Читать книгу Entwicklungspsychologie - Werner Wicki - Страница 20

3 | Frühe Kindheit

Оглавление

Inhalt

Die menschliche Entwicklung, verstanden als Ontogenese, beginnt mit der Befruchtung der Eizelle und endet mit dem Tod des Individuums. Während der vorgeburtlichen Entwicklung unterscheidet man die embryonale (1.–8. Woche nach der Befruchtung) von der fötalen Phase (ab 9. Woche bis zur Geburt).

Im deutschen Sprachraum bezeichnet man die Zeitspanne vom 1.–3. Lebensjahr als „frühe Kindheit“, sie ist – einschließlich der vorgeburtlichen Entwicklung – Thema dieses Kapitels.

3.1 Wahrnehmung und Denken

3.1.1 Wahrnehmungsentwicklung

3.1.2 Frühe Kategorisierungsprozesse

3.1.3 Lernen und Gedächtnis

3.1.4 Objektkonstanz und Objektpermanenz

3.1.5 Kausales Denken

3.2 Sprachentwicklung in der frühen Kindheit

3.2.1 Vorsprachliche Kommunikation

3.2.2 Erste „Schritte“ in die Muttersprache

3.3 Motorik und Feinmotorik

3.3.1 Grobmotorische Entwicklung

3.3.2 Greifen, Legen, Werfen

3.4 Emotion, Motivation, Temperament und Bindung

3.4.1 Emotionale Entwicklung

3.4.2 Temperament

3.4.3 Bindung und Entwicklung

3.4.4 Temperament und Bindung

Entwicklungspsychologie

Подняться наверх