Читать книгу BWL für Dummies - Tobias Amely - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autoren

Einführung Über dieses Buch Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden Konventionen in diesem Buch Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht

Teil I: Die Grundlagen – Vom Beschaffen, Herstellen und Verkaufen Kapitel 1: Das Unternehmen stellt sich vor Aufgaben, Funktionen und Umfeld der Betriebe Unternehmensformen Wohin die Reise geht: Die Unternehmensziele Kapitel 2: Der Gewinn liegt im Einkauf: Die Materialwirtschaft Die Aufgaben der Materialwirtschaft Instrumente der Beschaffung Das Material wird beschafft Perspektiven in der Materialwirtschaft Kapitel 3: Jetzt kann es losgehen: Die Produktion Grundlagen der Produktion Ein gespanntes Verhältnis – Produktion und Kosten Kapitel 4: Marketing: Rund um den Absatz Marketing: Alles auf den Markt ausrichten Marktforschung: Die Erkundung des Kunden Gestaltung des Produktangebotes: Produktpolitik Die Konditionen: Gute Preise und mehr Kommunizieren und Kunden gewinnen Der Weg zum Kunden: Distributionspolitik Die Mischung macht's: Der Marketingmix

Teil II: Das liebe Geld – Investieren und finanzieren Kapitel 5: Finanzierung – wie sich das Unternehmen das notwendige Kapital beschaffen kann Finanzierung: Warum und wie Finanzplanung: Wie man Zahlungsunfähigkeit vermeidet Finanzierungsmöglichkeiten Moderne Finanzierungsinstrumente: Leasing und Factoring Worauf man bei der Finanzierung achten muss Kapitel 6: Investition: Das Kapital sinnvoll einsetzen Einige Grundlagen zur Investition Einfach Rechnen: Die statische Investitionsrechnung Genauer Rechnen: Dynamische Investitionsrechnung Wenn man nicht genau weiß, was passiert: Investitionsrechnung unter Unsicherheit Sich für eine Investitionsrechnungsmethode entscheiden

Teil III: Unternehmen organisieren und führen Kapitel 7: Das Management Was es heißt zu managen Die Managementaufgaben Kultur und Führung im Unternehmen Mit Strategie zum Erfolg Qualitätsmanagement: Die Organisation aus Sicht der Kunden sehen Das Unternehmen nachhaltig führen Kapitel 8: Alles muss seine Ordnung haben: Die Organisation Zweck und Aufgaben der Organisation Das Unternehmen als Organisation Elemente der Organisation Die Organisation gestalten Die Organisation verändern Kapitel 9: Grundlagen des Personalmanagements Die Menschen im Unternehmen Die Personalwirtschaft stellt sich vor Der Personalbedarf Personal beschaffen Jedem nach seinen Fähigkeiten – wie die Mitarbeiter eingesetzt werden Lernen ohne Ende – Personalentwicklung Was den Mitarbeiter bewegt Keine Bindung besteht ewig – Personalfreisetzung

Teil IV: Mit Zahlen steuern: Das Rechnungswesen Kapitel 10: Grundlagen des Rechnungswesens Aufgaben und Unterteilung des Rechnungswesens Was keiner mag, aber wichtig ist: Die Grundbegriffe unterscheiden Kapitel 11: Den Geschäftsbericht lesen und verstehen Grundlagen der Bilanzierung Das Foto: Die Bilanz oder die zwei Seiten eines Unternehmens Der Film: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder die zwei Seiten des Erfolgs Erfolgsgrößen außerhalb der GuV: EBIT und EBITDA Was sonst noch zum Geschäftsbericht gehört Internationale Rechnungslegung: Der Sieg der Angelsachsen Kapitel 12: Mit Zahlen steuern: Kostenrechnung und Controlling Die klassische Kostenrechnung Verdiene ich etwas mit meinen Produkten: Die Deckungsbeitragsrechnung Mit zukünftigen Kosten rechnen: Die Plankostenrechnung Moderne Verfahren der Kostenrechnung Controlling – viel mehr als nur Kontrolle

10  Teil V: Der Top-Ten-Teil Kapitel 13: Vorsicht Falle! Zehn Fallen für Betriebswirtschaftler Ein Kunde weniger, was macht das schon? Neue Besen kehren gut Die Fixkostenfalle Guter Rat ist (nicht immer) teuer Die Planbarkeitsfalle(n) Die »Alle sitzen in einem Boot«-Falle Die Liquiditätsfalle Die Zahlengläubigkeit Ökonomen handeln immer rational Die Zinsfalle Kapitel 14: Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten Produktionsfaktoren: Von nichts kommt nichts Das Wirtschaftlichkeitsprinzip Soft Skills: Die Kompetenzen der Zukunft Gewinn gemacht? Betriebsergebnis, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn Bin ich besser als die anderen: Die Eigenkapitalrentabilität Wann mir die Bank noch Geld gibt: Bonität und Rating Der Cash Flow und seine Bedeutung Ist eine Investition lohnend: Der Kapitalwert Warum Sie Ihre Stakeholder kennen lernen sollten Der Break-even-Point: Ein ganz besonderer Punkt

11  Stichwortverzeichnis

12  End User License Agreement

BWL für Dummies

Подняться наверх