Читать книгу Tool Pool - Thomas Ebinger - Страница 52
Blind sein
ОглавлениеMethode rund um das Thema „ohne Sicht“.
Kategorie: Inklusiv/Basal; Erlebnispädagogik, Spiel
Thema: Vertrauen
Zeitaufwand: 30 Minuten
Gruppengröße: bis 10, 10 – 20
Alter: ab 12
Anspruch für die Leitung: 2
Anspruch für die Gruppe: 3
Aufwand: 1
Sozialform: Partnerarbeit
Material: je 1 Augenbinde pro Paar, 1 Seil, Gegenstände
Beschreibung
Der Verlust des Sehsinns erzeugt eine hohe Unsicherheit und Orientierungslosigkeit. Der Raum wird mit verschiedenen Hindernissen verbaut (z. B. Tische, Stühle, Wassereimer). Ziel ist es, blind und unbeschadet auf die andere Seite des Raumes zu kommen. Die Gruppe wird dazu paarweise aufgeteilt. Die eine Person geht den Parcours blind, die zweite Person dirigiert sie durch Zuruf durch den Raum. Alle Blinden beginnen gleichzeitig auf einer Seite des Raumes. Die Sehenden befinden sich auf der anderen Seite und dirigieren sie. Sind alle angekommen, kann getauscht werden.
Varianten
Der blinde Wurm: Alle „Blinden“ stellen sich hintereinander auf und halten sich an der Schulter der Person davor fest. Nur die letzte Person kann sehen und lenkt den blinden Wurm durch Richtungsansagen.
Erkunden am Seil: Bei dieser Variante folgen die Jugendlichen blind einem Seil, das auf dem Gelände oder im Haus angebracht ist. Unterwegs können Gegenstände zum Ertasten angebunden werden.
Anwendungsbeispiel
Das biblische Motiv „blind sein“ lässt sich mit dieser Methode gut erlebbar machen.