaktischer Konzepte

2.3 Rolle und Aufgaben einer Lernbegleitung

2.3.1 Lernbegleitung

2.3.2 Pädagogische Professionalität

2.4 Emotionale Kompetenz

2.4.1 Biografische Verankerungen des Selbstwirksamkeitserlebens

2.4.2 Emotional resonante Lernbegleitung

2.5 Ermöglichungsdidaktische Prinzipien

2.5.1 Eigenverantwortung

2.5.2 Rückkopplung

2.5.3 Multiple Perspektiven

2.5.4 Öffnung des Lehr-Lern-Prozesses

2.5.5 Gelassenheit und Takt

2.5.6 Lebensweltbezug und Prozessorientierung

2.5.7 Irritationen

2.5.8 Coaching und Beratung

2.5.9 Handlungsorientierung und iterative Reflexionsschleifen

2.5.10 Emotionalität

2.5.11 Nachhaltigkeit

2.6 Das SPASS-Modell

2.6.1 Das Triumvirat von Inhalt, Prozess und Kompetenz

2.6.2 Wirksames Erleben im Lernprozess gestalten

2.6.3 Praxisbeispiel Selbstlernsemester

3 Beispiele ermöglichungsdidaktischer Lernmethoden

3.1 Methoden als Erfahrungsräume

3.2 Dimensionen selbstorganisierter Kompetenzreifung

3.3 Methodenbeispiele

3.3.1 Die Parlamentsdebatte

3.3.2 Reframing

3.3.3 Die Placemat-Methode

3.3.4 Märchen als Kompetenzmodelle

3.3.5 Das Begriffsinterview

3.3.6 Die Wippenübung

Glossar

Literatur

Die Autoren

Ermöglichungsdidaktik (E-Book)

Подняться наверх