Читать книгу Psychodynamik der Kindesmisshandlung - Tamara Brendel - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

von Prof. Dr. Michael Behnisch, Professor für Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit

1 Eine kurze Übersicht

2 Was ist eine Kindeswohlgefährdung?

2.1 Welche Definitionen und Formen der Kindesmisshandlung gibt es?

2.2 Was sind Gründe für Kindesmisshandlungen?

3 Psychodynamik der Kindesmisshandlung – Warum misshandeln Eltern ihre Kinder?

3.1 Das Erleben von Misshandlungssituationen aus Sicht des Kindes

3.2 Welche Abwehrmechanismen und Überlebensstrategien entwickelt das Kind?

3.2.1 Langzeitfolgen für das misshandelte Kind

3.3 Die eigene Misshandlungsgeschichte als zentraler Risikofaktor: Welche Hypothesen gibt es zur Transmission von Gewalt?

3.3.1 Die Identifikation mit dem Aggressor oder die Introjektion von Opfer- und Gewaltbeziehung als Abwehrmechanismus

3.3.2 Die Projektion elterlicher Selbstanteile und Empathiemangel, mithilfe von Fallbeispielen erklärt

3.4 Zahlen und Fakten

4 Die Wichtigkeit und Relevanz der Thematik für das Handeln im Allgemeinen Sozialen Dienst im Jugendamt

4.1 Ein Einblick in die Gefahreneinschätzung des Kindeswohls mithilfe von sozialpädagogischer Diagnostik und Fallverstehen

4.2 Über die Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit misshandelnden Eltern

4.3 Die Bedeutung der Kooperation und Supervision im ASD für den Kinderschutz

Schlusswort

Mögliche Anlauf- und Beratungsstellen

Quellenangaben

Psychodynamik der Kindesmisshandlung

Подняться наверх