Читать книгу Vom Wind Verwehte: Aussteiger unter Segeln - Udo Hinnerkopf - Страница 13

Оглавление

08. Estepona

Aufgeschrieben von Ursula. Hier erzählt sie, wie wir beide Heinz und Gitta von der Columbus kennengelernt haben.

Kurz vor der Hafeneinfahrt machte der Kapitän den Anker klar. Vor der Mole stand leichter Schwell, im Hafen selbst war das Wasser ruhig. Ein Blick in die Runde ließ uns rasch den geeigneten Anlegeplatz finden. Am äußersten Ende der Mole zwischen einem kleinen Fischerboot und einem robusten, bunt bemalten portugiesischen Flusssegler, auf dem, wie sich herausstellte, ein ebenso buntes Völkchen ein buntes Leben führte. Ich bekam noch ein paar kurze Anweisungen: Rückwärts, ganz langsam, in die Lücke!

Inzwischen wusste ich, dass ich dabei die Pinne entgegengesetzt zur Vorwärtsfahrt halten musste. El Capitano stand am Bug, bereit zur letzten seemännischen Tat des Tages. Im rechten Moment klatschte der Stockanker ins Wasser, die Kette rasselte hinterher. Auf der Pier standen bereits zwei hilfreiche Hände – die gehörten Heinz von der Columbus aus Gibraltar. Er nahm die vom zurückgesprinteten Skipper hinübergeworfene Heckleine in Empfang und belegte sie an einem Eisenring.

Ich hüpfte zum Bug, um die Ankerkette durchzuholen. Doch ich holte und holte, einen Meter nach dem anderen, der Anker fasste nicht! Das Boot trieb langsam, vom Wind gedrückt, auf die »Bunte« zu und bummste achtern an die Pier – hätten die zwei hilfreichen Hände nicht auch zwei hilfreiche Füße gehabt, die sich kräftig gegen die stabile Holzreling stemmten und den Rumms erfolgreich verhinderten.

Inzwischen hatte sich eine stattliche Anzahl Zuschauer versammelt, unter ihnen der Polizei-Offizier mit seinem »Woher-wohin-wie-lang-wie-breit«-Papier. Auch auf der »Bunten« waren plötzlich Leute erschienen. Aber ich hatte schon abgefendert.

Nun musste schnell gehandelt und das Manöver wiederholt werden. Sehr umsichtig, wie es zunächst schien, ließ der Skipper sein Schiff an der Heckleine befestigt, gab aber viel Lose, damit sie bis zum Ende auslaufen konnte. Ich stand wieder an der Pinne, er vorne am Anker. Langsam vorwärts! Er winschte die Kette ein, hatte den Anker halb oben, da – ein Ruck! – und das Boot drehte, achtern gestoppt durch die stramm ausgelaufene Heckleine, quer in die Lücke. Das Heck schob sich zwischen Pier und das kleine Fischerboot, unser Bugspriet ragte der »Bunten« über die Reling. Die gesamte Lücke war ausgefüllt, kein Zentimeter Platz mehr, weder vorne noch achtern. Der Wind hatte geholfen, aber mit der fixierten Leine hatte es angefangen. Hallo Capitano!

Rufe, Warnungen, Aufforderungen flogen über Deck. Ich hüpfte wieder vor zum Anker, der Capitano hinten zur Pinne. Dann wieder ich zur Pinne und er zum Anker, der frei im Wasser hing. Von nun an wurde das Hin- und Her-Spiel mit großem Ernst betrieben, mal hinten, mal vorne, mal vorne, mal hinten – und das im fliegendem Wechsel. Wir begegneten uns immer wieder mit vielsagenden Mienen in der Mitte. Zwischenzeitlich stocherten wir beide, er mit dem Bootshaken achtern nach der abgetauchten Heckleine, die sich um die Schraube gewickelt hatte, so dass der Motor nicht mehr lief. Ich mit dem Besenstiel auf dem Bugspriet, um den Anker klar zum Fallen vorzubereiten. Endlich gelang es mit Heinz’ Hilfe von außen und Aufbietung artistischer Höchstleistungen aus der Querlage wieder in die richtige Position zu kommen. Die Menge an Land staunte tonlos. Erleichtert machten wir erstmal an der »Bunten« fest, verschnauften und holten den Anker kurzstag.

Jetzt sollte der Zweitanker mit dem Dingi ausgebracht werden. Das Dingi wurde an Deck losgezurrt und flog mit einem Platsch ins Wasser. Der Capitano stieg ein. Ich hievte den Zweitanker und eine lange Trosse hinterher. Weit genug voraus gerudert ging der Anker auf Grund. Da jedoch Starkwind zu befürchten war, musste auch noch der Stockanker, als Hauptanker, ins Wasser.

Schon hatte ihn der Capitano im Bootchen, um ihn so zur richtigen Position zu rudern und dort fallen zu lassen – da!, ich traute meinen Augen nicht, kippte das Bootchen, vom schweren Ankermann und vom ebenfalls schweren Anker beim Überbordwerfen einseitig belastet, um. Und riss Anker und Kapitän in die Hafenflut. Nur einer seiner schwimmenden Gummilatschen markierte die Stelle der Versenkung. Zwischen bauchoben schwimmenden toten Fischen, Bananenschalen und sonstigen Hafenbeimischungen tauchte er prustend auf – und ich glaube auch etwas wütend. Aber unverdrossen schwang er sich ins Bootchen, holte den verlorenen Stockanker hoch und begann von vorne. Von Land kamen mitleidige Blicke.

Vorsichtig wurde der Anker wieder ins Bootchen gewuchtet. Vorsichtiger als zuvor wollte El Capitano ihn wieder über Bord gleiten lassen ohne sich selbst zu weit vorzubeugen. Also ohne umzukippen! Das klappte. Ich konnte die Kette durchholen. Der Anker hielt!

Inzwischen hatten sich die Zuschauer verzogen – bis auf zwei Ausdauernde – Heinz mit Gitta. Auch der Polizist hatte sich mit einem »hasta luego!« verkrümelt. Ich glaube allen taten die Füße weh.

El Capitano, fest entschlossen das Werk zu Ende zu führen, kam zurück gerudert und verlangte ein Messer. Nun war nur noch die Heckleine von der Schraube zu befreien, eine Sache von einer weiteren halben Stunde. Endlich verschwand der Kapitän in der Dusche. Lange hörte ich das Wasser rauschen. Ich rauchte inzwischen die Zigarette, auf die ich bereits kurz vor der Hafeneinfahrt Lust gehabt hatte.


Mitseglerin Ursula und der Autor nach dem Anlegemanöver im Hafen von Estepona

Die Moral von der Geschicht: Verlass so schnell den Hafen nicht. Wir blieben vier Tage in Estepona und hörten von Heinz und Gitta die Columbus-Geschichte in allen Einzelheiten, über die an anderer Stelle in diesem Buch berichtet wird (siehe Seite 38). Es war ein schöner Platz.

In den folgenden zwei Jahren, die wir an Bord zusammen segelten und lebten ist uns nie wieder so ein Anfängermanöver, in Fachkreisen römisch-katholisch genannt, passiert.

Vom Wind Verwehte: Aussteiger unter Segeln

Подняться наверх