Читать книгу Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht - Ulrike Babusiaux - Страница 6
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
1.1 Ein römisches Testament aus dem Jahr 142 n. Chr.
1.2 Quellen des römischen Erbrechts
1.2.1 Beispiel eines Digestenfragments
1.3 De testamentis et de legatis
1.3.1 Die Komplexität des römischen Erbrechts
1.3.2 Zur Methode der römischen Juristen
2.1 Der allgemeine historische Rahmen
2.1.4 Zeitlicher Rahmen dieses Lehrbuchs
2.2 Rechtsschichten des römischen Privatrechts
2.2.3 Ius praetorium und ius honorarium
2.2.4 Ius civile und ius novum im Prinzipat
3.1 Die Familie als Hierarchie
3.1.1 Das Erbrecht der Hauskinder
3.1.2 Die emancipatio des Hauskindes
3.1.3 Das Erbrecht der Agnaten
3.1.4 Das Intestaterbrecht von Frauen
3.1.5 Das Erbrecht der Gentilen
3.2 Die Intestaterbfolge des ius praetorium
3.2.1 Die erste Klasse der prätorischen Erben
3.2.2 Die zweite und dritte Klasse der prätorischen Erben
3.2.3 Das prätorische Ehegattenerbrecht
3.3 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium
3.3.1 Bonorum possessio sine re – cum re
3.3.2 Nova clausula Iuliani im Intestaterbrecht
3.4 Kaiserrechtliche Korrekturen
3.4.1 Senatusconsultum Tertullianum
3.4.2 Ius novum und ius antiquum
3.4.3 Senatusconsultum Orfitianum
3.5 Fazit zum Intestaterbrecht
4.1 Der Erbschaftserwerb nach ius civile
4.1.1 Die Miterbengemeinschaft
4.1.2 Die Anwachsung bei Testamentserben
4.1.3 Anfall und Antritt der Erbschaft
4.1.4 Die Ersitzung der Erbenstellung
4.2 Der Erbschaftserwerb nach ius praetorium
4.2.1 Prätorische Regeln zur Erbenstellung nach ius civile
4.2.2 Der Nachlassbesitz als prätorisches Erbrecht
4.2.3 Venditio bonorum
4.2.4 Der Sklave als Zwangserbe
4.3 Die Erbfähigkeit nach ius civile und ius praetorium
4.3.1 Die Vormundschaft über Frauen
4.3.2 Erbfähigkeit von Gewaltunterworfenen
4.4 Erwerbsfähigkeit und Erwerbswürdigkeit des ius novum
4.4.1 Die Kaduzitätsfolgen der lex Iulia et Papia
4.4.2 Das Ehegattenerbrecht der lex Iulia et Papia
4.4.3 Erbunwürdigkeit (indignitas)
4.5 Fazit zur Erbenstellung
5 Der Schutz des Erbrechts
5.1 Legisaktionen- und Sponsionsverfahren
5.2 Die hereditatis petitio des Formularprozesses
5.3 Bonorum possessio und Erbschaftsklage
5.4 Kaiserliches Recht: Das senatusconsultum Iuventianum
5.4.1 Die einzelnen Rechtsfolgen
5.4.2 Fiskal- und Privatprozess
5.5 Fazit zum Schutz des Erbrechts
6 Die testamentarische Erbfolge
6.1 Das Testament nach ius civile
6.1.1 Manzipationstestament
6.1.2 Testierfähigkeit
6.1.3 Erbeinsetzung
6.1.4 Einsetzung von Miterben
6.1.5 Ersatzerbenbestimmung (substitutiones)
6.2 Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments nach ius civile
6.2.1 Verlust der Testierfähigkeit
6.2.2 Institutio ex certa re
6.2.3 Widerruf des Testaments
6.3 Das Testament nach ius praetorium
6.3.1 Maßgeblichkeit der Testamentsurkunde
6.3.2 Widerruf nach ius praetorium
6.3.3 Gesetzlicher Fälschungsschutz
6.4 Das formlose Testament des Kaiserrechts
6.4.1 Formlose Nachträge (Kodizille)
6.4.2 Das Soldatentestament
6.4.3 Persönlicher Geltungsbereich des Soldatentestaments
6.4.4 Ius singulare
6.5 Fazit zum Testamentsrecht
7 Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln
7.1 Enterbungsregeln des ius civile
7.1.1 Enterbung des Haussohnes
7.1.2 Bedingte Erbeinsetzung des Haussohnes
7.1.3 Enterbung übriger Hauskinder
7.1.4 Nachgeborene Hauskinder (postumi)
7.2 Die Modifikationen des ius praetorium
7.2.1 Bonorum possessio contra tabulas
7.2.2 Teilhabe an fremder bonorum possessio contra tabulas
7.2.3 Collatio bonorum
7.2.4 Das Nachrücken von Hauskindern im prätorischen Edikt
7.3 Prätorische Teilwirksamkeit des Testaments
7.3.1 Edikt de legatis praestandis
7.3.2 Erhalt des Erbteils
7.4 Die Beschwerde wegen pflichtwidrigen Testaments
7.4.1 Die Pflichtwidrigkeit des Testaments
7.4.2 Klage gegen mehrere Erben
7.4.3 Konkurrenzen und Abgrenzungsfragen
7.5 Fazit zum Enterbungsrecht
8 Das Vermächtnisrecht
8.1 Legate nach ius civile
8.1.1 Vindikations- und Damnationslegat
8.1.2 Duldungs- und Präzeptionslegat
8.1.3 Nebenbestimmungen zum Legat
8.1.4 Erwerb des Legats
8.2 Unwirksamkeit und Beschränkungen des Legats nach ius civile
8.2.1 Inhaltsmängel
8.2.2 Legatsbeschränkungen, lex Falcidia
8.3 Prätorischer Schutz im Legatsrecht
8.3.1 Interdictum quod legatorum
8.3.2 Cautio legatorum servandorum causa
8.4 Kaiserzeitliche Eingriffe in das Legatsrecht des ius civile
8.4.1 Das senatusconsultum Neronianum
8.4.2 Lex Iulia et Papia
8.5 Formlose Vermächtnisse des ius novum (Fideikommisse)
8.5.1 Zur Formlosigkeit des Fideikommisses
8.5.2 Erbschaftsfideikommiss
8.5.3 Familienfideikommiss
8.6 Die weitere Ausgestaltung des Rechts der Fideikommisse
8.6.1 Senatusconsultum Trebellianum
8.6.2 Senatusconsultum Pegasianum
8.6.3 Heimliche Fideikommisse
8.7 Fazit zum Vermächtnisrecht
9 Die Auslegung von Testamenten
9.1 Auslegungsmaximen des ius civile
9.1.1 Plus nuncupatum quam scriptum
9.1.2 Voluntatis quaestio
9.1.3 Legatsrecht: falsa demonstratio non nocet
9.2 Die geringe Bedeutung der Testamentsauslegung im ius praetorium
9.3 Auslegung im ius novum
9.3.1 Materielle Auslegungsprinzipien
9.3.2 Umdeutung von ius civile in ius novum
9.4 Fazit zur Auslegung
10 Ergebnisse
10.1 Rechtsschichten des römischen Erbrechts
10.2 Entwicklungslinien des römischen Privatrechts
10.3 Die römische Rechtsfindung
10.4 Zur Komplexität des römischen Erbrechts
Literatur
Abkürzungen
1. Einleitung
2. Voraussetzungen
3. Das Intestaterbrecht
4. Die Erbenstellung
5. Der Schutz des Erbrechts
6. Die testamentarische Erbfolge
7. Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln
8. Das Vermächtnisrecht
9. Die Auslegung von Testamenten
Quellenverzeichnis
Literarische Quellen
Vorjustinianische Rechtsquellen und Sammelwerke
Corpus iuris civilis
Orts- und Personenregister
Sachregister