Читать книгу Cleverles knallbunte Musikmomente - Wiebke Kemper - Страница 12

Оглавление

Kennst du dieses Instrument?


Wiebke, 50 Jahre

NETTE KARLI

Hier sind zwei Tipps:

Sie hat viele „freche“ Klappen zum Öffnen und Schließen

Vorsicht: Hauchdünnes Schilfrohr!

KLARINETTE

Fragen an die Musikerin:


Wiebke, 50 Jahre

Wie lange spielst du dein Instrument schon?

Ich habe mit 13 Jahren begonnen. Klarinette ist mein Zweitinstrument, vorher habe ich 7 Jahre Klavier gespielt.

Warum hast du dir genau dieses Instrument ausgesucht?

Das ist eine lustige Geschichte: Mit ca. 12 Jahren wusste ich, dass ich gerne Musik studieren würde. Dafür wollte ich ein 2. Instrument lernen. Irgendwann habe ich mal zufällig ein wunderschönes Oboen-Stück gehört und dachte, es sei eine Klarinette - habe also quasi die Namen verwechselt. Dann, nach den ersten Unterrichtsstunden, hat mir Klarinette aber so gut gefallen, dass ich dabeigeblieben bin.

Was ist das Schwierigste?

Der Ansatz, also einen schönen, klaren Ton herauszubekommen. Du musst beißen und ziehen. Das hat anfangs etwas gedauert. Besonders die hohen Töne zart zu spielen, fand ich immer schwierig.

Mit wem hättest du gerne einmal zusammengespielt oder wärst aufgetreten?

Mit Giora Feidmann – seine Klezmer Musik hat mich immer fasziniert.

Was war dein schönstes Erlebnis mit dem Instrument?

Wir haben zu Studienzeiten mal mit unserem Klarinettenquintett bei einer Hochzeit gespielt, klassische Stücke aber auch Pink Panther von Mancini– als Überraschung für das Brautpaar. Das war cool! Anschließend haben wir noch kräftig mitgefeiert.

Wenn es dein Instrument in allen Regenbogenfarben gäbe, welche würdest du dir aussuchen?

Hellblau und dunkelgrün mit ein bisschen rosa und creme!


Die Klarinette gehört zu den Holzblasinstrumenten, so wie auch die Oboe, die Querflöte und das Saxophon. In ihr Mundstück wird ein hauchdünnes Rohrblatt gespannt, das in Schwingungen gebracht wird. Vor dem Spielen wird es mit der Zunge etwas angefeuchtet. Der Lippendruck steuert diese Schwingungen. Diese Art der Tonerzeugung (man spricht auch vom Ansatz) muss man etwas üben, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Die Finger drücken die Löcher und verschiedene Klappen auf und zu. So hören wir unterschiedliche Töne.

Die Klarinette wird aus fünf Einzelstücken zusammengesetzt. Auseinandergeschraubt passt sie in diesen kleinen Koffer. Nach jedem Spielen musst du sie gründlich reinigen, also von Innen trocknen z.B. mit einem Stofftaschentuch.

Freche Katzen



JETZT DU!

Kreative Aufgabe: Kannst du auf Orff-Instrumenten frech oder lieb spielen?

Wie muss „freche“ Musik für dich klingen? – Langsam, schnell, laut, leise, hoch oder eher tief?

Wie müsste“ liebe“ Musik klingen? Macht ein Hör-Ratespiel! Einer spielt, die anderen erhören: frech oder lieb?

Spiele passend auf Orffinstrumenten oder auf einem Klavier, wie eine Katze:

schleicht / klettert (hinauf und hinunter) / springt und landet / sich streitet mit einer anderen Katze u.a. Denk dir selbst etwas aus, du hast bestimmt eigene, hervorragende Ideen!

Überlege dir ein Klatschspiel (Partnerspiel) zu diesem Spruch – (Bsp. im Anhang, S.112):

Kli-Kla-Klarinettenton – hört man ohne Mikrofon!

Doch man braucht ein Schilfrohrblatt –

Still ist‘s, wenn man keines hat!

Kli-Kla-Klappen – drückt man sie,

hört man eine Melodie!

Höraufgabe: Wann hörst du die Klarinette? Die einzelnen Strophen bestehen jeweils aus zwei Teilen, die recht unterschiedlich sind – beschreibe! (Oder bewege dich entsprechend dazu!)

Hörtipp: In einem berühmten Stück wird eine Katze tatsächlich von einer Klarinette dargestellt. Die Katze aus dem musikalischen Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew. Höre dir das mal an!

Bastelvorschlag: Möhrenflöte

Du kannst sogar aus einer Karotte im Handumdrehen eine Flöte schnitzen. Die Anleitung dazu findest du im Internet. Du brauchst für die Herstellung ca. 5 Minuten! Beim Schnitzen lass dir von einem Erwachsenen helfen!

Teste dein Wissen:

Welches kleine Teil brauchst du, damit du die Klarinette hören kannst?

Aus wie vielen Teilen besteht die Klarinette? (Weitere Übungen im Anhang ab S. 92)

Wusstest du, dass…?


Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren der Menschen. Sie ernähren sich von Fleisch. Es gibt zwischen 40 und 50 unterschiedliche Katzenrassen.

Wusstest du, dass Katzen nicht nur schnurren, wenn sie sich wohlfühlen? Sie machen das manchmal auch, um sich selbst zu beruhigen, vergleichbar mit dem Daumenlutschen bei kleinen Kindern. Katzen haben einen starken Jagdinstinkt. Sie können gut klettern und springen.

Rätselfrage ganz am Schluss:

Wie heißt das kleine Verbindungsstück zwischen dem Mundstück und dem Oberstück?

_ _ _ _

Der gesuchte Buchstabe kommt im Lösungssatz an die 3. Stelle!

Tipp: Stofftaschentuch an einer Gardinenschnur befestigen (nähen), so kannst du das Tuch gut zum Reinigen durch die Klarinette ziehen.

Cleverles knallbunte Musikmomente

Подняться наверх