Читать книгу Auf die Liebe kommt es an - Walter Klaiber - Страница 12

Оглавление

Ein Lied mit drei „Strophen“

Johannes Brahms hat Teile des „Hohelieds der Liebe“ in seinen Vier ernsten Gesängen eindrucksvoll vertont. Man kann dieses Lied also auch singen, auch wenn es kein Lied ist, wie wir es aus unsern Liederbüchern kennen.

Das Hohelied der Liebe ist ein Lied mit drei Strophen. Diese Strophen sind allerdings sehr unterschiedlich gestaltet.

Die erste „Strophe“ umfasst die Verse 1-3. Paulus macht an eindrücklichen Beispielen die Unentbehrlichkeit und den Wert der Liebe deutlich. Ohne Liebe haben auch die größten Begabungen und die bemerkenswertesten Leistungen keinen Wert.

Die zweite „Strophe“ besteht aus den Versen 4-7. Sie schildert das Wesen der Liebe. Mit einer langen Liste unterschiedlicher Verhaltensweisen beschreibt Paulus, wie Liebe handelt, und macht klar, was Liebe nicht tut.

Die dritte „Strophe“, die Verse 8-13, handelt von der Unvergänglichkeit der Liebe. Die Frage Was zählt? ist ja eng mit der Frage verbunden: Was bleibt und hat Bestand? Paulus macht klar: Die Liebe bleibt, während sich vieles andere als nicht tragfähig erweist.

Die Beispiele, mit denen Paulus argumentiert, stammen teilweise aus der Diskussion, die er mit der Gemeinde in Korinth führt. So erwähnt er prophetisches Reden oder Zungenreden. Dazu kommen aber noch andere Beispiele. Was Paulus hier über die Liebe schreibt, ist über die damalige Situation hinaus immer wieder neu aktuell.

Und ein letztes: Paulus bezeichnet die Liebe nicht als die größte Gnadengabe. Die Liebe ist kein Charisma unter anderen. In der Liebe zu leben ist vielmehr der bessere Weg. Liebe ist eine Lebenspraxis, die alles Streben danach, größer und bedeutender zu sein als andere, überholt. Die Liebe ist das Vorzeichen, das allem anderen erst seinen Wert verleiht.

Auf die Liebe kommt es an

Подняться наверх