Читать книгу Pflegekind Stephan - Ulrike Linnenbrink - Страница 5

Wir haben ein Kind für Sie

Оглавление

Ich legte den Hörer zurück auf den Apparat. Minutenlang starrte ich das Telefon an, als sähe ich es zum ersten Mal. Da war er. Der Anruf, auf den ich Ewigkeiten gewartet hatte.

Nur langsam konnte ich mich aus meiner Erstarrung lösen, spürte plötzlich tanzende Lichtlein in mir. Ich kniff in meinen Arm. Nein, ich war wach.

Ich schaute auf die Uhr. Erst halb elf. Martin war bis halb eins in der Schule. Wie sollte ich es nur aushalten bis dahin?

Die Freude schaukelte sich in mir hoch - vom Bauch in den Kopf - suchte nach einem Ausgang, musste herausgeschrieen werden. Mit einem Jauchzer warf ich die Arme in die Luft. Es hätte nicht schöner sein können, wenn ein Arzt mir eine Schwangerschaft bestätigt hätte.

Ich fuhr mir mit der Hand über den Bauch.

»Es ist ein Junge«, hatte sie gesagt. »Er lebt zur Zeit im Heim und ist vier Jahre alt, wird im kommenden Monat fünf. Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie am nächsten Freitag um vier Uhr nachmittags ins Heim. Dort werden wir alles Weitere besprechen, und Sie können sich ihn ansehen.«

»Wie heißt er denn?«, wollte ich wissen. »Sagen Sie mir wenigstens, wie er heißt.«

»Stephan ...«

Kaum zu glauben. Man kann dazu stehen, wie man will, aber mir passiert so etwas häufig. Immer wieder jedoch läuft mir ein Schauer den Rücken entlang, wenn einer meiner Träume wahr wird. Genau von einem Jungen mit diesem Namen hatte ich in der letzten Woche geträumt.

Neben aller Freude stimmte mich diese Bestätigung einigermaßen fassungslos. Sie gab mir gleichzeitig das Gefühl von: Das ist er. Kein Zweifel, keine Frage. Das ist das Kind, das zu uns gehört.

Seit unserem Adoptionsantrag im Herbst 1987 hatte ich mir mein Gefühl in diesem Augenblick immer wieder ausgemalt. Das, was ich jetzt empfand, übertraf alle Erwartungen, war einfach überwältigend. Ich fühlte mich völlig aufgedreht, wach und lebendig, konnte Martins Reaktion kaum abwarten. Würde er sich ebenfalls freuen, oder würde es ihm Angst machen, dass es nun ernst zu werden begann?

Da ich ihn in der Schule im Augenblick nicht erreichen konnte (er musste jetzt mitten im Unterricht sein), rief ich meine Mutter an. Sie reagierte eher skeptisch.

»Das ging aber schnell. Habt ihr euch das auch wirklich gut überlegt?« Auch ich wunderte mich darüber, wie schnell alles gegangen war. Unser Antrag lag erst etwa ein halbes Jahr zurück.

Die Ängste meiner Mutter vor einem Familienmitglied mit ungewisser Herkunft waren groß. Seit wir uns entschlossen hatten, einem Kind bei uns ein neues Zuhause zu geben, hatte es deshalb schon einige recht problematische Gespräche zwischen uns gegeben. Ich hoffte jedoch noch immer auf ihr Verständnis, zumal sie wusste, wie sehr ich unter der Kinderlosigkeit gelitten hatte. Beinahe alle medizinischen Wege hatten wir ausgeschöpft, sogar auf die Möglichkeit der Befruchtung im Reagenzglas waren wir vor ein paar Jahren noch bereit uns einzulassen ...

»Junge oder Mädchen?«, fragte sie am anderen Ende der Leitung.

»Junge.«

»Wie alt?«

»Er wird bald fünf.«

»Ist der nicht schon ein bisschen zu alt?«

»Ich finde das gerade richtig. Für einen Säugling bin ich inzwischen auch nicht mehr jung genug.« Ich war 40!

»Aber mit einem Säugling wäre es leichter. Den kann man besser formen. Wer weiß, was ein Kind in diesem Alter schon alles mitgemacht hat? Stell dir das nicht zu leicht vor.«

Dass Mütter einem ständig Unfähigkeit unterstellen müssen, sogar wenn man inzwischen ein Alter erreicht hat, in dem man längst selbst erwachsene Kinder haben könnte. Außerdem hatte ich in meinem Beruf als Lehrerin tagtäglich mit Kindern zu tun, glaubte, recht gut auch mit schwierigen Kindern zurecht zu kommen, hatte ein breites 'Übungsfeld'.

Ich sagte ihr das.

»Zwischen Kindern in der Schule und denen zu Hause besteht ein großer Unterschied«, gab sie zu bedenken.

Das wusste ich natürlich auch, fühlte mich trotzdem qualifiziert genug und empfand den Drang meiner Mutter, mich belehren zu wollen, als etwas anstrengend. Ich wollte doch nur meine Freude loswerden, sie mit ihr teilen.

»Außerdem können wir uns das nicht aussuchen. Wir müssen nehmen, was kommt. In unserem Alter ist es eben schwer, einen Säugling zu bekommen. Abgesehen davon möchte ich auch gern ein Kind, mit dem man schon etwas anfangen kann. Das ist in Ordnung so. Die Leute, die einen Säugling bekommen, müssen erst einmal acht Wochen lang zittern, ob ihnen das Glück erhalten bleibt. Vor acht Wochen darf die Kindesmutter nämlich keine Adoptionsfreigabe unterzeichnen. Und glaub nicht, dass die ganz Kleinen von der Trennung nichts merken. Man unterschätzt leider immer noch, was auch Kleinstkinder schon mitbekommen.«

Mit etwas Unbehagen beendete ich das Gespräch. Sie hätte sich wenigstens ein bisschen mit mir freuen können, dachte ich. Aber sie war schon immer sehr vorsichtig, ging an alles Neue mit einer großen Portion Misstrauen heran.

Ich lief hinaus zu unseren Schafen und erzählte ihnen die Neuigkeit. Irgendwie musste ich mir die Zeit vertreiben, bis Martin zu Hause war. Etwas Sinnvolleres wusste ich im Augenblick vor lauter Aufregung nicht zu tun. Außerdem hörten die Tiere mir geduldig zu und stellten keine unangenehmen Fragen.

Dann kam Martin endlich. Ich stürzte auf ihn zu und fiel ihm um den Hals. »Die haben ein Kind für uns!«, strahlte ich ihn an. »Frau Ottens vom Sozialdienst hat heute morgen angerufen.«

Im Gegensatz zu mir, die ich heute meinen freien Tag hatte, war er noch geschafft von der Schule und ließ müde seine Schultasche fallen. Geräuschvoll zog er einen Stuhl über den Holzfußboden und setzte sich an den Küchentisch. »Langsam, langsam ... «

Er lehnte sich in seinem Stuhl zurück, verschränkte die Arme hinter dem Kopf und gähnte ausgiebig. "So, jetzt noch einmal von vorn.«

»Sie wollen uns einen knapp fünfjährigen Jungen vorstellen.«

»Wann? «

Ich setzte mich zu ihm. »Am Freitag Nachmittag.«

»Ach, so schnell schon?« Er nahm die Arme wieder herunter, beugte sich zu mir vor und stützte sich auf den Tisch. »Wie heißt er? Weshalb ist er im Heim? Was ist mit seinen Eltern?« Auch ihn hatte offenbar die freudige Erregung erfasst, so viel verriet mir jedenfalls sein Gesichtsausdruck und seine Körpersprache. Ich war erleichtert, denn die Initiative, überhaupt ein Kind zu adoptieren, war eigentlich von mir ausgegangen. Es hatte eine Reihe problematischer Gespräche zwischen uns gegeben, bevor er sich mit dem Gedanken anfreunden konnte. Inzwischen hatten wir beide eine Schulung beim 'Sozialdienst Katholischer Frauen' (SKF) hinter uns und warteten voller Spannung auf die Praxis.

»Stephan heißt er. Mehr wollte sie mir noch nicht erzählen.«

»Stephan? Du hattest da doch in der letzten Woche diesen Traum ...«

»Interessant, nicht? Ich kann es selbst kaum glauben.«

Aber es war so. Ich strahlte ihn an.

Heute, am 24. Februar 1988, sollten wir 'unser' Kind das erste Mal sehen. Würde mir sein Gesicht so selbstverständlich vertraut und bekannt sein wie sein Name? Ich konnte mich zwar nicht an ein Bild in meinem Traum erinnern, hatte nur noch den Namen im Ohr, aber vielleicht würde es so etwas wie ein Wiedererkennen geben, wenn ich ihn sah. Merkwürdig war das Ganze ohnehin. Wie vorbestimmt musste unser Leben sein, wenn es möglich war, von Dingen zu träumen, die bis dahin noch völlig im Dunklen lagen?


Natürlich waren wir viel zu früh beim Kinderheim. Ich hatte ein Gefühl von tausend Ameisen im Bauch, was sich während der Wartezeit zu drängenden Schmerzen verstärkte. Offensichtlich lag ich psychisch in den 'Wehen'. »Das haben die Frauen hier öfter«, sagte mir später schmunzelnd ein Mitarbeiter des Heimes. Ich atmete tief durch und versuchte, möglichst ruhig zu bleiben.

Heimpersonal ging milde lächelnd an uns vorüber. Kinder, die gerade aus der Schule 'heim' kamen, betrachteten uns interessiert und grüßten so freundlich sie konnten. Ehepaare, die auf diesen Sesseln warten, werden sicher mit den freudigsten Erwartungen belegt, dachte ich mir und grüßte so nett ich konnte zurück.

Endlich kam Frau Ottens und geleitete uns in einen anderen Gebäudetrakt. Ich war angenehm berührt von der freundlichen Ausstattung des Hauses. »Das ist ja richtig hübsch hier«, sagte ich zu ihr. »Hier können es die Kinder sicher recht gut aushalten.«

»Ja. Sie leben in kleinen Gruppen, wie in einer Familie. Aber das ist natürlich kein wirklicher Ersatz.«

Sie führte uns in einen Aufenthaltsraum, ein helles Zimmer mit angenehmer Atmosphäre. Hier konnten wir auch Herrn Heinen begrüßen, den Psychologen des Hauses, zusammen mit der Betreuerin Stephans, seiner augenblicklichen Hauptbezugsperson, Frau Bertram. Sie setzten sich zu uns und begannen, von ihm zu erzählen. Mir schien als leuchteten ihre Augen dabei. So spricht man nur von einem Kind, das man mag, dachte ich.

Wir erfuhren, dass Stephan bereits mehrere Stationen durchlaufen hatte. »Vor etwa vier Monaten haben seine Adoptiveltern ihn hierher abgeschoben«, erzählte Herr Heinen. »Für sie war der Umgang mit ihm offenbar zu schwierig. Auch mit seinen Entwicklungsverzögerungen konnten sie nicht umgehen. Ihre Erwartenshaltung war einfach zu hoch. Stephan wird zwar im nächsten Monat fünf, doch er steht noch auf der Stufe eines etwa Dreijährigen. Er hatte keine Bindung an diese Menschen, hat sich in der ersten Zeit hier völlig distanzlos verhalten, ging auf jeden freundlich zu. Inzwischen ist das schon anders. Jetzt sieht er sich die Leute erst genau an, bleibt abwartend. Er galt als ein Kind, das nicht schmusen konnte, das sich steif machte, wenn es berührt wurde. Inzwischen hat er sich jedoch schon so sehr auf Frau Bertram eingestellt, dass sie ihn sogar in den Arm nehmen darf. Nun scheint er alles nachholen zu wollen, verlangt ständig nach Streicheleinheiten. Der Zeitpunkt ist gekommen, dass er vermittelt werden muss, ehe er sich zu sehr an Frau Bertram bindet.«

»Woher kommt denn diese Entwicklungsverzögerung bei ihm?«, wollten wir wissen.

»Der Arzt vermutet 'MCD', also Minimale Cerebrale Dysfunktion. Aber das sagt man immer, wenn man nicht weiter weiß. Im Grunde ist das ein Sammelbegriff für organisch nicht nachweisbare Anomalitäten in Entwicklung und Verhalten. Stellen Sie sich vor, Sie würden ihr ganzes Leben lang nur herumgeschoben, hätten nirgends das Gefühl, wirklich geliebt und zu Hause zu sein.«

»Dann würde ich vermutlich auch dicht machen und alle Sinne ausschalten, damit es nicht so weh tut«

»Sehen Sie? So etwas Ähnliches vermuten wir bei ihm auch, denn schon die relativ kurze Zeit hier hat gezeigt, dass er bei emotionaler Sicherheit enorme Fortschritte macht.«

Unsere Neugier war noch nicht befriedigt.

»Wie waren seine Eltern? Weiß man etwas über sie?«

»Ja. Wenn Sie sich für Stephan entscheiden, werden Sie auch mehr über sie erfahren. Nur so viel schon mal: Die Familie hatte vor Stephan bereits 3 andere Kinder. Alle sind auf seltsame Weise gestorben. Zwei als Säuglinge und eines mit dreieinhalb Jahren. Daraufhin hat man ihnen gleich nach Stephans Geburt das Sorgerecht entzogen, um dieses Kind zu schützen. Seine leibliche Großmutter hat dafür gesorgt. Trotzdem war eine Rückführung geplant. Unter der Aufsicht einer Familienfürsorgerin fanden deshalb Kontakte mit den leiblichen Eltern statt. Die Rückführung wurde einige Monate später trotz der Bedenken der Fürsorgerin durchgeführt, ging jedoch schief. Die Eltern fühlten sich völlig überfordert, und so rief der Vater nach etwa zwei Wochen an und bat selbst darum, Stephan wieder abzuholen.«

»Einige Monate später wurde die Rückführung durchgeführt, sagen Sie? Wo war Stephan denn in der Zwischenzeit?«

»Zuerst etwa zwei Monate lang im Krankenhaus, wo er leider auch noch operiert werden musste, dann bei Leuten, die zunächst seine Pflegeeltern waren. Zu denen kam er nach dem missglückten Versuch auch wieder zurück. Klar, dass dieses Hin und Her für Stephan nicht gerade entwicklungsfördernd war.«

Ich war schockiert. Wie konnte man mit den Gefühlen eines Kindes nur so herumspielen?

»Tja, das war für diese Leute von Anfang an eine recht verfahrene Geschichte. Die wollten eigentlich gar keinen Säugling, hatten sich nur darauf eingelassen, weil Stephans Aufenthalt bei ihnen zeitlich begrenzt bleiben sollte. Sie wollten ein Pflegekind, das im Alter zu ihrem leiblichen Sohn passen sollte. Nachdem die leiblichen Eltern das Kind nicht behalten konnten, hat das Jugendamt sie unter moralischen Druck gesetzt. 'Sie kennen Stephan doch nun schon ...', und so weiter. Vielleicht weil man das Pflegegeld sparen wollte, man weiß es nicht. Die Leute haben sich hineindrängen lassen und ihn tatsächlich adoptiert. Aber sie waren längst nicht so gut vorbereitet wie Sie. Viele wissen einfach nichts von den einzelnen Bindungsphasen und nehmen alles, was von den Kindern an Aggressionen kommt, sehr persönlich, fühlen sich gekränkt und unfähig, wenn nicht alles gleich auf Anhieb klappt. Sie zweifeln dann an ihrer Qualifikation als Eltern und nehmen das dem Kind, das ihnen diesen Makel vor Augen zu führen scheint, sehr übel.«

Ja, wir hatten eine gute Vorbereitung hinter uns. Eine Schulung, die uns unter jeweils anderen thematischen Schwerpunkten mit allem vertraut machte, was bei der Aufnahme eines Kindes aus einer anderen Herkunftsfamilie zu bedenken und beachten sein würde.

»Ist er denn wirklich so schwierig? Wie konnten diese Leute ihn nur wieder abgeben? Außerdem ... sagten Sie nicht, diese Leute hätten ihn adoptiert? Kann man ein adoptiertes Kind denn einfach wieder zurückgeben?«

»Da läuft ein Aufhebungsverfahren - mit der Begründung, man habe ihnen ohne ausreichende Information ein geistig behindertes Kind vermittelt, aber ehe es nicht andere Bewerbereltern für Stephan gibt, die ihrerseits einen Adoptionsantrag stellen, werden sie damit nicht durchkommen, denn geistig behindert ist Stephan sicher nicht.«

Nun drängte es uns, das Kind endlich zu sehen. Frau Bertram verließ uns, um Stephan ins Spieltherapiezimmer zu holen. Wir wurden von Herrn Heinen in einen benachbarten Raum gebracht, der durch eine verspiegelte Scheibe vom Spielzimmer abgetrennt war. So konnten wir Stephan sehen, er uns jedoch nicht. Der Ton aus dem Nachbarraum erreichte uns über den Lautsprecher eines Fernsehgerätes. Der Psychologe hatte uns in unserer Lauschposition eingeschlossen, damit der kleine Stephan uns nicht ungewollt dort überraschen konnte, falls er die Türen verwechseln sollte.

Wir warteten.

Dann war der Augenblick da! Frau Bertram betrat mit einem kleinen, zierlichen, blonden Jungen das Spielzimmer. Irgendwie hatte ich gar nicht mitbekommen, wie er mit ihr zur Tür hereingekommen war. Ich sah ihn nur plötzlich da stehen, einen roten Feuerwehrwagen unter dem Arm. Er drehte uns den Rücken zu, war viel kleiner, als ich ihn mir vorgestellt hatte.

Schnell landete das Feuerwehrauto auf dem Teppich, da ein Kuscheltier von beachtlichem Ausmaß in einer Ecke des Zimmers offenbar größere Anziehungskraft ausübte. Sein Gesicht war noch immer abgewandt. Würde ich ihn gleich 'erkennen'?

Nun hatte er das überdimensionale Tier aus einem Puppenbett gerupft und drehte sich mit ihm im Arm zu uns herum. Für einen Augenblick hielt ich den Atem an. Doch die vielleicht erwartete Liebe auf den ersten Blick fiel nicht wie ein warmer Schauer über mich her. Nach meinem Traum hatte ich mehr Vertrautheit erwartet. Nein, ich 'erkannte' ihn nicht. Das enttäuschte mich für einen kurzen Moment ein wenig, obwohl ich ihn recht hübsch fand.

Er war viel aufgeweckter und fröhlicher, als wir nach den ersten Informationen erwarten durften. Zielstrebig steuerte er als nächstes den etwas erhöht eingebauten Sandkasten an. »Heb mich da rein!«, forderte er den Psychologen auf. Energisch, fand ich. Und diese Stimme! Was hatte er nur für eine süße helle Stimme!

Im Sand wischte er ständig an sich herum. Kein Körnchen durfte an seiner Hose hängen bleiben. Er schien Probleme mit der Sauberkeit zu haben.

»Macht doch nichts, Stephan«, beruhigte Frau Bertram ihn, »wir haben doch eine Waschmaschine.«

Das wirkte. Fasziniert wühlte der Kleine nun im Sand, ohne weiter an sich herumzuputzen. Er grub riesige Löcher, schleuderte dabei den Sand wie ein Hund mit den Händen nach hinten durch die Beine.

»Was baust du denn da?«, wollte Frau Bertram wissen. »Was ist denn da unten in dem Loch?«

»Da ist eine Waschmaschine drin«, bekam sie zur Antwort. Dann grub er weiter Löcher, aus denen ausnahmslos imaginäre Waschmaschinen zum Vorschein kamen.

Als Herr Heinen ihn am Ende der Spielzeit aus dem Kasten zurück auf den Boden hob, war seine Kleidung voller Sand. Doch Stephan achtete nicht mehr darauf, klopfte ihn nicht mehr ab wie zu Beginn. Offensichtlich war die Furcht vor der Beschmutzung verschwunden. Für den Moment jedenfalls.

Wieder zurück in unserer Kaffeerunde stellten wir zufrieden fest: »Ja, den wollen wir!«

Herr Heinen musterte uns lächelnd.

»Schön«, sagte er dann. »Nach meinem ersten Eindruck habe ich auch das Gefühl, dass Stephan bei Ihnen ganz gut aufgehoben wäre. Sie sind so ganz anders als die Adoptiveltern.« Sein Blick streifte unsere lässige Kleidung. »Bei ihnen vermute ich nicht so rigide Ordnungsvorstellungen, auch mehr Wärme und Verständnis. Wir brauchen nun aber einen Plan, wie wir am besten das erste Zusammentreffen organisieren. Ältere Kinder kann man natürlich nicht so ungefragt weiterreichen wie Säuglinge. Sie müssen das Gefühl haben, ihre Wahl selbst getroffen zu haben. Das bedeutet: Wir müssen uns wie zufällig treffen. Ich habe mir gedacht, wir machen das im Zoo. Der Ort ist relativ unverfänglich. Dort laufen wir uns dann einfach über den Weg, und ich erzähle ihm, wir seien Freunde.«

»Dann fangen wir am besten gleich damit an, uns zu duzen«, schlug ich vor, »sonst vertun wir uns womöglich dort. Wir dürfen ja nicht unglaubwürdig sein.«

»Gern«, sagte er, »ich heiße Klaus.«

»Und wir sind Martin und Ulrike«, lächelte Martin.

»Als nächsten Schritt können wir dann einen Besuch bei euch ansteuern«, fuhr Klaus fort. »Ich werde Stephan im Zoo erzählen, dass ihr ebenfalls Tiere habt, die wir uns mal anschauen könnten.«

Wir hatten einen Resthof gekauft und lebten seit einigen Jahren dort. Bei uns gab es Schafe, Gänse, Hühner, Hunde und Katzen. Das musste für Stephan tatsächlich interessant sein, wenn er gern in den Tierpark ging.

Als Termin für den Zoobesuch fassten wir den kommenden Mittwoch ins Auge. Fast eine Woche also bis zur ersten direkten Begegnung. Ich konnte es kaum erwarten ...

Pflegekind Stephan

Подняться наверх