Читать книгу Cleverles knallbunte Musikmomente - Wiebke Kemper - Страница 11

Оглавление

Kennst du dieses Instrument?


Till, 16 Jahre

VIERLAK

Hier sind zwei Tipps:

Kleine Hämmerchen schlagen gegen Saiten

88 Tasten – die gibt’s (leider) nur in schwarz-weiß

KLAVIER


Lisa, 9 Jahre; Lara,9 Jahre; Schulhund Erni, 11 Jahre

Fragen an die Musikerinnen:

Warum hast du dir genau dieses Instrument ausgesucht?

Lisa: Weil mein Vater super Klavier spielen kann und ich genauso gut werden wollte wie er.

Mit wem würdest du gerne einmal zusammenspielen oder gar auftreten?

Lisa: Celine Dion oder Lara und ich auf einem großen Konzert zu zweit!

Wie lange spielst du dein Instrument schon?

Lara: Seit der 1. Klasse spiele ich Klavier.

Was ist das Schwierigste an deinem Instrument?

Lara: Mit zwei Händen gleichzeitig zu spielen ist das Schwierigste.

Wenn es dein Instrument in allen Regenbogenfarben gäbe, welche würdest du dir aussuchen?

Lisa: Die Farbe Grün oder in allen Regenbogenfarben zusammen, Lara: Rot!


Das Klavier ist ein Saiteninstrument. Immer wenn eine Taste gedrückt wird, schlägt ein kleines Hämmerchen im Inneren des Klaviers gegen Saiten, sodass ein Ton erklingt. Mit dem linken Pedal kannst du die Töne dämpfen, also etwas leiser spielen. Das rechte Pedal lässt die Töne länger klingen.

Bevor du spielst ist es wichtig, dass du deinen Klavierhocker auf die richtige Höhe einstellst. Deine Füße sollten bequem an die Pedale kommen, dabei berühren deine Fersen den Boden. Deine Handgelenke und Hände sind die Verlängerung deiner Arme, d.h. ungefähr auf einer Linie. Bitte nicht die Schultern hochziehen! Das Cleverle zeigt dir die richtige Fingerhaltung: Deine Finger drücken wie kleine Hämmerchen die einzelnen Tasten runter. Trotz Körperspannung sollten deine Finger schön locker sein.

Es gibt noch andere Instrumente, die Tasten haben. Kennst du z.B. Orgel, Keyboard oder Akkordeon?

Der Schneehase hat Husten


Rhythmische Begleitung auf 2 & 4

JETZT DU! Ist dir das alte volkstümliche Lied „Häschen in der Grube“ bekannt? Dieses Häschen scheint auch krank zu sein. Die Melodie ist fast dieselbe, wie die des Liedes „Alle meine Entchen“.

Kreative Aufgaben: Lasst mal die verschiedenen Tiere (Frosch, Igel, Bär, Hase) über die Tastatur hüpfen/trippeln/stampfen… – wie unterschiedlich hört sich das an? Macht ein Ratespiel: Wer läuft hier gerade über das Klavier? Ihr könnt noch weitere Tiere hinzunehmen, wie Schlange, Käfer oder Schnecke. Denkt euch selbst etwas aus!*

Spielt unterschiedlich auf dem Klavier – wie ein kranker Hase oder ein fröhlich hüpfender Hase, wie zwei streitende Hasen oder Hasen beim Wettlauf. Dafür muss man keine Noten können. Man nennt das „Improvisation“.

Echospiel auf dem Klavier: Ein Kind spielt eine kurze Tonfolge auf dem Klavier vor – ein anderes spielt sie nach. (Hinschauen und Hören)

Variation für genaues Hinhören: Ein Kind spielt eine kurze Tonfolge aus vorgegebenen Tönen (z.B. dem Dreiklang c-e-g) vor. Die anderen Kinder spielen (nach Gehör) auf Glockenspielen, Xylophonen oder Metallophonen diese Tonfolge nach. Tipp: Am besten zunächst die anderen Klangplatten rausnehmen und nur die Platten für den entsprechenden Dreiklang stehenlassen!

Höraufgabe: Hört euch das Klavier-Vorspiel des Liedes noch einmal genau an! Aus wie vielen unterschiedlichen Teilen besteht es? Nach dem Vorspiel wird das Lied ein „Reggae“. Schnippst doch mal auf 2 und 4 mit! (Der Schnee-ha-se hat Hus-ten…) Oder spielt mit Rhythmusinstrumenten (z.B. Rasseln oder Klanghölzern) mit!

Auch im Einstimmungslied (HB1) ist das Klavier solistisch zu hören. Hört euch das nochmal an!

Hörtipp: The Cider House Rules – Main Titels (Rachel Portman) Piano Solo

Zungenbrecher zum „SCH“ (zum deutlichen, schnellen Sprechen und Auswendiglernen):

Schneehasen scheinen schnell schweren Schnupfen zu bekommen.

Dann schnattern und schniefen sie scheußlich. Schöne Bescherung!


Teste dein Wissen:

Wie wird beim Klavier der Ton erzeugt?

Wie viele Tasten hat ein Klavier?

Weitere Aufgaben und Übungen im Anhang (ab S. 88)

Wusstest du, dass…?


Schneehasen sind, wie der Name schon sagt, weiß wie Schnee. Allerdings nicht immer! Sie wechseln ihr Fell mehrmals im Jahr. Im Sommer sind sie kräftig braun oder braungefleckt, je nach Witterung. So sind sie für ihre Feinde schwerer zu entdecken. Im Winter haben sie dann weißes Fell. Auch das dient zur Tarnung. Leider sind auch die Schneehasen mittlerweile bedroht. Ihr Lebensraum wird immer kleiner. Durch den Klimawandel kommen zudem auch die Feldhasen in ihren höher gelegenen Regionen vor. Das bedeutet Konkurrenz bei der Nahrungssuche.

Kennst du den Unterschied zwischen dem Feldhasen und dem Kaninchen?

Kaninchen wohnen in einem Bau unter der Erde. Sie schlafen da oder flüchten sich dort hinein, wenn sie bedroht oder gejagt werden. Sie sind kleiner als die Feldhasen und haben kürzere Ohren.

Feldhase leben, wie ihr Name bereits vermuten lässt, auf den Feldern.

Sie schlafen im Freien. Vor Feinden fliehen sie durch schnelles Fortlaufen und Hakenschlagen.

Rätselfrage ganz am Schluss:

Die schwarzen und weißen Tasten bilden die

_ _ _ _ _ _ _ _ R oder auch _ _ _ _ _ _ _

Der gesuchte Buchstabe kommt im Lösungssatz an die 15. Stelle!

* Nach einer Idee aus „Singt & spielt“, Cornelsen 1992

Cleverles knallbunte Musikmomente

Подняться наверх