Читать книгу BGB-Schuldrecht Besonderer Teil, eBook - Volker Emmerich - Страница 49
IV. Minderung
Оглавление21
Statt zurückzutreten (o. Rn 16 f), kann der Käufer auch durch Erklärung gegenüber dem Verkäufer den Kaufpreis mindern, und zwar – insoweit anders als im Falle des Rücktritts (o. Rn 20) – selbst dann, wenn es sich lediglich um einen unerheblichen Mangel handelt (§§ 437 Nr 2, 441 Abs. 1 und 323 Abs. 5 S. 2; s. Rn 20). Bei der Minderung handelt es sich heute – anders als früher – ebenso wie bei dem Rücktritt (Rn 17a) um ein Gestaltungsrecht des Käufers, durch dessen Ausübung seitens des Käufers der Kaufvertrag durch Herabsetzung des Kaufpreises unmittelbar geändert wird.[76] Wegen dieser Gestaltungswirkung scheidet nach Meinung des BGH eine Kombination der Minderung mit dem Rücktritt oder mit dem großen Schadensersatzanspruch statt der Leistung aus,[77] sodass sich der Käufer stets genau überlegen muss, von welchem Recht er im Falle der Mangelhaftigkeit der Kaufsache tatsächlich schließlich Gebrauch machen will.[78] Die Minderung hat dieselben Voraussetzungen wie der Rücktritt, sodass sie ebenso wie der Rücktritt grundsätzlich den fruchtlosen Ablauf einer dem Verkäufer zur Nacherfüllung gesetzten, angemessenen Frist voraussetzt (§§ 437 Nr 1, 323 Abs. 1; o. Rn 16). Die Fristsetzung ist jedoch in denselben Fällen wie beim Rücktritt entbehrlich (§§ 323 Abs. 2, 326 Abs. 5 und 440; s. o. Rn 18 f).
22
Die Minderung besteht gemäß § 441 Abs. 3 S. 1 in einer verhältnismäßigen Herabsetzung des Kaufpreises nach der Formel: Alter Preis: neuem Preis = Wert der mangelfreien Sache: Wert der mangelhaften Sache. Dadurch soll das im Vertrag festgelegte Äquivalenzverhältnis der beiden Leistungen nach Möglichkeit aufrechterhalten werden, so dass eine Minderung auch in Betracht kommt, wenn der Kaufpreis besonders niedrig ist und zB deutlich unter dem Verkehrswert der Sache liegt[79]. Entspricht aber der Kaufpreis dem objektiven Wert der Sache, so kann die Minderung auch einfach durch Abzug der Reparaturkosten vom Kaufpreis erfolgen[80]. Maßgebender Zeitpunkt für die Ermittlung des Wertes der Sache ist der des Vertragsschlusses; spätere Veränderungen bleiben außer Betracht.