Читать книгу Der Rotaugenlaubfrosch - Tobias Eisenberg - Страница 7
ОглавлениеEinleitung
LAUB frösche der Gattung Agalychnis bewohnen mit Ausnahme von A. craspedopus die tropischen Wälder Zentralamerikas und Mexikos. Zur Gattung werden acht Arten gezählt, von denen A. callidryas nicht nur die bekannteste, sondern sicherlich auch die am häufigsten in menschlicher Obhut gepflegte ist. Über sie existieren schon einige Haltungs- und Zuchtberichte (RAMSEIER 1975; PRAEDICOW 1981; VAN ROSSUM 1989; KRINTLER 1992; BIRKHAHN & WASSMANN 1997; SCHMIDT 2002).
WUSSTEN SIE SCHON?
Nicht alle Vertreter der Gattung Agalychnis besitzen rote Augen. Allerdings kommen in Zentralamerika neben A. callidryas, A. saltator und A. spurrelli noch weitere Laubfrösche mit roten Augen vor, so z. B. Duellmanohyla rufioculis, D. uranochroa, Hyla debilis oder H. legleri, deren Pupille aber im Gegensatz zu Agalychnis horizontal schlitzförmig ist.
TAXONOMIE UND SYNONYMIE
Die Familie der Laubfrösche (Hylidae) gehört innerhalb der Klasse der Amphibia (Amphibien) zur Ordnung der Anura (Froschlurche). Die Laubfrösche der Gattung Agalychnis stehen zusammen mit den Gattungen Hylomantis, Pachymedusa, Phasmahyla, Phrynomedusa und Phyllomedusa in der neuweltlichen Unterfamilie der Greif-, Maki- oder Blattfrösche (Phyllomedusinae; CARAMASCHI & CRUZ 2002). Der Rotaugenlaubfrosch Agalychnis callidryas wurde im Laufe der Zeit zunächst in die Gattung Hyla, später zwischenzeitlich zu Phyllomedusa gruppiert. Der Holotyp, also das Exemplar, anhand dessen die Art 1862 von COPE wissenschaftlich beschrieben wurde, steht mit der Bezeichnung ANSP 2091 in der Academy of Natural Sciences, Philadelphia, und wurde an der Terra typica (Fundort des Holotyps) „Darien, Panamá“ gesammelt. Eine Korrektur der Terra typica in „Córdoba, Veracruz, Mexico“ wurde nachfolgend als ungerechtfertigt angesehen. Eine Aufspaltung der Art A. callidryas in eine nicaraguanische Phyllomedusa (Agalychnis) helenae und P. (A.) calli dryas hat sich genauso wenig durchgesetzt wie die von FUNKHOUSER (1957) beschriebenen Unterarten A. c. callidryas und A. c. taylori, Letztere mit Herkunft „Tierra Colorada, Veracruz, Mexico“.