Читать книгу Der Unterhändler der Hanse - Thomas Prinz - Страница 6

Оглавление

Am Anfang des Jahres 1370 hatten die Städte mit der Beherrschung des Sundes und Schonens ihre Kriegsziele gegen Dänemark erreicht. Die Fürsten dagegen hatten keinen endgültigen Erfolg gegen Waldemar errungen, so dass sie weiterkämpfen mussten. Nun hatten die Städte die Wahl zwischen Krieg und Frieden. Die Städte wandten sich von der Sache der Fürsten ab. Diese Politik war nicht ohne Gefahr.

Philippe Dollinger, »Die Hanse«

Leicht ist das Fähnlein an die Stange gebunden, aber es ist schwer, es mit Ehren wieder abzunehmen.

Hinrich Castorp, Lübecker Ratsherr,

Bürgermeister und Diplomat

PERSONEN

Reinekin Kelmer, Lübecker Kaufmann und Ratsherr

Johanna Kelmer, geb. Grevenrode, seine verstorbene Frau

Jan, Geseke und Johanna, Reinekins Kinder

Balthasar Grevenrode, Bürgermeister von Lübeck und Schwiegervater von Reinekin

Pietro Bottone, Freund und Partner von Reinekin

Hermen Burskup, Lübecker Kaufmann und angehender Bürgermeister

Bertram Wulflam, Bürgermeister von Stralsund

Frauke Tyrbach, Stieftochter des Wirts im Artushof in Stralsund

Heinrich Molteke, Ratsherr aus Danzig, ertrinkt im Hafenbecken

Sievert Classoen, nimmt an Moltekes Stelle an den Verhandlungen teil

Hildebrand Karbow, Ratsherr aus Wismar, wird von einem Armbrustschützen ermordet

Thymme Ghulsowe, nimmt für Karbow an den Verhandlungen teil

Hermen Wackerowe, Bremer Ratsherr, wird in einem Wirtshaus vergiftet

Rudolf Sudermann, nimmt an Wackerowes Stelle an den Verhandlungen teil

Gerkin Wollepont, Hamburger Ratsherr

Henning von Putbus, dänischer Verhandlungsführer

Admiral Johann Nicleson, Mitglied des dänischen Reichsrates

Vicko Diederckes, Kapitän mit zwielichtiger Vergangenheit

Der einäugige Claas, Knecht von Reinekin

Der kleine Claas, Hannes, Söhne des einäugigen Claas

Albert Puster, Armbrustschütze

Die rote Lisbeth, Hure in Stralsund

Der Unterhändler der Hanse

Подняться наверх