Читать книгу Der Gott zwischen den Schlachten - Walther von Hollander - Страница 4

1

Оглавление

Bald mußte der Mond aufgehen. Aber jetzt war die Stadt vollkommen dunkel, und der Novembernebel machte die Dunkelheit noch dichter. Es war nicht kalt, aber die dämmerfarbenen Nebeltropfen prickelten auf der Haut, und langsam schienen sie sich in den Mantel einzufressen.

Petra Petersen ging sehr schnell. Es war schon spät. In zehn Minuten begann die Vorstellung. Die Menschen, die in immer dichteren Scharen neben Petra auftauchten, sich mit kleinen, blaugefärbten Laternen ins Gesicht leuchteten, sich anrempelten, murrten, lachten, alle diese Menschen würden gleich das Theater füllen. Alle diese Menschen würden zu ihr, Petra, hinaufstarren, die jetzt dunkel zwischen den Dunklen einherging.

Einen Augenblick, wie vor jedem Auftreten, packte sie die Angst, lähmte sie die Schüchternheit, faßte die Sehnsucht nach ihr, unbekannt und still zwischen vier Wänden zu sitzen. Es schauderte sie vor dem Aufgehen des Vorhangs, diesem Wegräumen der vierten, schützenden Wand, die doch jeder Mensch um sich zu haben wünscht und die nur einem nicht vergönnt ist: dem Schauspieler.

Petras Schatten löste sich aus der Menschenschlange. Sie überquerte den Bühnenhof, der, von hohen Häusern eingeengt, noch dunkler war als die Straße, und schlüpfte in den Bühneneingang hinein.

Die steinerne Wendeltreppe war blau beleuchtet. Bläulich schimmerte der helle Oelfarbenanstrich der Wand. Die Gesichter sahen blaß, nebelfarben aus. Beim Pförtner Dümmeke standen ein paar Freischärler und beschwerten sich, daß ihre Karten nicht gekommen seien. Einer, ein junger, dicker Mensch, zog seinen Hut und grüßte tief. Die Petersen sah es nicht. Enttäuscht flüsterte der Dicke: „Bühnenblind. Schon ganz Klärchen. Erkennt nur Egmont wieder.“

Dümmeke ließ seinen Holzarm knallend auf das Fensterbrett fallen — ein Scherz, mit dem er seit fast dreißig Jahren lästige Besucher erschreckte — und brummte: „Da sieht se auch wat Schöneres als Ihnen.“

In diesem Augenblick kamen vier junge Offiziere die Steintreppe herauf. Dümmeke schob das Fenster hoch, beugte sich hinaus und sagte mit mildem Vorwurf: „Theatereingang nächste Tür, meine Herren. Auch bei Verdunklung leicht zu finden. Immer den andern Herrschaften nach.“

Der Jüngste von den Offizieren, der kleine, dünne Fliegerleutnant von Perm, lehnte sich gemütlich vor das Fenster und begann eine hemmungslose Beredsamkeit über den verdutzten Dümmeke zu ergießen: „Verehrter Wachtmeister! Kamerad aus dem längst verflossenen anderen Krieg! Haben Sie mal Urlaub gehabt? Natürlich. Aber nicht nur vier Tage wie diese liebenswürdigen jungen Pioniere. Die paar Tage wollen genutzt sein. Vielleicht wundert es Sie, daß wir uns gerade zu Goethe drängen. Egmont. Aber“ — er legte dem runden Rudo Mense die Hand auf die Schulter — „wir haben einen unter uns mit dem Drang zum Klassischen.“ Und auf eine ärgerliche Bewegung Menses: „Nein, wirklich; er liebt Goethe. Und wir andern, wir sind neugierig auf die Petersen. Hat doch gefilmt, ja? Hat uns imponiert. Wenigstens mir — und dir auch, Hänschen? Christian, du fällst aus. Landwirtschaft, Stabhochsprung und Kunst passen nicht zusammen. Alles in allem: wir müssen hinein.“

Er schob eine Banknote in Dümmekes Hand, indem er weitersprach: „Also wie ist es, Herr Wachtmeister? Da gibt’s doch immer ’ne Loge. Sehen Sie, es klingelt schon ... Da, wo der Intendant seine vier Plätze hat. Proszenium. Oder die Plätze für die Mitglieder. Werden doch nicht alle besetzt. Kommen Sie, Mann. Der Herr Intendant wird vier alte Krieger nicht abweisen.“

Die vier Offiziere gingen mit Dümmeke über die Bühne. Schon warteten die Bürger, bärtig und in prächtigen Kappen, auf ihren Auftritt. Die Offiziere verbeugten sich vor dem Abendregisseur, dem stets verwirrten Herrn von Quehl, und wurden von ihm, nachdem Dümmeke wer weiß was geflüstert hatte, höflich weitergeleitet. Sie betraten die Intendantenloge beim zweiten Klingelzeichen.

Perm nahm den Stuhl rechts außen. Neben ihm verstaute der hagere Christian Hasselberg seine zu langen Beine. Er äugte mit seinen flinken Fuchsaugen ins Parkett hinunter. „Komisch“, murrte er. „Das ist ja wie früher.“ Perm nickte. „Beinah als wäre kein Krieg.“ Hasselberg wollte noch etwas sagen. Daß ihn im ersten Augenblick dieser Friede im Parkett und auf den Rängen gestört hatte und nun ihm gut tat. Aber es war zu verzwickt auszudrücken. Darum sagte er nur: „Ist schon recht so. Und jetzt kann’s anfangen.“ Rudo Menses Vollmondgesicht ging zwischen den beiden auf. Er flüsterte: „Nett von dir, Hassel, daß du mitgekommen bist. Dafür gehe ich dann mit euch aus.“

Hans Kniestedt, im Privatleben Sohn eines Hamburger Großkaufmanns, ordnete seine sorgfältig gescheitelten, widerspenstigen Haare nochmals, indem er sie einzeln mit sanfter Bewegung des Daumens geradestrich, und nöhlte, den Kopf schon in der Dunkelheit des Logenvorhanges: „Wenn sie dann auftritt, euer Meerwunder ... übrigens ist sie sicher aus meiner Gegend ... ihr Name klingt nach Knicks und Schwarzbunten ... oder auch Schafe übern kurzen Weg ... dann stoßt ihr mich an.“

Der Gott zwischen den Schlachten

Подняться наверх