Читать книгу Montmorency Sauerkirsche - Tobias Duven - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Ein Wort zuvor

Historischer Rückblick

Ursprung und Verbreitung

Traditionelle Anwendung

Die Wiederentdeckung als Heilfrucht im 20. und 21. Jahrhundert

Symbolische Bedeutung der Kirsche

Pflanze und Früchte

Botanik

Anbau und Ernte

Weiterverarbeitung

Kirschsorten

Alternative Produkte zur frischen Sauerkirsche

Sauerkirschkonzentrat

Sauerkirschkapseln und -pulver

Getrocknete Kirschen

Wirkstoffe der Montmorency-Sauerkirsche

Antioxidantien und die Entstehung von oxidativem Stress

Polyphenole

Anthozyane

Ellagsäure

Quercetin

Perillaalkohol

Melatonin

Vitamine und sonstige Inhaltsstoffe

Salizylsäure

Heilen und Vorbeugen mit Sauerkirschen von A bis Z

Allergien und Unverträglichkeiten

Arthritis

Blutbildung

Diabetes mellitus

Entgiftung

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Gicht und Harnsäure

Gewichtsreduktion

Haut und Zellregeneration

Herz-Kreislauf-System

Jetlag

Konzentration und Gedächtnis

Kopfschmerzen und Migräne

Krebs

Nerven und Gehirn

Nierentätigkeit

Osteoporose

Oxidativer Stress

Regeneration im Sport

Schlaflosigkeit

Schmerzen

Unspezifische Entzündungen

Verdauung

Wellness und Achtsamkeit

Rezepte mit Sauerkirschen

Smoothies und Snacks

Für das gesunde Frühstück

Salate

Hauptspeisen

Desserts, Kekse und Co.

Schlusswort

Danksagung

Zur Person

Quellen

Fachliteratur

Studien

Register

Abbildungs- und Rezeptnachweis

Montmorency Sauerkirsche

Подняться наверх