Читать книгу Essentielle Schriften - Sophronius Eusebius Hieronmyus - Страница 23

Fußnoten

Оглавление

1. Über Macarius und Amathas s. S. 5.

2. Der hl. Einsiedler Antonius lebte in Ägypten von 251 — 366. Sein 561 aufgefundener Leiohnam soll seit 1491 zu Arles in der Pfarrkirche St, Julien ruhen, vgl, Herders Konversationslexikon3 I, 497 [Antonius].## 2. Während der Christenverfolgung unter Decius und Valerian[^2] , als Cornelius in Rom, Cyprian in Karthago[^3] das einerseits grausige, andererseits glückbringende Martyrium erduldeten, da hat das vernichtende Ungewitter viele Kirchen in Ägypten und in der Thebais verheert. Die Christen hegten förmlich das Verlangen, für Christi Namen mit dem Schwerte durchbohrt zu werden. Aber der Feind, der mit Absicht nur solche Strafen aussuchte, die allmählich den Tod herbeiführten, wollte die Seele, nicht den Leib martern. Darum sagt Cyprian, der unter Valerian selbst den Märtyrertod erlitt: „Die sterben wollten, durften nicht getötet werden“[^4] . Damit die Grausamkeit dieses Kaisers ins rechte Licht gerückt werde, will ich zwei Ereignisse der Nachwelt übermitteln.

3. Verg. Aeneis III, 57.

4. Annaei Flori Epitoma I, 40.

5. Hebr. גֵּב chald. גּוֹב, syrisch und talmud. גּוּבָּא

6. Mark. 9:22.

7. Es liegt hier ein kynisches Element vor. Wie der wahre Kyniker umher geht und diejenigen prüft, welche eine hohe Stufe der Weisheit erklommen zu haben glauben, so tut es auch Antonius. Da auch noch andere Mönche wie Sarapion [Hist. Laus. c. 37 ed. Butler] diese Umschau halten, so wird sie wohl bei vollkommenen Mönchen als etwas Selbstverständliches gegolten haben, so daß der Schriftsteller dieso Idee, zur Ausschmückung verwendet. Vgl. Reitzenstein 64 ff.; Schiwietz II, 118.

8. Eph. 6:14.

9. Unter Faunen, Satyren, Inkuben versteht die Mythologie Wesen, welche die Menschen ängstigen und auoh das Alpdrücken hervorrufen. Augustinus [De civ. Dei XV, 23] räumt ihnen unter Bezugnahme auf umgehende Erzählungen die Fähigkeit ein, Frauon zu belästigen, von ihnen das Beilager zu vorlangen und sie zu mißbrauchen.

10. Nach Röm. 10:18.

11. 1 Joh, 4:18.

12. Nach Matth. 7:7; Luk, 11:9.

13. Verg. Aen. II, 650.

14. Ebd. VI, 672.

15. 1 Kor. 13:7.

16. Phil. 1:23.

17. Off. 14:4.

18. In der Vita Antonii c. 91 wird erzählt, daß Antonius den ihm von Athanasius geschenkten Mantel bei seinem Tode dem Geber als Andenken zurückerstatten ließ.

19. Eccle. 8:7.

20. Matth, 10:29.

Essentielle Schriften

Подняться наверх