Читать книгу Sozialpsychologie - Tobias Greitemeyer - Страница 42

2.2 Selbstwert

Оглавление

Der Selbstwert einer Person spiegelt den Eindruck wider, den die Person von sich selbst hat.

• Wie zufrieden ist man mit sich selbst?

• Wie positiv ist die Einstellung gegenüber der eigenen Person?

• Inwieweit denkt man, man besäße eine Reihe guter Eigenschaften?

Je mehr man diese Fragen bejaht, desto positiver ist die eigene Meinung von sich selbst. Fragen wie diese werden eingesetzt, um den expliziten Selbstwert einer Person zu erfassen (Rosenberg, 1965). Dabei erfasst man die bewusste Bewertung der eigenen Person. Die unbewusste Bewertung der eigenen Person stellt der implizite Selbstwert dar. Dabei werden Objekte bewertet, die mehr oder weniger stark mit dem Selbst in Verbindung gebracht werden. Je positiver Objekte wahrgenommen werden, die eng mit der eigenen Person assoziiert sind, desto positiver fällt der implizite Selbstwert aus. Expliziter und impliziter Selbstwert sind nur moderat miteinander korreliert. Es ist also gut denkbar, dass eine Person einen hohen expliziten, aber einen niedrigen impliziten Selbstwert aufweist (oder umgekehrt). Auf einer bewussten Ebene ist diese Person zufrieden mit sich selbst. Die nicht bewusste Bewertung der eigenen Person fällt dagegen ungünstig aus.

Sozialpsychologie

Подняться наверх