Читать книгу Auf jeden Fall nichts mit Menschen - Verena Dittrich - Страница 10

Heilende Aussichten

Оглавление

Ich wohne ja in Berlin. Im schönen, schnellen, niemals ruhenden Berlin. Ach, diese Stadt, denke ich aber erst neulich wieder, als ich an der East Side Gallery vorbeifahre und die Schneeflocken auf meine Windschutzscheibe rieseln, während ich auf die große, neue Lücke schaue und mir einfällt, dass "The Hoff" kürzlich da war und die Mauer retten - und alle umarmen wollte, Berlin und sein Beton, das wichtige Denkmal. Ich fahre weiter, vorbei an dem nächsten, großen Triumph und sehe die Menschen, wie sie fotografieren und gleichzeitig die Kapuzen hochziehen, damit ihnen die Schneeflocken nicht in den Nacken fallen. Links und rechts Spaziergänger und Sonntagsmenschen, die Touristen böse anschauen, weil sie sie für reiche Zugezogene halten, die unsere Mieten in die Höhe treiben, und ich spüre, wie sich unter dem Lenkrad mein Magen zusammenkrampft, weil ich Hunger habe und schnell nachhause will, dabei weiß ich eigentlich überhaupt nicht, ob Zuhause da ist, wo ich gerade herkomme oder da, wo ich jetzt hin will.

Ich schaue auf Graffitis und Sprüche auf nackten, toten Betonwänden und lese Sätze wie: "Diese Stadt ist aufgekauft", und dann denke ich, ja, das ist so, Recht haben sie, Berlin kannste vergessen, es ist vorbei mit Berlin, Berlin hat sich selbst abgeschafft, Berlin soll doch endlich die Fresse halten, doch ich bin nicht mehr sicher, ob das nur der Hunger ist, der so in mir grummelt und herum poltert oder nicht einfach nur mein Wut-Virus und der Neid auf alle und jeden, die schöner und heller und höher wohnen, und die Cappuccino- und Latte-Säufer und reichen Schaumschläger von anderswo, denen ich die Schuld am Kiezsterben geben will, weil einfach immer jemand schuld sein muss, jeder, außer wir, und dann denke ich an Thierse, der sich über die Kuchenauslage beim Bäcker beschwert und über die Leute, die ihre Kehrwoche zurück wollen, und wie lächerlich ich die Debatte fand, doch andernfalls: was ist so schlimm an der Kehrwoche, warum soll ich nicht bei der alten Frau Möbius klingeln und sagen: So, Frau Möbius, wie sieht's denn aus, soll ich Ihre Treppe fegen, ich höre Sie seit Tagen husten.

...Und dann schaue ich auf meine Wischerblätter, die wild herumfuchteln und auch nicht mehr lange machen und hasse das Wetter, hasse den Winter, den März, Ostern und die Ostermesse und diese Stadt, die, so meinen alle immer, ständig aufersteht, und ja, doch wirklich, ich hasse alles um mich herum, um es kurz darauf sofort zurückzunehmen und zu denken, nein Berlin, wo willst du hin ohne Berlin im Herzen, wo kannst du so frei atmen wie hier, wo könntest du überhaupt richtig atmen? Vielleicht muss man weggehen, um virusfrei zurückkommen zu können, um ankommen zu können, hier, in dieser Stadt, der einzigen, in der sich meine Nackenhaare aufrichten und ich nie weiß, ob es aus Liebe ist oder einfach nur aus Verzweiflung. Vielleicht brauche ich das Wut-Virus, denke ich dann doch wieder und will es auf 28 Tage ankommen lassen, und manchmal, ja, da will ich meine Fenster aufreißen und auf die Straße hinaus: "Ruhe da draußen!" brüllen, "seid leise, seid endlich still, schreit nicht so, Ihr könnt die Stadt nicht mehr hören, Ihr schreit die Stadt in Ohnmacht, lasst die Flaschen zu, lasst die Stadt in Ruh’, grölt doch nicht so, ich habe Ohrenschmerzen und Kopfweh von Euch, Ihr hört vor lauter Gebrüll nicht einmal Euch selbst!"

...Und dann wieder will ich mich nackt auf eine der vielen Brücken stellen, den Finger in den wunden Hals stecken und über die Brüstung kotzen, ich will alles auskotzen, den inhalierten Konsum, eure und meine eigene Jämmerlichkeit, die Lügen, die man schon mit dem Frühstückskaffee herunterspült, das Hin und Her und all die Fehden, die uns täglich aufgesetzt werden, und dann, wenn ich mit Kotzen fertig bin, springe ich einfach in die Tiefe, spüle mir die Wehmut von den verrosteten Schultern und den wund gebrüllten Mund mit Pestizid verseuchtem Spree-Wasser aus. Ich glaube, das könnte ein sehr befriedendes, reinigendes Gefühl sein. Anschließend werde ich meine gestutzten Flügel ausbreiten, Berlin inniglich umarmen und am Spree-Ufer erleichtert einen Snickers essen. Heilende Aussichten. Geht doch.

Auf jeden Fall nichts mit Menschen

Подняться наверх