Читать книгу BWL für Dummies - Tobias Amely - Страница 8

Illustrationsverzeichnis

Оглавление

1 Kapitel 1Abbildung 1.1: Das Haus des Unternehmens – Aufbau und FunktionsweisenAbbildung 1.2: Deutsche Unternehmensrechtsformen

2 Kapitel 2Abbildung 2.1: Lagerbestandsformen im Überblick

3 Kapitel 3Abbildung 3.1: Die zentralen betrieblichen LeistungsprozesseAbbildung 3.2: Qualitäts- und Kostenoptimierung als ProduktionszielAbbildung 3.3: Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag; Ertragskurve einer Produktions...Abbildung 3.4: Produktionsfunktionen und ihre Formen im ÜberblickAbbildung 3.5: Die Kostenfunktionen des Ertragsgesetzes

4 Kapitel 4Abbildung 4.1: Die Ansoff-Matrix, auch Produkt-Markt-Matrix genanntAbbildung 4.2: Produkt-Portfolio-MatrixAbbildung 4.3: Sender-Empfänger-Schema nach Stuart HallAbbildung 4.4: Distributionspolitik im Überblick

5 Kapitel 5Abbildung 5.1: Güter- und Geldstrom eines UnternehmensAbbildung 5.2: Finanzierungsmöglichkeiten eines UnternehmensAbbildung 5.3: Überblick über die kurz- und mittelfristigen Finanzierungsformen

6 Kapitel 6Abbildung 6.1: Die Investitionsrechenverfahren im ÜberblickAbbildung 6.2: Risikoprofil

7 Kapitel 7Abbildung 7.1: Die drei Ebenen der UnternehmenskulturAbbildung 7.2: Die Kriterien des EFQM-ModellsAbbildung 7.3: Der Regelkreis des Qualitätsmanagements

8 Kapitel 8Abbildung 8.1: Aufgabenzuordnung durch OrganisationAbbildung 8.2: Organigramm für eine objekt- und verrichtungsorientierte Stellenbi...Abbildung 8.3: Beispiel für eine EinlinienorganisationAbbildung 8.4: Beispiel für eine MehrlinienorganisationAbbildung 8.5: Beispiel für eine StablinienorganisationAbbildung 8.6: Beispiel für eine MatrixorganisationAbbildung 8.7: Ein Gantt-Diagramm für ein Team

9 Kapitel 9Abbildung 9.1: Inhalte, Ansatzpunkte und Aufgaben der Personalentwicklung

10 Kapitel 10Abbildung 10.1: Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens im ÜberblickAbbildung 10.2: Teilgebiete des Rechnungswesens und ihre GrundbegriffeAbbildung 10.3: Gegenüberstellung der Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswe...Abbildung 10.4: Gegenüberstellung Ausgabe/Aufwand und Einnahme/ErtragAbbildung 10.5: Gegenüberstellung Aufwand/Kosten und Ertrag/ErlöseAbbildung 10.6: Aufspaltung des Aufwands in Kosten und neutralen AufwandAbbildung 10.7: Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten

11 Kapitel 11Abbildung 11.1: BilanzadressatenAbbildung 11.2: Aufbau einer BilanzAbbildung 11.3: Aktivseite der BilanzAbbildung 11.4: Die Passivseite der BilanzAbbildung 11.5: RückstellungenAbbildung 11.6: Gewinn-und-Verlust-Rechnung im Überblick

12 Kapitel 12Abbildung 12.1: Variable und fixe Kosten im VergleichAbbildung 12.2: GesamtkostenAbbildung 12.3: Sprungfixe KostenAbbildung 12.4: Stufen der KostenrechnungAbbildung 12.5: Kostenarten im ÜberblickAbbildung 12.6: Verteilung der Einzel- und Gemeinkosten auf die einzelnen Stufen ...Abbildung 12.7: Arten der Teilkostenrechnung im ÜberblickAbbildung 12.8: Starre PlankostenrechnungAbbildung 12.9: Flexible Plankostenrechnung auf TeilkostenbasisAbbildung 12.10: Aufgaben und Funktionen des ControllingsAbbildung 12.11: Die Perspektiven der Balanced Scorecard

BWL für Dummies

Подняться наверх