Читать книгу Das Rätsel der Königin von Saba - Ulfrid Kleinert - Страница 11
1. Zur Entstehung der Geschichte nach Salomos Lebzeiten (nach dem 10. Jh. v. Chr.)
ОглавлениеObwohl es dafür bisher keine archäologischen Beweise gibt, gehe ich mit den meisten Historikern davon aus, dass Salomo im 10. Jahrhundert gelebt hat und als Nachfolger Davids in Jerusalem Israels König war.6 Freilich werden sein Reich und seine Macht, seine Bautätigkeit und seine Weisheit längst nicht die Ausmaße gehabt haben, in denen sie später beschrieben werden. Zu Lebzeiten Salomos im 10. Jahrhundert gab es vielleicht schon ein sabäisches Reich,7 aber – nach allem, was wir bis heute wissen – keine sabäische Königin.8 Also ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass die Begegnung zwischen Salomo und Sabas Königin kein historisches Ereignis, sondern eine historisch entstandene und wirkende Erzählung ist, deren Geschichte und Sinn wir nachgehen.
Diese Erkenntnis wird durch Beobachtungen am Text der Geschichte bestätigt. Im zweiten Teil des 10. Verses heißt es nämlich, dass niemals mehr soviel Balsamöl nach Israel kam wie damals von Sabas Königin zu Salomo. Ein solches Urteil setzt voraus, dass seit Salomo eine lange Zeit vergangen ist, also zwischen der Geschichte und Salomo selbst ein großer historischer Abstand besteht. Auch fällt auf, dass zwar Salomo beim Namen genannt wird, die Königin von Saba aber namenlos bleibt; das aber wäre in einem Bericht über ein historisches Ereignis mit nahezu weltpolitischen Ausmaßen ganz und gar ungewöhnlich.9
Eine persönliche Begegnung zwischen einer Königin von Saba und einem König Salomo in Jerusalem hat es also mit großer Wahrscheinlichkeit nicht gegeben. Historisch ist nicht ihre Begegnung selbst, sondern der Bericht von einer solchen Begegnung. Um ihn als ein literarisches Ereignis geht es in diesem Buch. Wie wir sehen werden, ist das nicht weniger politisch, als wenn die beiden, über die berichtet wird, sich tatsächlich im 10. Jahrhundert begegnet wären. Die Erzählung verliert nicht ihre Bedeutung, weil ihre Protagonisten sich nicht zuvor kennen gelernt haben: sie lernen sich sozusagen erst durch die Erzählung kennen. Und sie üben jeweils aktuell zur Zeit der Überlieferung der Geschichte ihre „Herrschaft“ aus.
Wir müssen also weiter fragen: wann und wie ist der Bericht entstanden? Was sagt er über seine Entstehungszeit aus? Und was bedeutete seine Entstehung? Wie bei jedem Schritt in diesem Buch, so müssen wir schon von Anfang an danach fragen, was die Geschichte in ihrer jeweiligen Gestalt als – künstlerisches! – Ereignis zu ihrer Zeit ausdrückt, beeinflusst, verstärkt, verändert.
Zunächst halten wir nur so viel fest: wenn V. 10b zum Kern der Geschichte gehört hat, dann war es auf jeden Fall nach dem 9. vorchristlichen Jahrhundert, also mehrere Generationen nach Salomo, als die Geschichte zum ersten Mal erzählt wurde.
Wie über diesen terminus a quo (den frühesten Entstehungszeitpunkt), so besteht in der Forschung auch ein Konsens in der Frage, bis wann die Erzählung in der im 1. Buch der Könige vorliegenden Form abgeschlossen war: