Читать книгу Alle Tiere kommen in den Himmel - Sylvia Browne - Страница 13

Tierverehrung im alten Griechenland und in Rom

Оглавление

Die älteste Religion im alten Rom war der Ahnenkult, aber je mehr Macht Rom bekam, desto vielseitiger wurde es. Das ist nirgendwo so deutlich zu sehen wie in der römischen Literatur, in der die Römer die griechischen Götter zu ihren eigenen machten. Die Römer gaben dem Großteil der griechischen Götter einfach neue Namen. Aus Zeus wurde Jupiter, aus Hera Juno, Poseidon wurde zu Neptun und so weiter. Von einigen Ausnahmen abgesehen, übernahmen die Römer alles aus der griechischen Mythologie.

Die alten griechischen Götter sind möglicherweise die faszinierendsten Gottheiten der früheren Zivilisationen, denn ihre Sagenwelt beeinflusst uns noch heute. Es ist dabei nicht so, dass ihre Götter mächtiger wären, aber sie sind in ihrer Art facettenreicher und haben viele menschliche Attribute. Zudem haben sie menschliche Schwächen und Gefühle wie Wut, Liebe, Rachsucht und viele andere. Vermutlich konnten deshalb die Geschichten über diese Götter die Jahrtausende überstehen und blieben der Menschheit über alle Generationen hinweg im Gedächtnis. Alle Menschen schätzen eine gute Geschichte oder eine Heldendichtung und die Griechen hatten Göttergeschichten in Hülle und Fülle - von den vielen Geschichten über Zeus, wie er die verschiedensten Frauen in den unterschiedlichsten Tier- oder Menschenkörpern verführte bis hin zu den fantastischen Heldentaten und Abenteuern des starken Helden Herkules. Wenn wir dies bedenken, spielten dann Tiere irgendeine ernst zu nehmende Rolle in der altgriechischen Religion?

Ganz wie in der ägyptischen Religion wurden bestimmte griechische Gottheiten mit bestimmten Tieren oder ihren Eigenschaften assoziiert. Denken Sie an Zeus als Adler (Kraft), an Athene und die Eule (Weisheit), an Hermes mit den Flügeln (Geschwindigkeit). Aber abgesehen vom griechischen Gott Dionysios (von dem viele glauben, er hätte die Form einer Ziege angenommen) oder Poseidon (der halb Mann, halb Fisch war) beziehen sich die Griechen in ihrer Religion hauptsächlich bei mythologischen Kreaturen auf Tiere. Entweder war so eine Kreatur ein gefürchteter Feind eines Helden wie beispielsweise Medusa, die Zyklopen oder der kretische Stier, oder ein hilfreiches Tier wie Pegasus für Perseus. So spielten Tiere eine erhebliche Rolle in der griechischen Mythologie.

Einer der wenigen griechischen Kulte, von denen man weiß, dass sie existiert haben, ist der vom Schlangengott Glycon. Dieser Kult wurde vermutlich vom griechischen Propheten Alexander von Abonutichus gegründet und hat möglicherweise seinen Ursprung in Mazedonien, wo es bereits seit Jahrhunderten kleinere Schlangenkulte gab. Die Griechen glaubten damals, dass Schlangen magische Kräfte in Bezug auf die Zeugungsfähigkeit hätten. Die griechische Mythologie ist reich an Geschichten, die von Schlangen handeln und das Paradebeispiel dafür gilt die Geschichte von Zeus, wie er als Schlange getarnt Olympia schwängert. Unter Umständen galt der Glycon-Kult auch einer existierenden Schlange, die wiederum möglicherweise als Reinkarnation des Gottes Äskulap angesehen wurde, dem griechischen Gott für Medizin und Heilung. Alexander hatte nachgewiesenermaßen vorausgesagt, dass Äskulap in einer anderen Verkörperung wiederkehren würde und zum vereinbarten Zeitpunkt zog er ein Schlangenei aus der Tasche und schnitt es auf.

Die Legende berichtet, dass die Schlange innerhalb von einer Woche zur Größe eines Mannes heranwuchs und menschenähnliche Gesichtszüge sowie langes blondes Haar hatte. Historiker glauben, dass wann immer Gott Glycon in einem Tempel auftauchte, es sich um eine Puppe handelte oder um eine dressierte Schlange, auf die ein Puppenkopf angebracht wurde, der wie ein menschliches Gesicht aussah. Obwohl Glycon hauptsächlich bei Unfruchtbarkeit angebetet wurde (Frauen brachten ihre Gaben in der Hoffnung, sie bekämen dann ein Kind), war er auch der Schutzpatron gegen die Pest.

Einer der interessanteren Charaktere der griechischen Mythologie war der Zentaur, insbesondere der Zentaur namens Chiron. Zentauren waren halb Mensch, halb Pferd und standen in dem Ruf standen, sich ständig zu betrinken und dann aggressiv zu werden. Alles in allem galten sie als unzivilisiert. Nur Chiron - obwohl ebenfalls ein Zentaur - war ganz anders als seine Artgenossen. Zudem hieß es, er wäre unsterblich, weil er aus der Vereinigung des Titan Cronus mit der Nymphe Phillyra stammte. Cronus hatte die Gestalt eines Pferdes angenommen, um sie zu verführen. Chiron war intelligent, freundlich, weise und ein großer Lehrer der heilenden Künste und der Lyra. Er zog Achilles und Jason auf, die berühmte griechische Helden wurden. Chiron wurde auch der Mentor von Äskulap, den er die heilenden Künste lehrte und von Thesus, einem anderen Helden, der den Minotaurus tötete und die Gefangenen in dessen Labyrinth befreite. Chiron wurde aus Versehen von Herkules mit einem vergifteten Pfeil getroffen. Weil er so große Schmerzen litt, gab Chiron den Bitten von Herkules nach und gab seine Unsterblichkeit auf. Er gab sie weiter an Prometheus, nachdem Herkules ihn aus der Gefangenschaft von Zeus befreit hatte.

Wir sehen also, dass die Religion der Griechen nicht nur eine Fülle von Göttern aufwies, sondern auch von Monstern, mythologischen Biestern und Tieren. Als das Römische Reich seine Blüte erreichte, waren die griechischen Götter bereits integriert. Die Römer hatten sich die Göttin Isis genauso einverleibt wie den Gott Mithras aus anderen alten Religionen. Mit Kaiser Konstantin, der das Christentum zur alleinigen römischen Religion machte, wurden alle diese Götter jedoch abgeschafft.

Druck, ganz egal, wie versteckt er ausgeübt wird, erzeugt Gegendruck.

Lakota

Alle Tiere kommen in den Himmel

Подняться наверх