Читать книгу Familienrecht - Stephan Meder - Страница 14

Literatur

Оглавление

Bonnie S. Anderson, „I Stand With You“. Early International Feminism 1830–1860, in: Eva Schöck-Quinteros, Anja Schüler, Annika Wilmers, Kerstin Wolff (Hg.), Politische Netzwerkerinnen. Internationale Zusammenarbeit von Frauen 1830–1960 (2007), S. 59–77; Gisela Bock, Frauenarbeit und Frauenbewegung in den USA, in: Eleanor Flexner, Hundert Jahre Kampf. Die Geschichte der Frauenrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten (1978), S. 7–46; Lily Braun, Die Frauenfrage. Ihre geschichtliche Entwicklung und ihre wirtschaftliche Seite 1901 (ND Berlin

[<<37]

u.a. 1979); Gabriele Bremme, Die politische Rolle der Frau in Deutschland. Eine Untersuchung über den Einfluß der Frauen bei Wahlen und ihre Teilnahme in Partei und Parlament (1956); Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen (1905); Jürgen Falter, Thomas Lindenberger, Siegfried Schumann, Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919–1933 (1986); Charles Fourier, Die Theorie der vier Bewegungen und der allgemeinen Bestimmungen, 1808 (ND Wien und Frankfurt am Main 1966); Patrick J. Geary, Am Anfang waren die Frauen. Ursprungsmythen von den Amazonen bis zur Jungfrau Maria (2006); Albert Gebhard, Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, Allgemeiner Teil. Begründung (1881/85), in: Werner Schubert (Hg.), Die Vorlagen der Redaktoren für die erste Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuches, Allgemeiner Teil, Teil 1 (1981); Ute Gerhard, „National“ oder „International“? Frauengeschichte im Spiegel der internationalen Beziehungen der deutschen Frauenbewegung, in: Ariadne 24 (1993), S. 50–59; Gerard-René de Groot, Auf dem Wege zu einem europäischen (internationalen) Familienrecht, in: ZEuP (2001), S. 617–627; Max Kaser, Der römische Anteil am deutschen bürgerlichen Recht, Juristische Schulung (1967), S. 337–344; Duncan Kennedy, Savigny’s Family / Patrimony Distinction and its Place in the Global Genealogy of Classical Legal Thought, in: American Journal of Comparative Law 58 (2010), S. 811–841; Paul Koschaker, Die Eheformen bei den Indogermanen, in: Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht: Deutsche Landesreferate zum II. Internationalen Kongreß für Rechtsvergleichung im Haag 1937 (1937), S. 77–140b; Gertrude Langer-Ostrawsky, Vom Verheiraten der Güter. Bäuerliche und kleinbäuerliche Heiratsverträge im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, in: Margareth Lanzinger, Gunda Barth-Scalmani, Ellinor Forster, ­Gertrude Langer-Ostrawsky (Hg.), Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich (2010), S. 27–119; Margareth Lanzinger, Von der Macht der Linie zur Gegenseitigkeit. Heiratskontrakte in den Südtiroler Gerichten Welsberg und Innichen 1750–1850, in: dies., Gunda Barth-Scalmani, Ellinor Forster, Gertrude Langer-Ostrawsky (Hg.), Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich (2010), S. 205–368; Stephan Meder, Ius non scriptum. Traditionen privater Rechtsetzung, 2. Auflage (2009); Ute Molitor, Wählen Frauen anders? Zur Soziologie eines frauenspezifischen politischen Verhaltens in der Bundesrepublik Deutschland (1992); Louise Otto-Peters, Einige deutsche Gesetzes-Paragraphen über die Stellung der Frau (1876), auszugsweise wieder abgedruckt in: Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk (Hg.), Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung (2010), S. 654–661; Walter ­Pintens, Grundgedanken und Perspektiven einer Europäisierung des Familien- und Erbrechts, in: FamRZ (2003), S. 329–336; Filippo Ranieri, Die Rechtsvergleichung und das deutsche Zivilrecht im 20. Jahrhundert: eine wissenschaftshistorische Skizze, in: Hartmut Kaelble, Jürgen Schriewer (Hg.), Vergleich und Transfer in den Sozial-,

[<<38]

Geistes- und Kulturwissenschaften (2003), S. 221–250; Anne Röthel, Familiäre Vermögensteilhabe im englischen Recht: Entwicklungen und Erklärungsversuche, in: Rabels Zeitschrift, Bd. 76 (2012), S. 131–160; Elke Schnitger, Frauen und Parlamente. Verhältnisse und Verhinderungen (1990); Anja Schüler, „Unjust and Unequal“ or „Natural“ and „Just“: The International Council of Women and Women’s Legal Position, 1888–1920, in: Stephan Meder, Christoph-Eric Mecke (Hg.), Family Law in Early Women’s Rights Debates. Western Europe and the United States in the nineteenth and early twentieth centuries (2013), S. 64–82; Hanna Szymanski, Theorie und Lebenswirklichkeit. Ehe und Eherechte im Spiegel sozialdemokratischer Forderungen zur Zeit der Zivilrechtskodifikation im deutschen Kaiserreich (2013); Franz Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung, 2. Auflage (1967); Harry Willekens, The pioneer role of the Scandinavian countries in family law reform: a comparative perspective, in: Meder / Mecke (Hg.), Family Law in Early Women’s Rights Debates. Western Europe and the United States in the nineteenth and early twentieth centuries (2013), S. 281–312; Konrad Zweigert, Hein Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, Bd. I: Grundlagen, 1. Auflage (1971).

[<<39]

2 Ein weiteres Beispiel bilden Heiratsverträge, soweit sie die Funktion haben, als eine Art autonome Rechtsetzung die Bestandskraft von Gewohnheiten gegenüber einer neuen und (vermeintlich) fortschrittlichen Gesetzgebung zu sichern (vgl. Lanzinger, 2010, S. 260). Doch gibt es auch Gegenbeispiele. So wurden mit dem Aufkommen des frühneuzeitlichen absolutistischen Fürstenstaates im 16. und 17. Jahrhundert in Österreich Versuche gemacht, die herrschende Rechtsvielfalt (3. Kapitel, S. 71) durch einheitliche Gesetzgebung zu beseitigen. Ziel war es, den „alten Landesbrauch“ der ehelichen Gütergemeinschaft durch Formen eines Dotalsystems („Gütertrennung“) zu verdrängen. Nach den Untersuchungen von Gertrude Langer-Ostrawsky hat sich „das erprobte und praktizierte Gewohnheitsrecht der Gütergemeinschaft mit einer überaus deutlichen starken Stellung der Frauen“ gegenüber derartigen Versuchen jedoch behaupten und diese konterkarieren können (2010, S. 36–38, S. 76). Zur Frage, ob in besonderen Fällen der Gesetzgeber nicht schneller reagieren könne als die Rechtsprechung, siehe auch die Bemerkung von Röthel, 2012, S. 158.

Familienrecht

Подняться наверх