Читать книгу Wer fürchtet sich vor Stephen King? - Uwe Anton - Страница 7

Оглавление

„Für mich begann der Schrecken – der wahre Schrecken, im Gegensatz zu den Dämonen und Schreckgespenstern, die in meinem Geist leben mochten – an einem Nachmittag im Oktober 1957.“

DANSE MACABRE

Scheiße, mir fällt einfach nichts ein.

Der junge Mann wirft einen Blick auf das weiße Papier in der Olivetti, das ihn zu verhöhnen scheint. Er weiß, dass die Sache nicht hinhauen kann,

Ich bin in irgendeiner verdammten Bananenrepublik, zu lang für eine Story, aber viel zu kurz für einen Roman.

aber was soll er machen? Er hat einfach keine Idee für eine neue Geschichte, also muss er versuchen, aus der, die er im Sommer angefangen hat, etwas herauszuholen. Immerhin zahlt Cavalier ihm jetzt 250 Mäuse pro Geschichte, mehr als den anderen Autoren und mehr, als er am Anfang bekommen hat, und mit den beschissenen 533 Dollar und 33 Cents im Monat, die die Hampden Academy ihm als Englischlehrer zahlt, kommen sie vorn und hinten nicht zurecht.

Irgendwo im Wohnwagen plärrt das Kind, und er knackt die nächste Dose aus dem Sixpack. Zischend sprudelte das Bier hoch, und er leckt den kalten Schaum ab und trinkt einen großen Schluck. Etwas Härteres wäre auch nicht übel …

Das wird sowieso nichts. Cavalier wird doch nie ’ne Geschichte um ein hässliches Entlein akzeptieren, das zum schönen Schwan wird, auch wenn Schwan und Entlein ein paar fiese Tricks draufhaben, mit denen ich was abziehen kann. Cavalier ist ’ne Zeitschrift für Männer, und Männer wollen nichts über Frauen lesen … jedenfalls nicht in so ’nem Magazin.

Andererseits … 250 Mäuse … Windeln, Kippen, Bier …

Er sieht auf das weiße Papier, dann aus dem Fenster des Wohnwagens, vom Hügel hinab über die Ausläufer von Hermon

im schönen Staat Maine

zur Route 2, über die die Trucks donnern,

So Lastwagen haben doch was an sich … wenn die sich verselbständigen würden … das reinste Wunder, dass die noch kein Kind überfahren haben …

und wieder auf das weiße Papier.

Ach was, das kann ich vergessen.

Er zieht das Blatt aus der Reiseschreibmaschine, legt es sorgfältig auf die anderen Blätter

die dieses unglaublich verkorkste Ding von misslungener Kurzgeschichte ausmachen

und stößt die achtundneunzig Blätter, die er bislang mit dem hässlichen Entlein beschrieben hat,

der Name Carrie ist noch am besten daran

mit der Unterkante auf den Tisch, damit sie ordentlich aufeinanderliegen, und

Weg damit!

wirft sie in den Papierkorb.

Zum Glück nahm diese völlig fiktive Szene doch noch einen guten Ausgang. Die Frau des jungen Schriftstellers Stephen King holte die Kurzgeschichte wieder aus dem Papierkorb, und damit begann eine traumhafte Karriere, der von nun an allerdings nichts Fiktives mehr anhaftet. Der junge Schriftsteller vollendete den Roman und schickte ihn an den Redakteur Bill Thompson vom Verlag Doubleday, der schon mehrere seiner Bücher abgelehnt hatte. Dieses akzeptierte er allerdings.

Er musste die freudige Nachricht per Telegramm schicken, da es den Kings finanziell so schlecht ging, dass sie das Telefon abgemeldet hatten. Kings Frau Tabitha „rief mich während einer Pause in der Schule an“, erinnert sich King. „Ich ging ins Büro, um den Anruf entgegenzunehmen, war mir dabei bewusst, dass sie zu den Nachbarn gegangen sein musste, um mich anrufen zu können, und ich war mir ziemlich sicher, dass eins von zwei Dingen passiert war: Entweder hatte sich Doubleday entschlossen, CARRIE zu veröffentlichen, oder eins unserer Kinder war die Wohnwagentreppe heruntergefallen und hatte sich den Schädel gebrochen.“

Doubleday bot einen Vorschuss von 2.500 Dollar. King behielt einen klaren Kopf und warnte seiner Frau, sich keine großen Hoffnungen zu machen. Eine Taschenbuchausgabe würde vielleicht fünf- bis zwölftausend Dollar zusätzlich bringen. Allerdings sah der Vertrag mit Doubleday vor, dass die weiteren Einkünfte des Buches zu je fünfzig Prozent an den Verlag und an den Autor fielen, und sollte das Wunder eintreten und die Taschenbuchausgabe sechzigtausend Dollar einbringen, wollte King sich mit der ihm zustehenden Hälfte für zwei Jahre als Lehrer beurlauben lassen und weitere Bücher schreiben.

Thompson informierte King, dass die Verhandlungen über die Taschenbuchausgabe im Gange seien, und King erwartete voller Ungeduld den Anruf des Lektors. (Das Telefon hatte er inzwischen aufgrund des Vorschusses wieder anmelden können.) „Als dann das Telefon klingelte und er sagte, der Handel sei perfekt“, erinnert sich King, „fragte ich: ‚Wie viel ist es?‘ Und er sagte: ‚Na ja, ich glaube, Sie setzen sich lieber.‘ Und ich sagte: ‚Mein Gott, ist es so schlecht?‘ Und er sagte: ‚Nein, es ist nicht schlecht, es ist gut. Ich glaube, Sie setzen sich lieber.‘ Ich sagte erneut: ‚Wie viel?‘, und er sagte: ‚Tja, es sind vierhunderttausend Dollar.‘ Und ich setzte mich auf den Boden.“

King hatte es geschafft. Eine typisch amerikanische Traumkarriere – vom Arbeiter in einer Industriewäscherei zum Millionär – hatte begonnen, und ein Ende von Kings Produktivität ist auch fast vierzig Jahre später noch nicht abzusehen.

CARRIE war allerdings nicht der erste Roman Kings. Geschrieben hatte er schon seit seinem achten Lebensjahr. Stephen Edwin King wurde am 21. September 1947 in Portland, Maine, geboren. Sein Vater, Donald King, war bei der Handelsmarine; er und seine Frau Nellie Ruth (geb. Pillsbury) hatten zwei Jahre zuvor Kings älteren Bruder David bei der Geburt adoptiert, da es den Anschein hatte, dass sie keine Kinder bekommen konnten. 1949 ging Kings Vater buchstäblich „mal eben Zigaretten holen“ und ward nie mehr gesehen, wenngleich seine Frau schwört, ihn Jahre später in einer Nachrichtensendung als Söldner im Kongo erkannt zu haben. King vermutete, dass sein Vater tot war, da ihn sonst der märchenhafte Reichtum seines Sohns angelockt hätte, was sich 1998 auch bestätigte; er war bereits 1980 gestorben.

Kings resolute Mutter nahm zahlreiche Jobs an, um die Familie durchzubringen; sie las gern und viel (hauptsächlich Krimis) und brachte den jungen Stephen schon früh mit Büchern in Berührung. Sie duldete auch Comics im Haus und las ihren Söhnen Hefte der Reihe Classics Illustrated vor, die berühmte Werke der Literatur in Comicform adaptieren. Dabei galt Kings Interesse eher Horrorromanen, wie zum Beispiel Robert Louis Stevensons DR. JEKYLL UND MR. HYDE.

Die Familie zog kreuz und quer durchs Land und wohnte zumeist bei Verwandten der Mutter. Seine Kindheit verbrachte King in Fort Wayne, Indiana, und Stratford, Connecticut, aber es schlossen sich auch längere Aufenthalten bei Verwandten in Malden, Massachusetts, und Pownal, Maine, an. Als King vier Jahre alt war, wurde einer seiner Spielgefährten von einem Güterzug überfahren; King selbst hat jedoch keine Erinnerung mehr an diesen Zwischenfall, wenngleich er ihn später in seiner Novelle „Die Leiche“ verarbeitete. Hier findet sich die erste Spur der Angst, die Kings Werk durchzieht. King löst diese Angst in erster Linie nicht mit vordergründigen Techniken aus, mit Ungeheuern, die seine Helden bedrohen, sondern geht wesentlich tiefer. Wenn er seine eigenen Kindheitsängste heraufbeschwört, kann er sichergehen, dass seine Leser ähnliche Ängste ausgestanden haben und sich an sie erinnern. Und damit erzeugt er bereits ein gewisses Unbehagen, eine Beklemmung, die den Leser nicht nur auf einer bewussten, sondern auch unbewussten Ebene anspricht.

Kings Kindheitsjahre verliefen nicht völlig unbeschwert – vor allem finanzielle Probleme bedrückten die Familie, King erinnert sich, dass sie zum Beispiel zum Baden ein gutes Stück zum Haus von Verwandten gehen mussten –, aber behütet: Die Mutter sorgte für die beiden Söhne, und in verschiedenen Onkeln hatte King einen Vaterersatz.

Bald folgten weitere Begegnungen mit dem Horror bzw. der Science Fiction: 1953 hörte Stephen die Adaption von Ray Bradburys Geschichte „Mars is Heaven“ im Radio, und 1954 sah er seinen ersten Horrorfilm, Der Schrecken vom Amazonas. Zu dieser Zeit schrieb er auch seine ersten „Geschichten“, hauptsächlich SF-Stories, die Nachahmungen jener Literatur darstellten, die ihn damals am meisten beeindruckt hatte. Drei Jahre später endete dann für ihn – in der Rückschau – seine Kindheit, kam es zum Verlust der Jugend, ein Motiv, das sich später immer wieder durch seine Romane und Novellen zieht: „Für mich begann der Schrecken – der wahre Schrecken, im Gegensatz zu den Dämonen und Schreckgespenstern, die in meinem Geist leben mochten – an einem Nachmittag im Oktober 1957“, schrieb er im ersten Kapitel seines Sachbuchs DANSE MACABRE. „Ich war gerade zehn Jahre alt geworden. Und wie es nur angemessen war, saß ich im Kino: dem Stratford Theater, in der Innenstadt von Stratford, Connecticut.“

An jenem 4. Oktober 1957 hatten die Sowjets den ersten Sputnik in eine Umlaufbahn geschossen. Der Kinobesitzer unterbrach die Vorführung des Films Fliegende Untertassen greifen an und gab den Satellitenstart bekannt. (In einer anderen von King erzählten Version der Geschichte saß er beim Friseur, aber ein Kinobesuch liest sich – gerade bei diesem Film, gerade bei diesem Autor – natürlich viel schöner: Life imitates art.) „In diesem Augenblick“, so King, „wurde die Wiege brutal geöffnet, und wir alle fielen hinaus. Es war das Ende des schönen Traums … und der Anfang eines Albtraums.“ Erneut: Ein Kind bekommt es mit der Angst zu tun, fühlt die Angst, verinnerlicht sie, und entdeckt später, als Erwachsener, das Talent, sie auch zu vermitteln.

1958 zog Nellie Ruth King mit den beiden Söhnen nach Durham, Maine, damit sie sich um ihre alten Eltern kümmern konnte. (Drei Jahre später fand King seine Großmutter tot im Bett, erneut ein traumatisches Erlebnis, das er später in seiner Kurzgeschichte „Oma“ verarbeitete.) 1959 lernte er dort Christopher Chesley kennen, der sich ebenfalls für phantastische Literatur interessierte und Geschichten schrieb. Er entdeckte in einer alten Bücherkiste seines Vaters Titel des Horrorautors H.P. Lovecraft und den Avon Sampler, eine der frühesten Anthologien phantastischer Literatur. Natürlich gab es auch noch andere Quellen für phantastische Literatur: Im Nachwort zu FRÜHLING, SOMMER, HERBST UND TOD erinnert sich King nostalgisch-wohlig an das nervöse Warten auf den Postzusteller, der jede Woche die Saturday Evening Post mit den neuen Geschichten Ray Bradburys oder Clarence Buddington Kellands brachte.

King war zwar für sein Alter groß und stämmig, aber in der Kleinstadt Durham unter Gleichaltrigen schon allein wegen seiner Interessen in gewisser Hinsicht ein Außenseiter (ein weiteres späteres Motiv, von dem Romane wie CHRISTINE oder ES leben). Und er war oft krank, was ihm die Zeit gab, immer mehr zu schreiben; nachdem er dann eine Schreibmaschine geschenkt bekommen hatte, weitete sich seine literarische Aktivität zusehends aus. Zum einen schickte er schon mit zwölf Jahren seine Geschichten an Verleger (hauptsächlich an Genre-Magazine wie Fantastic und The Magazine of Fantasy and Science Fiction), zum anderen druckte er sie selbst auf der Offset-Presse seines Bruders (der darauf die kleine Zeitung Dave’s Rag herstellte, an der auch Stephen mitarbeitete) und versuchte, die einzelnen Exemplare auf dem Schulhof – er besuchte mittlerweile die High School Lisbon Falls – oder an Bekannte zu verkaufen. So erinnert er sich zum Beispiel an seine „Romanfassung“ (von zwölf Seiten) des Films Das Pendel des Todes, von der er 250 Exemplare druckte und in drei Tagen tatsächlich 70 Stück verkaufte. Gemeinsam mit Chris Chesley veröffentlichte er 1960 ein Fanzine mit dem Titel People, Places and Things, das achtzehn Storys von einer halben bis einer vollen Seite Umfang enthielt; acht dieser Geschichten stammen von King, eine neunte schrieb mit gemeinsam mit Chesley, die restlichen stammen von Chesley. 1963 erschien sogar eine zweite Auflage im „Verlag“ Triad Publishing Company, in dem 1964 dann auch „A Gaslight Book“ mit siebzehn anderthalbzeilig geschriebenen Textseiten erschien: The Star Invaders, eine Science-Fiction-Story des jungen Autors. Ein Jahr später veröffentlichte King seine erste Kurzgeschichte außerhalb seines Eigenverlags: In dem Comic-Fanmagazin Comics Review erschien seine Story „I Was a Teenage Grave Robber“, die der damalige Fan und heute sehr bekannte Comic-Autor Marv Wolfman 1966 in seinem Fanzine Stories of Suspense unter dem Titel „In a Half-World of Terror“ nachdruckte. 1965 schrieb King dann auch seinen ersten Roman, THE AFTERMATH, einen bis heute unveröffentlichten SF-Text um die Überlebenden eines Atomkriegs, die den Kampf gegen einen Supercomputer aufnehmen, der die neue Gesellschaft Nordamerikas endgültig ins Verderben zu ziehen droht. Auch für die Schülerzeitung The Village Vomit war King aktiv. Wegen einer Parodie, die er dort veröffentlichte, wurde er sogar vom Unterricht suspendiert.

Im Sommer 1966 schloss er die Highschool ab und wechselte im Herbst an die University of Maine in Orono in der Nähe von Bangor. Zuvor begann er seinen zweiten Roman mit dem Arbeitstitel GETTING IT ON, den er jedoch wieder abbrach; erst später beendete er ihn und veröffentlichte ihn nach einer Überarbeitung unter dem Pseudonym Richard Bachman und dem Titel RAGE. Auf der Universität belegte er in den ersten Semestern Kurse in zahlreichen Fächern, bevor sein Professor Jim Bishop ihn bestärkte, weiterhin zu schreiben. Er testete Drogen an, lernte Bier zu schätzen und veröffentlichte in Studentenzeitungen Geschichten und Artikel (die mit Freiexemplaren „honoriert“ wurden). Für die Universitätszeitschrift Maine Campus verfasste er eine Kolumne, „The Garbage Truck“. Oft tauchte er eine Stunde vor Redaktionsschluss im Büro auf, setzte sich hinter die Schreibmaschine und lieferte dann auf den letzten Drücker, aber stets pünktlich ab.

1967 erschien dann endlich – nach vielleicht sechzig Ablehnungen – seine erste Kurzgeschichte in einer anerkannten Zeitschrift: „The Glass Floor“ wurde für ein Honorar von 40 Dollar in dem von Robert A.W. Lowndes herausgegebenen Krimi-Magazin Startling Mystery Stories gedruckt. King hatte einen ersten Durchbruch erzielt.

Oft hat man dem Autor mit seinem ersten Roman, CARRIE, einen „Erfolg über Nacht“ konzediert. Doch Stephen King hat sein Lehrgeld bezahlt: Nach frühesten Fanzinestorys sammelte er Ablehnungsbescheide, profitierte er von Ratschlägen von Genremagazin-Herausgebern, veröffentlichte er in Schüler- und Universitätszeitschriften. Der Weg zum Ruhm war steinig, und das große Ziel war immer noch nicht in Sicht. King sah höchstens Licht am Ende des Tunnels, und noch immer reihte sich eine Enttäuschung an die andere. King schrieb den Roman THE LONG WALK und reichte ihn nach Ermutigung durch seine Professoren Burton Hatlen und Carroll Terrell bei einem Wettbewerb für angehende Schriftsteller ein. Er wurde jedoch per Formbrief abgelehnt.

King begann den Roman SWORD IN THE DARKNESS, der sich mit Rassenunruhen in einer Großstadt beschäftigt; er blieb bis heute unveröffentlicht. Er schrieb zahlreiche Gedichte, von denen der Großteil ebenfalls niemals veröffentlicht wurde, engagierte sich für die Antikriegsbewegung und wurde in den Studentensenat gewählt. Er belegte nun hauptsächlich Seminare im Fach Englisch und hielt selbst ein Seminar über Populäre Kultur und Literatur ab. Um sich finanziell über Wasser zu halten, arbeitete er in der Universitätsbibliothek, wo er 1969 die 1949 in Old Town in Maine geborene Tabitha Jane Spruce kennenlernte, die Interesse an dem langhaarigen, bärtigen, aber alles andere als wohlhabenden Studenten fand.

1970 schloss King den Roman SWORD IN THE DARKNESS ab. Durch Vermittlung eines Professors fand er eine literarische Agentur, die den Roman an ein gutes Dutzend Verlage schickte, doch er wurde überall abgelehnt. Am 5. Juni machte King seinen Abschluss als Bachelor of Arts in Englisch, was gleichbedeutend mit einer Lehrerlaubnis für Highschools war, wurde von der Musterungskommission (während des Vietnamkriegs galt in den USA die Wehrpflicht) als untauglich eingestuft und zog daraufhin nach Orono. Er begann mit der Arbeit an einem langen Roman um einen Revolverhelden, schrieb weitere Geschichten, die er nun auch an Herrenmagazine wie Cavalier verkaufte, fand keine Anstellung als Lehrer und arbeitete als Tankwart und in einer Industriewäscherei in Bangor. Finanziell ging es ihm herzlich schlecht; seine Jobs brachten zwischen 1,25 und 1,60 Dollar die Stunde, und die Magazine, die seine Geschichten akzeptierten, zahlten erst bei Erscheinen und nicht bei Annahme. Wie sich King im Nachwort zu seiner zweiten Kurzgeschichtensammlung, SKELETON CREW, erinnert, wurde er einmal wegen groben Unfugs verhaftet und zu einer Geldstrafe von 250 Dollar (die er natürlich nicht aufbringen konnte) oder einem Monat Haft verurteilt. Vier Tage vor Ablauf der Zahlungsfrist bekam er einen Scheck von der Herrenzeitschrift Adam über 250 Dollar. Die Geschichte „The Float“, der das Honorar galt, ist allerdings nach Kings Wissen niemals erschienen, und er hat sie dreizehn Jahre später unter dem Titel „The Raft“ neu geschrieben.

King ging inzwischen fest mit Tabitha Spruce, und am 2. Januar 1971 heirateten die beiden in Old Town. Sie arbeitete nebenbei als Kellnerin und machte im Mai ihren Abschluss in Geschichte; kurz darauf wurde ihr erstes Kind, die Tochter Naomi Rachel, geboren. King schloss nun GETTING IT ON ab und schickte es an den Verlag Doubleday; der Redakteur Bill Thompson lehnte es zwar ab, ermunterte King aber, ihm andere Manuskripte zu schicken.

Im Herbst 1971 fand King eine Anstellung als Englischlehrer an der Hampden Academy in Hampden, Maine, mit einem Jahresgehalt von 6400 Dollar. Die Familie zog ins benachbarte Hermon, und im Winter schrieb King einen weiteren Roman, den Thompson bei seinen Vorgesetzten nicht durchsetzen konnte (und der später unter dem Pseudonym Bachman als THE RUNNING MAN veröffentlicht wurde). King schickte ihn an den Verlag Ace, doch der SF-Herausgeber Donald A. Wollheim war „nicht an negativen Utopien interessiert“.

Die finanzielle Lage der Kings hatte sich nicht grundlegend gebessert; die Verkäufe von Kurzgeschichten an Magazine (wie zum Beispiel „The Fifth Quarter“, die er 1972 unter dem Pseudonym John Swithen in Cavalier veröffentlichte), ermöglichten es der Familie, sich gerade so über Wasser zu halten. Die Geburt des zweiten Kindes, Joseph Hill, am 4. Juni 1972 verschlimmerte die Lage noch. King begann „zu viel zu trinken“, wie er später schrieb, und im Winter 1972 gingen ihm zu allem Überfluss auch noch die Ideen aus. Er kramte eine im Sommer begonnene Kurzgeschichte mit Titel „Carrie“ hervor, die dann allerdings zu einer völlig unverkäuflichen Novelle anwuchs … und zuerst einmal im Papierkorb landete.

Aber dort blieb sie nicht.

KLEINE KÖNIGE (Joe Hill)

Joseph (Joe Hill) Hillstrom King (1972) ist das zweite Kind und der ältere Sohn der Kings. Schon früh trat er in die Fußstapfen seines Vaters. Als er mit zwölf Jahren einen Artikel in der Bangor Daily News veröffentlichte, konnte die Zeitung sich den Hinweis auf den „Bestsellerautor“ Stephen King nicht verkneifen, und Joseph beschloss, nie wieder etwas unter seinem Namen zu veröffentlichen. Da lag das Pseudonym „Joe Hill“ nahe, zumal es auch einen Gewerkschafter dieses Namens gab, der 1915 unter zweifelhaftesten Umständen zum Tode verurteilt und später zum Gegenstand zahlreicher Lieder wurde.

Ab 1997 veröffentlichte er sporadisch Kurzgeschichten, bis er dann 2001 richtig loslegte und regelmäßig in den einschlägigen Genremagazinen publizierte. Seine Storys wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. dem „World Fantasy Award“ und dem „Bram Stoker Award“. Herausragend sind hier so verstörende Storys wie „Die Maske meines Vaters“, die Geistergeschichte „20th Century Ghosts“ oder die klassische Horror-Story „Best New Horror“. Fast alle dieser Geschichten wurden in der Sammlung BLACK BOX veröffentlicht.

2007 folgte dann der Roman BLIND (HEART-SHAPED BOX), der auf Anhieb in 20 Länder verkauft wurde. Es handelt sich um einen klassischen Horrorroman, den auch sein Vater hätte schreiben können: Ein alternder Rockstar mit einem Faible fürs Abnorme ersteht auf ebay einen „Geist“ – ohne zu ahnen, dass der echt ist und eine perfide Rache vollziehen soll. Aber nicht alles ist so, wie es auf den ersten Blick scheint.

Die packende Handlung wird von überzeugenden Charakteren getragen und kann beeindrucken.

Auch auf dem Gebiet der Comics ist Joe Hill aktiv. In der Serie LOCKE & KEY, die von Gabriel Rodriguez gezeichnet wird, ist der Titel des ersten, vorbereitenden Sechsteilers Programm: WILLKOMMEN IN LOVECRAFT. Damit ist allerdings nicht der gleichnamige klassische Autor gemeint, sondern ein Anwesen in Neuengland, in dem die Türen nicht nur in andere Räume führen und ein hasserfülltes Wesen haust, das die letzte und schrecklichste Tür öffnen will … Auch im nächsten Sechsteiler, PSYCHOSPIELE, greift das Übersinnlicht in die Alltagswelt: Das schreckliche Wesen versucht, die Kinder der Familie Locke (gesprochen Lock = Schloss) dazu zu bringen, den Key = Schlüssel zu benutzen.

Die auf insgesamt 25 Einzelhefte geplante Serie wurde von der Kritik aufmerksam und wohlwollend verfolgt und wird auch in Deutschland in Sammelbänden zu je sechs Heften veröffentlicht. Den Abschluss, Teil 25, soll 2011 eine umfangreiche Graphic Novel bilden.

Wer fürchtet sich vor Stephen King?

Подняться наверх