Читать книгу Sinclair Lewis: Die großen Romane - Sinclair Lewis, Sinclair Lewis - Страница 128

2

Оглавление

Sie war bei der Sonntagmorgen-Andacht in der Baptistenkirche und saß in einer feierlichen Reihe mit ihrem Mann, Hugh, Onkel Whittier und Tante Bessie.

Trotz Tante Bessies Nörgeleien gingen die Kennicotts selten in die Kirche. Der Doktor erklärte: »Freilich, die Religion ist 'ne schöne Sache – man muß sie haben, um die unteren Klassen in Ordnung zu halten – tatsächlich, sie ist das einzige, was auf diese Leute Eindruck macht und ihnen Respekt vor den Rechten des Besitzes beibringt. Und ich glaub' auch, diese Theologie ist in Ordnung; 'ne Menge gescheite alte Hühner haben sich das Ganze ausgedacht, und die haben mehr davon verstanden als wir.« Er glaubte an die christliche Religion und dachte nie an sie; er glaubte an die Kirche und kam selten in ihre Nähe; er war entsetzt von Carolas Glaubenslosigkeit und war nicht ganz sicher, was für ein Glaube es eigentlich war, der ihr fehlte.

Carola war eine unbequeme und eifernde Agnostikerin.

An diesem Augustsonntag hatte sie sich von der Ankündigung verlocken lassen, daß der Reverend Edmund Zitterel über das Thema predigen werde: »Amerika, blick deinen Problemen ins Auge!« Der Weltkrieg, in allen Völkern Arbeiter, welche die Industrie in die Hand zu bekommen wünschten, in Rußland die Möglichkeit einer Linksrevolution gegen Kerenski, das kommende Frauenstimmrecht – es schien eine Menge Probleme zu geben, zu deren Betrachtung der Reverend Herr Zitterel Amerika auffordern konnte.

Der Priester war ein magerer, brünetter, junger Mann mit Ponyfrisur. Er hatte einen schwarzen Sakkoanzug an, dazu eine lila Krawatte. Es stellte sich heraus, daß die einzigen Probleme, denen Amerika ins Auge zu schauen hatte, das Mormonentum und die Prohibition waren.

»… und hier glaube ich, müßte die Gesetzgebung einschreiten –«

Bei dieser Stelle wachte Carola auf.

Sie schlug drei Minuten tot, indem sie das Gesicht eines Mädchens vor ihr studierte und darüber nachdachte, wer das Mädchen sein könnte. Sie hatte sie bei Kirchen-Abendessen gesehen. Sie dachte daran, wie viele von den dreitausend Leuten im Ort sie nicht kannte; für wie viele von diesen der Thanatopsis und die Lustige Siebzehn Gipfel gesellschaftlicher Vornehmheit waren; wie viele unter Sorgen litten, die größer waren als die ihren – und mit mehr Mut getragen wurden.

Sie untersuchte ihre Nägel. Sie las zwei Lieder. Es befriedigte sie ein wenig, einen juckenden Knöchel zu reiben. Sie bettete den Kopf des Kindes an ihre Schulter, das jetzt, nachdem es eine Weile die Zeit auf dieselbe Weise wie seine Mutter totgeschlagen hatte, so glücklich war, einzuschlafen. Sie sah sich um. Sie dachte, es würde liebenswürdig sein, Frau Champ Perry zu grüßen.

Elektrisiert hörte ihr Kopf plötzlich auf sich zu drehen.

Auf der anderen Seite, zwei Reihen weiter hinten, saß ein fremder junger Mann, der zwischen diesen wiederkäuenden Bürgern strahlte wie ein Gast von der Sonne – blonde Locken, niedrige Stirn, schöne Nase, ein Kinn, das glatt, aber nicht aufgerauht vom Sonntagsrasieren war. Seine Lippen erschreckten sie. Die Lippen der Menschen in Gopher Prairie liegen flach im Gesicht, gerade und mürrisch. Der Mund des Fremden war gewölbt, die Oberlippe kurz. Er hatte eine braune Wolljacke an, eine leuchtend blaue Schleife, ein weißes Seidenhemd, weiße Flanellhosen.

Jemand aus Minneapolis, der aus geschäftlichen Gründen hier war? Nein. Das war kein Geschäftsmann. Das war ein Dichter. Keats stand in seinem Gesicht und Shelley, und Arthur Upson, den sie einmal in Minneapolis gesehen hatte.

Mit unterdrückter Belustigung hörte er dem lärmenden Herrn Zitterel zu. Carola schämte sich, daß dieser Spion aus der großen Welt das Gefasel des Pastors hörte. Sie fühlte sich verantwortlich für den ganzen Ort. Sie ärgerte sich darüber, daß er über diese Privatriten lachte. Sie wurde rot, wandte sich ab. Aber auch dann noch fühlte sie, daß er da war.

Wie konnte sie ihn kennenlernen? Sie mußte! Um eine Stunde mit ihm zu sprechen. Er war alles, wonach es sie hungerte. Sie konnte ihn nicht gehen lassen, ohne mit ihm geredet zu haben – und doch würde sie es tun müssen.

Nach dem Gottesdienst stand sie auf, nahm sorglich Kennicotts Arm und lächelte ihm stumm zu: was immer auch geschehen sollte, sie würde ihm treu sein. Hinter den zartbraunen Wollschultern des Rätsels ging sie aus der Kirche.

Fatty Hicks, der laute und dicke Sohn Nats, zeigte mit der Hand auf den schönen Fremden und höhnte: »Was macht das Bubi? Wieder mal fein herausgeputzt, was?«

Carola hatte ein Gefühl der Übelkeit. Ihr Herold von der Außenwelt war Erik Valborg. »Elizabeth«.

Sinclair Lewis: Die großen Romane

Подняться наверх